Archiv für den Monat: Juni 2012


Samstag 16.06.12, 08:47 Uhr
Vortrag von Daniel Kulla über Entschwörungstheorie

Niemand regiert die Welt!

Am Donnerstag, den 21. Juni findet um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung der DGB-Jugend mit Daniel Kulla statt. In der Einladung wird auch der Titel der Veranstaltung erklärt: »“Entschwörungstheorie” ist ein ironisches Label. Ziel ist nicht die Einheitliche Feldtheorie zur Widerlegung sämtlicher Verschwörungstheorien. Vielmehr geht es darum, das Thema für eine kritische Diskussion überhaupt zugänglich zu machen und die dafür wichtigen Fragen aufzuwerfen. Zentral ist die Besonderheit des modernen Verschwörungsdenkens gegenüber früheren Formen: Es werden nicht mehr hauptsächlich aufgrund unzureichender Informationen wilde Spekulationen angestellt, sondern es findet eine Reduktion trotz verfügbarer Informationen statt. mehr…


Freitag 15.06.12, 17:27 Uhr
Solidaritätsveranstaltung für die Beschäftigten bei Opel

Die Arbeit bleibt hier –
keine Werkschließung in Bochum!

Am Dienstag, den 26. 6. findet ab 19.30 Uhr vor dem Schauspielhaus eine Solidaritätsveranstaltung für die Beschäftigten bei Opel statt unter dem Motto: Die Arbeit bleibt hier – keine Werkschließung in Bochum. In der Einladung wird die Bedeutung der mit dem Opelwerk verbundenen Arbeitsplätze für Bochum betont. Zum Ablauf der Veranstaltung heißt es: »Um 19.30 Uhr beginnt das Programm mit Musik, Lesungen und Beiträgen von Ensemblemitgliedern des Schauspielhauses und vielen Künstlern wie Frank Goosen, den Bochumer Symphonikern, Armin Rohde, X-Vision, Hennes Bender, dem Bahnhof Langendreer, der Fidena, dem Prinz Regent Theater, Rottstr 5 Theater, Ensemblemitglieder von Starlight Express und dem VfL Bochum, sowie dem Museum Bochum, dem Kulturhaus Bochum e.V. Thealozzi und dem Theater Total.« Der Einladungsflyer.


Freitag 15.06.12, 17:10 Uhr
Die Linksfraktion im Rat fordert:

„Opel Bochum über 2016 hinaus sichern“

Zur morgigen Betriebsversammlung der Bochumer Opel-Belegschaft erklärt Uwe Vorberg, Fraktionsvorsitzender Die Linke im Rat: „Die Nachricht, dass Opel Bochum nicht Ende 2014 geschlossen wird, haben wir mit großer Erleichterung aufgenommen. Das ist vor allem den Einsatz der Betriebsräte, der Gewerkschaften und der Belegschaft zu verdanken. Zu diesem Erfolg gratulieren wir. mehr…


Freitag 15.06.12, 17:06 Uhr

Ferienpass und Schießübungen

In einer Pressemitteilung wirbt die Soziale Liste für den Ferienpass als für viele Kinder kostenloses Angebot und kritisiert, dass das Programm allerdings erneut auch Kinder zum Umgang mit Waffen verleitet: »Auch in diesem Jahr können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren aus Familien mit geringem Einkommen kostenlose Ferienpässe erhalten, darauf weist Nuray Boyraz, Ratsfrau der Soziale Liste hin. Der Ferienpass berechtigt unter anderem zum kostenlosen Eintritt in das Bergbaumuseum und das Planetarium. Neben dem Besuch von vielen Veranstaltungen und Angeboten in Jugendfreizeithäusern und anderen Einrichtungen ist vor allem das kostenlose Baden und Schwimmen in einem der Bochumer Bäder mit dem Ferienpass möglich. In diesem Jahr werden „nur Ferienpässe die mit Lichtbild versehen sind und in denen der Name sowie das Alter des Ferienpassinhabers eingetragen ist, an den Kassen der städtischen Bäder akzeptiert.“ mehr…


