Archiv für den Monat: Mai 2012


Freitag 25.05.12, 15:07 Uhr

Saure Wiese: Gedenktafel zerstört

Am Montag entdeckten AnwohnerInnen eine zertrümmerte Gedenktafel an dem erst am 8. Mai 2012  eröffneten Gedenkort „Saure Wiesen“ und informierten sofort den Künstler Marcus Kiel, der die eindrucksvolle Installation „Laute Stille“ erschaffen hat. Kiel zeigt sich fassungslos und ist entsetzt. „Es ist die zweite Tafel von links und zeigt eine Liste der Zwangsarbeiterlager vom Bochumer Verein,“ so Kiel, „Anzeige ist erstattet und die Kriminalpolizei hat die Angelegenheit an den Staatsschutz weitergeleitet.“ Die Installation besteht aus vier Informations- und fünf Gedenkstelen. Die drei unversehrten Infotafeln hat der Künstler erst einmal abmontiert, um sie vor weiterer Zerstörung zu schützen und die Frage geklärt ist, wer die Kosten für die Wiederherstellung trägt. Uli Borchers vom Bochumer Bündnis gegen Rechts dazu: „Ob es sich um Vandalismus oder gezielte Zerstörung von Nazis handelt, ist zu klären, aber die Tat ist als Angriff auf den neuen Gedenkort zu werten und reiht sich ein in eine lange Liste von Schändungen antifaschistischer und jüdischer Gedenkorte in Bochum.“ Erst im November 2010 wurden auf dem jüdischen Friedhof in Wattenscheid 25 Grabsteine mit Hakenkreuzen beschmiert und umgestoßen und zugleich antifaschistische Mahnmale auf dem Hauptfriedhof am Freigrafendamm beschädigt und zerstört. „Die Einweihung „Saure Wiesen“ am 8. Mai erfuhr große öffentliche Interesse,“ so Borchers, „das Bochumer Bündnis gegen Rechts hofft, dass die Aufklärung der Tat, die Instandsetzung und der zukünftige Schutz für den Gedenkort ebenso von einer breiten Öffentlichkeit unterstützt wird.“


Freitag 25.05.12, 15:05 Uhr

Bericht von der Ratssitzung 1

Gestern tagte der Rat. Die Linksfraktion hat einen ausführlichen Bericht verfasst und informieren über folgende Punkte: Die einstimmige Opelresolution des Rates, die umstrittenen Eintritts-Ermäßigungen für PolitikerInnen, eine Kopperation der Stadtwerke in Bochum und Dorsten und schließlich die rechtswidrige Richtlinie der Stadt zu den Kosten der Unterkunft bei Hartz IV: mehr…


Freitag 25.05.12, 12:49 Uhr
Soziale Liste:

Baubeschluss Musikzentrum nicht möglich 5

„Nicht entscheidungsfähig“, so charakterisiert Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste die Entwicklung um das Konzert-/Musikhaus nach dem Abschluss des Realisierungswettbewerbes und fordert die Absetzung des entsprechenden Tagesordnungspunkt zur Ratssitzung am 28. Juni. Die Soziale Liste begründet die Forderung mit „den nicht erfüllten Auflagen des Ratsbeschlusses vom 9.3.2011 zur Finanzierung des Projektes. “ Als Gründe führt die Soziale Liste insbesondere an: »1. Nach wie vor ist offen, ob die Gelder vom Land NRW für das Projekt „Einbeziehung der Marienkirche in das Musikhaus“ tatsächlich fließen werden, zumal die Kirche nach dem Siegerentwurf nur als Kassenraum und Foyer dienen soll. mehr…


Freitag 25.05.12, 12:36 Uhr
Personalratswahlen in der Stadtverwaltung:

ver.di erringt klare Mehrheit: 78,5 Prozent

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat bei den Personalratswahlen der Stadt Bochum 17 der 21 Mandate erhalten. Die übrigen 4 Mitglieder des Personalrates wurden über die Liste Beamtenbund/Komba gewählt. In einer Pressemitteilung schreibt ver.di: »Da am 30. Juni die vierjährige Amtszeit des „alten“ Personalrats endet, waren in der Zeit vom 7. bis zum 24. Mai insgesamt 6.223 Arbeitnehmer und Beamte der Stadtverwaltung Bochum aufgerufen, ihre „neue“ Interessenvertretung für die kommenden vier Jahre zu wählen. mehr…


Donnerstag 24.05.12, 16:28 Uhr

Konzerthausstiftung scheitert erneut

Die Konzerthausstiftung schafft es nicht, wie geplant und vollmundig angekündigt bis Ende diesen Monats die notwendigen Spenden für die Ruhrphilharmonie aufzubringen. Kulturdezernent Townsend musste heute mitteilen, dass die Deadline nicht mehr gilt. Trotz verschiedener Mogelpackungen von städtischen Töchtern als privaten Spenderinnen fehlen immer noch Millionen-Beträge, um den Ratsbeschluss zum Bau des Konzerthauses realisieren zu können. Die Stadt hat nun aktuelles Werbematerial für ihre Ruhrphilharmonie veröffentlicht. Hier wird gezeigt, wovon die KonzerthausbefürworterInnen z. Z. träumen.


Donnerstag 24.05.12, 13:53 Uhr
DGB-Studie zur Arbeitsqualität von jungen Beschäftigten

Viel Arbeit, viel Hetze, wenig Geld

Hohe Belastung, niedrige Löhne und unsichere Beschäftigungsverhältnisse prägen den Arbeitsalltag vieler unter 35-Jähriger. Das ergab eine Studie der DGB-Jugend zur Arbeitsqualität aus Sicht junger Beschäftigter, die heute vorgestellt wurde. DGB Regionsvorsitzender Michael Hermund nannte die Ergebnisse „alarmierend“. Die Untersuchung zeige, dass die Arbeitsbelastung in vielen Fällen deutlich zu hoch sei. „51 % klagen über Arbeitshetze. Ebenfalls die Hälfte der Befragten geben an, dass sie unter prekären Bedingungen, also in Zeitarbeit, Minijobs oder zu Niedriglöhnen unter 1.500 € Brutto arbeiten. Allein 21 % haben befristete Verträge“, so Hermund. „70 % der jungen Beschäftigten leisten regelmäßig Überstunden.“ mehr…


Donnerstag 24.05.12, 13:45 Uhr

Angemessener Wohnraum bei Hartz IV

Die Linksfraktion im Rat der Stadt Bochum hat zur heutigen Ratssitzung eine Anfrage zum Thema Kosten der Unterkunft eingebracht. Wie berichtet, hat die Stadt Bochum bisher bei Hartz-IV-Berechtigten rechtswidrig 5 Quadratmeter zu wenig Wohnraum zugebilligt. Die Verwaltung soll nun erklären, wie sie mit den Opfern ihrer bisherigen Praxis umgeht und welche Konsequenzen das Urteil des Bundessozialgerichts hat, mit dem die Stadt jetzt zu einem anderen Handeln gezwungen wird. Die Anfrage im Wortlaut.


Donnerstag 24.05.12, 13:25 Uhr
Aktion zum Architektenwettbewerb Musikzentrum

Ergänzung einer Ausstellung 4

Kostenaufstellung der Initiative

Der Sprecherkreis der Initiative Bürgerbegehren Musikzentrum will am morgigen Freitag die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge des Architektenwettbewerbs Musikzentrum besuchen und „um eine Informationstafel ergänzen, auf der die wahren Kosten, die mit der Realisierung des Musikzentrums verbunden sind, dargestellt werden.“ Weiter heißt es in einer Pressemitteilung der Initiative: Unter anderem wird dabei darauf hingewiesen, wie der Bund der Steuerzahler das Projekt einschätzt: „Bochum kann sich ein Konzerthaus schlicht und einfach nicht leisten. … Man erkauft sich eine einmalige Investition des Landes für das Musikzentrum durch dauerhafte Betriebskosten für die Jahrhunderthalle – eine Milchmädchenrechnung, die sich eine Stadt im Nothaushalt nicht leisten kann.“ mehr…


Mittwoch 23.05.12, 13:54 Uhr
Uni-Initiativen ohne Nachwuchs

Bochumer Videofestival fällt aus

Die heute erschienene Ausgabe der Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung ist sicherlich eine der informativsten Produktionen der letzten Jahren. Es lohnt sich in der Printausgabe zu blättern oder online zu browsen. Im Leitartikel beschreibt Chantal Stauder die Absage des diesjährigen Videofestivals und forscht nach den Ursachen: »Für das jährlich in Bochum stattfindende Internationale Videofestival wäre es die 22. Ausgabe gewesen. Doch in diesem Jahr muss das renommierte dreitägige Festival ausfallen – aus Organisationsgründen und Nachwuchsmangel. Letzteres Problem teilt das Videofestival derzeit mit vielen Initiativen rund um die RUB. Eine Ursache dafür, dass so wenig Studierende bereit sind, sich außeruniversitär zu engagieren, sieht die kommissarische Leiterin des Videofestivals Helena Patané in den engen Vorgaben der Bachelor- und Masterstrukturen während des Studiums. Um Engagement neben dem Studium wieder möglich zu machen, hat die studentische Senatsfraktion nun einen Entwurf zur Neuregelung der Anwesenheitspflicht auf den Weg gebracht. mehr…


Dienstag 22.05.12, 19:59 Uhr

Syrien: Die gefährdete Revolution?