Freitag 15.06.12, 15:58 Uhr

Vereinte Nationen und Peacekeeping

Das Bochumer Friedensplenum und der Bahnhof Langendreer haben Thomas Micken für Mittwoch, den 20. Juni, 19.30 Uhr eingeladen, um mit ihm über die Rolle der UNO zu diskutieren. Für viele in den Friedensbewegungen, Kirchen, Gewerkschaften und linken Parteien scheinen die Vereinten Nationen mit ihrem “Peacekeeping” eine mögliche Alternative zu nationalstaatlichen Kriegseinsätzen zu sein. Was bedeutet es aber, eine solche Alternative zu fordern? Handelt es sich dabei um eine friedenspolitisch vertretbere Position? Thomas Mickan hat bei der Informationsstelle Militarisierung (IMI) Ende 2011 eine gründlich recherchierte Studie ” Die UN und der neue Militarismus” erstellt. Er belegt eine zunehmende Schwerpunktsetzung auf rein militärische Konfliktlösungen und den Einfluss der Rüstungs-und Sicherheitsindustrie, die zu weiterer Aufrüstungsdynamik gerade in den ärmsten Ländern führt.


Freitag 15.06.12, 11:12 Uhr
Projektgalerie - Rottstr5: Doppelte Performance

Achsendrehen & S(e)aitenspiele

Am morgigen Samstag wird das Europa-Rad des Essener Künstlers Thomas Rother von der Melanchthonkirche ausgehend über den Vorplatz des Schauspielhauses und den Platz des zukünftigen Musikzentrums in die ProjektGalerie Rottstr5 gerollt. Die Performance „Achsendrehen“ ist einer der Höhepunkte der Bochumer Tage Für Neue Musik und eröffnet ein facettenreiches Erfahrungsfeld der Sinne. Das Europa-Rad ist Teil des europäischen Grenzprojektes von Thomas Rother: „eins und eins ist eins“. Es wird über Grenzen gerollt, setzt Menschen in Bewegung und verbindet diese: Sprachgrenzen, kulturelle Grenzen, Stadtgrenzen, Stadtteilgrenzen, Armutsgrenzen, Grenzen zwischen Hochkultur und kommunaler Vernachlässigung.
Am Abend schließen sich die „S(e)aitenspiele“ in der Rottstr5 an. Improvisationen auf den Saiten des Ur-Basses von Thomas Rother, des Klaviers und weiterer ausgestellter Klangobjekte treten in einen beredsamen Dialog mit Texten des portugiesischen Schriftstellers Fernando Pessoa, der auf eindrückliche und berückende Weise die Atmosphären einer Großstadt beschreibt. mehr…


Freitag 15.06.12, 08:13 Uhr

Exzellenter Unsinn an der RUB

Am heutigen Freitag ist es so weit: Das Ergebnis der Endrunde in der „Exzellenz-Initiative“ wird verkündet. Das Protestplenum an der Uni schreibt zu diesem Event: »In den lokalen Medien werden der RUB hohe Chancen angerechnet. Die Universitätsleitung lädt am Tag der Ergebnisverkündung ins Audimax ein. Das Protestplenum findet: Nach wie vor gibt es keinen Grund zu feiern. Es war schon ein kleines Abenteuer [¹] für die Universitätsleitung. Wo sonst die Deckenplatten fehlen und die Feuchtigkeit Risse im Beton hinterlässt, schrubbten auf einmal mehrere Teams über den ganzen Campus verteilt die Wände. In der N-Reihe wurden große Wegweiser angebracht, das Musische Zentrum bekam sogar ein strahlendes RUB-Logo. Alle konnten spüren: Das Exzellenz-Fieber hat die Universität gepackt. mehr…