Am Dienstag, den 29.5., lädt der Bahnhof Langendreer um 19.30 zu Vortrag und Diskussion mit dem medico international-Mitarbeiter Martin Glasenapp ein. Thema wird die aktuelle Situation in Syrien sein, wo die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation Unterstützung und Nothilfe leistet. In der Einladung heißt es: »Die Protestbewegung in Syrien begann als Aufstand der Armen, hunderttausende Menschen schlossen sich an und organisierten sich in Basiskomitees. Doch das Assad-Regime verteidigt brutal seine Macht: Tausende Tote, zehntausende Flüchtlinge und Gefangene forderte der blutige Kampf gegen den Aufstand. Die Gefahr eines Bürgerkriegs ist groß, hinzu kommt die einer militärischen Intervention. mehr…


Dienstag 22.05.12, 19:55 Uhr
Unabhängige Sozialberatung:

„Rechtsbruch seit Jahren“

Die Unabhängige Sozialberatung teilt mit: »Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 16. Mai 2012 seine Entscheidung aus 2009 nochmals verdeutlicht, indem es die Richtlinien des Wohnraumförderungsgesetzes (WNG) nochmals als maßgeblich für die Berechnung der Angemessenheit für Sozialhilfe- und ALG II – Empfänger bezeichnete. Diese sehen eine 50m² Wohnung für Singles und je weitere Person plus 15 m² vor. In Bochum wie in vielen anderen Kommunen NRWs wurden für Singles bisher rechtswidrig nur 45 m² als „angemessen“ akzeptiert. mehr…


Dienstag 22.05.12, 19:51 Uhr

Solidarität mit den Opel-Beschäftigten

Die Soziale Liste schreibt: »„Es war zwar zu erwarten, dass die Konzernführung von Opel/General-Motors in der Belegschaftsversammlung vom 21. Mai keine Zusagen zum Erhalt und Ausbau der Produktion des Bochumer Werkes macht, skandalös ist das Verhalten der Opel-Bosse aber trotzdem“, beurteilt Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste, die derzeitige Lage um das Bochumer Opel Werk. Die Soziale Liste befürchtet, dass mit den jüngst bekanntgegebenen Produktionsverlagerungen nach Großbritannien und Polen, der Boden für die Schließung des Bochumer Opel-Werks vorbereitet werden soll. mehr…


Dienstag 22.05.12, 18:49 Uhr

Bundeswehr-Lobbykreis an der RUB

Das Protestplenum an der Ruhr-Uni berichtet auf seiner Webseite: »Krieg beginnt nicht etwa in Afghanistan, sondern direkt vor unseren Augen: An der Ruhr-Uni hat sich in der vergangenen Woche ein studentischer „Arbeitskreis für Sicherheitspolitik“ gegründet. Dabei handelt sich um den Bochumer Ableger des Bundesverbands Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH), einer Nachfolgeorganisation der Bundesarbeitsgemeinschaft Studierender Reservisten. mehr…


Sonntag 20.05.12, 18:35 Uhr

„Kriegserklärung von General Motors“ 1

Amid Rabieh, Vorstandsmitglied Der Linken in Bochum erklärt zu den GM-Machenschaften mit Opel:  „Wenn General Motors die Belegschaften der Opelwerke gegeneinander auszuspielen versucht, dann hilft nur die Solidarität der Arbeiterinnen und Arbeiter miteinander. Wo die Belegschaften von international agierenden Konzernen nicht international und solidarisch handeln, verlieren am Ende alle, nicht zuletzt das gesamte Ruhrgebiet. An den 3000 Arbeitsplätzen im Bochumer Werk hängen etwa 40 000 weitere Arbeitsplätze in der Region. Wir fordern daher von General Motors endlich ein Zukunftskonzept für Opel Bochum, in dem das Bochumer Werks über 2014 hinaus gesichert ist und auf Werkschließungen und Massenentlassungen verzichtet wird. Alles andere ist eine Kriegserklärung an die Belegschaft, an Bochum und an das Ruhrgebiet, wie es aus Betriebsratskreisen bereits vollkommen zu Recht verkündet wurde.“
Christian Leye, Sprecher Der Linken in Bochum ergänzt: mehr…


Sonntag 20.05.12, 09:35 Uhr
Radio El Zapote präsentiert:

Karl Hlamkin & Inflammable Orkestra

Am Donnerstag, den 24. Mai treten Karl Hlamkin & Inflammable Orkestra aus Russland im Bahnhof Langendreer auf. Einlass 20.00 Uhr, Beginn 20.45 Uhr. Der Ankündigungstext: »Mit dem aus Riga/Lettland stammenden Musiker und Maler Karl Hlamkin läuft bald eine der schillerndsten Persönlichkeiten der postsowjetischen Rockgeschichte in den Bhf.-Langendreer ein. Um sich herum hat er das Inflammable Orkestra versammelt, dessen Musiker sich in verschiedenen Kultbands der ehemaligen Sowjetunion verdingt haben. Stichworte seien hier:  Leningrad oder Messer für Frau Müller. mehr…