Freitag 15.06.12, 07:04 Uhr

Missstände bei Kirche als Arbeitgeberin

In einem offenen Brief an die Superintendenten, an die Kirchenleitung, an Verbände und Gewerkschaften prangern die Mitarbeitervertretungen der diakonischen Werke und Einrichtungen im Bereich Ruhr-Lippe ihre Arbeitsbedingungen im Rahmen des kirchlichen Arbeitsrechts scharf an. „Die MAVen der diakonischen Werke und Einrichtungen  Marl, Herten, Witten, Recklinghausen, Bochum, Herne, Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Gladbeck-Bottrop-Dorsten, Hattingen, Hagen haben mich beauftragt, ihre gemeinsame Erklärung an die Öffentlichkeit weiterzuleiten,“ sagt Gudrun Müller, Geschäftsführerin im ver.di Bezirk Bochum-Herne. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di unterstützt die Kolleginnen und Kollegen im Kampf um bessere und gerechte  Arbeitsbedingungen. Der Offene Brief ist in der Anlage beigefügt. mehr…


Donnerstag 14.06.12, 12:18 Uhr

Bürgerbegehren geht in die Verlängerung 1

Volker Steude, der Koordinator des Bürgerbegehrens zum  Musikzentrum, schreibt: »Da die Voraussetzungen für den Beschluss über den Bau des Musikzentrums bis zum 28.06.12 nicht vorliegen, könnte der Rat erst in seiner nächsten Sitzung am 13.09.12 über das Vorhaben entscheiden. Entsprechend verlängert das Bürgerbegehren Musikzentrum seine Unterschriftensammlung bis zum 06.09.12. Zwar versucht Kulturdezernent Townsend alles, um die Entscheidungen über Musikzentrum doch noch vor der Sommerpause des Rates durchzudrücken, doch zumindest die Grünen haben bereits deutlich erklärt, man könne die jetzt aufgekommene Hektik nicht nachvollziehen. sie würden erst entscheiden, wenn alle Fakten auf dem Tisch liegen und in Ruhe geprüft werden konnten. Ein solches Vorgehen sollte eigentlich auch für die anderen Ratsparteien selbstverständlich sein. mehr…


Donnerstag 14.06.12, 11:59 Uhr

Kinderbetreuung statt Betreuungsgeld

Sevim Dagdelen, Bundestagsabgeordnete aus Bochum und Sprecherin für Migration und Integration der Linksfraktion nimmt zum geplanten Betreuungsgeld wie folgt Stellung: „Die Stadt Bochum bietet selbst unter Einrechnung der Tagespflege aktuell nur für 26 % aller unter Dreijährigen einen Kindertagesplatz an und wird, wie viele andere Kommunen, die gesetzlich vorgeschriebene Quote von 32% ab August 2013 nicht erreichen. Gleichzeitig plant die schwarz-gelbe Bundesregierung die Einführung eines Betreuungsgeldes für Eltern, dass den Bundeshaushalt nach Berechnungen der Bundesregierung mit jährlich 1,2 Milliarden Euro belasten würde. Andere Kostenrechnungen gehen von weitaus größeren Summen – bis zu 2 Mrd. Euro jährlich – aus. mehr…


Donnerstag 14.06.12, 11:51 Uhr

Ist das Opel-Management sein Geld wert?

Zur Situation bei Opel erklärt DGB Regionsvorsitzender Michael Hermund: „ Das Management hat es jetzt in der Hand, Opel eine Perspektive zu geben. Mit Investitionen in die Zukunft, neuen Produkten und Absatzmärkten kann die Marke Opel wieder in ruhiges Fahrwasser gebracht werden. Ich hoffe, die Zeit wird genutzt. Es geht um glasklare Zusagen für Investitionen, Beschäftigungs- und Standortsicherungen in Bochum und den anderen Werken. Bochum und damit Opel insgesamt wird nur eine Perspektive haben, wenn die Käufer überzeugt werden können, ein gutes Produkt zu kaufen. Die öffentliche Darstellung der letzten Jahre war dazu nicht geeignet. Die Nachrichten der letzten Wochen und Gerüchte über Werksschließungen sind katastrophal für das Image. Mit schlechten Nachrichten macht man keine Werbung. Mit der angestrebten Lösung wurde Zeit gewonnen. Jetzt sind vernünftige Perspektiven für alle deutschen Opel-Standorte zu verhandeln. Gradmesser ist der Erhalt des Bochumer Werkes. Man wird sehen, ob das Management sein Geld wert ist. Die Belegschaften jedenfalls haben schon in der Vergangenheit ihren Beitrag geleistet. Opel hat kein Problem bei den Personalkosten sondern beim Absatz.“


Donnerstag 14.06.12, 09:02 Uhr

Rechter Gewalttäter zurück in Bochum

Die Antifaschstische Jugend Bochum berichtet auf ihrer Webseite: »Der verurteilte rechte Gewalttäter und ehemalige NPD- Funktionär Andre Zimmer ist zurück in Bochum. Zimmer war nach mehreren Brandstiftungen und gewalttätigen Übergriffen zu 22 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Teil der Bewährung war die Auflage, sich einer therapeutischen Maßnahme außerhalb Bochums zu unterziehen und die Kontakte in die rechte Szene abzubrechen. Diese Maßnahme ist offensichtlich gescheitert. Andre Zimmer befindet sich wieder in der Stadt und hat sich bereits an einem Informationsstand der NPD beteiligt, wie durch Fotos bewiesen werden kann.“ Zum vollständigen Beitrag.


Mittwoch 13.06.12, 18:32 Uhr

‚Verkehrte Wald‘ im Rechener Park

Die Initiative Stadtverwalter e.V. schreibt: »Fliegende Elefanten und viele weitere Begegnungen erwarten die Bochumer am Wochenende vom 23. und 24. Juni 2012 im Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld. Gemeinsam mit über 80 Kreativen, Künstlern und Musikern wird der ‚Stadtverwalter e.V. – Verein für Zwischennutzungskultur‘ den Park von Samstag 14 Uhr bis Sonntag 16 Uhr in ‚Verkehrte Wald‘ verwandeln. Beteiligte an Verkehrte Wald sind Künstler und Künstlergruppen, diverse Musiker, Anwohner, eine Schulklasse, eine Klasse der Ruhrakademie in Schwerte sowie ein Verein. mehr…


Mittwoch 13.06.12, 16:31 Uhr

Bleiben Bochum die Kosten für die Jahrhunderthalle erspart?

Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Rat Uwe Vorberg teilt mit: „Das Thema Übernahme der Jahrhunderthalle ist gerade von der Tagesordnung des Wirtschaftsausschusses genommen worden. Der Stadtbaurat berichtete, das Land habe den Wunsch, das Thema erst innerhalb der Haushaltsberatungen des Landes im Herbst wieder aufzunehmen. Die Koppelung der Übernahme der Jahrhunderthalle mit dem Bau des Musikzentrums sei aufgehoben.“


Mittwoch 13.06.12, 12:08 Uhr

Ein Ratsbeschluss zur Erinnerung

In der aktuellen Diskussion über das Konzerthaus spielt der Ratsbeschluss vom 9. 3. 2011 eine große Rolle. Hier wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst zur „Realisierung des Musikzentrum Bochum“. Dieser Beschluss ist bisher nicht als Dokument veröffentlicht. Mit tatkräftiger Unterstützung der Linksfraktion im Rat der Stadt Bochum haben wir die Vorlagen, Protokolle und Anträge zu einem Dokument zusammengefasst. Die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung rotieren z. Z. , weil sie bis zur Ratssitzung in 14 Tagen u. a. kaum  nachweisen können, dass – wie beschlossen – »die Finanzierungsanteile aus EU-/Bundes-/Landesförderung über insgesamt 16.528.000 Euro […] rechtssicher zur Verfügung stehen«. Der Ratsbeschluss zur  „Realisierung des Musikzentrum Bochum„.