Am morgigen Freitag erscheint die neue Ausgabe des Straßenmagazins bodo. Die Redaktion verspricht folgende Inhalte: »„Unter dem Titel „Verkehrte Wald“ wecken am 23. und 24. Juni Kunst- und Kulturschaffende den Rechener Park im Bochumer Ehrenfeld aus dem Dornröschenschlaf. Die Redaktion spricht mit den Initiatoren über städtisches Bewusstsein und soziale Nachhaltigkeit. Nach Meisterschaft (Dortmund) und Klassenerhalt (Bochum) und pünktlich zur EM trifft bodo den Bochumer Autor und Fußballverrückten Ben Redelings und plaudert über Fußballbücher, Nachwuchs und Angar Brinkmann. mehr…
Die Stadt Bochum hat heute mitgeteilt, dass folgende Grundschulen geschlossen werden sollen: Graf-von-der-Recke-Schule im Stadtbezirk Mitte, die Grundschule Eppendorf sowie der Teilstandort Roonstraße der Glückaufschule in Wattenscheid, die Rosenbergschule im Norden der Stadt sowie die Kirchschule Langendreer im Stadtbezirk Ost. Die Mitteilung des Presseamtes der Stadt.
Am Sonntag, den 3. Juni ist ab 16.00 Uhr Jubril Sulaimon mit einer Theatercollage im Bahnhof Langendreer zu sehen. In der Ankündigung heißt es: »Der in Nigeria geborene Schauspieler Jubril Sulaimon zelebriert sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einer szenischen Theatercollage – Interpretationen bekannter Stücke, Remixes und Neuinterpretrationen klassischen Kulturguts sowie eigenes Repertoire mit politischer Botschaft: Ein Mix aus „Othello“, „Max und Moritz“, „Winterreise – Ein Afrikaner in Deutschland“, „Hannibal“, „Ken und der Präsident“ und mehr. Nach dem Theaterstück geht es mit einer weiteren Jubiläums-Collage weiter: Gezeigt wird ein unterhaltsamer Zusammenschnitt aus Fernsehrollen und Dokumentationen der letzten zwei Jahrzehnte. mehr…
Die Soziale Liste schreibt: »Hartnäckig wie wir sind, unternehmen wir noch einmal den Versuch, Auskunft über das Sponsoring der Sparkasse zu bekommen. Wir dokumentieren unsere Anfrage, die wir zur 24. Ratssitzung am 24.05.2012 gestellt haben: „Berichtspflicht der Sparkasse Bochum. In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 23. Mai 2011 haben wir zum wiederholten Mal nach Offenlegung des Sponsorings der Sparkasse Bochum gefragt. In der Stellungnahme der Verwaltung wurde sechs Wochen später mitgeteilt, dass die „Berichtspflicht und der Konsolidierungsbeitrag der städtischen Gesellschaften, einschließlich der Sparkasse Thema im Rahmen der Beratungskooperation mit der Bezirksregierung Arnsberg sein wird. Die Beantwortung der Anfrage, ob die Sparkasse zu einer Aufschlüsselung der Spenden, Sponsorenmittel und Ausschüttungen verpflichtet ist“ wurde deshalb zurückgestellt. mehr…
Am Dienstag, den 5. Juni um 19.30 Uhr findet im Sozialen Zentrum eine Informationsveranstaltung über die Querfront Band Bandbreite statt. Referent ist Marcus Meier. In der Ankündigung heißt es zu der Band und der Veranstaltung: »Sie spielt beim traditionellen Liederfestival auf der Burg Waldeck und schafft es in die »Liederbestenliste« des Deutschlandsfunks. Sie rappt beim Pressefest der Deutschen Kommunistischen Partei, beim Ostermarsch Ruhr, bei gewerkschaftlichen und bei »Occupy«-Events. Doch sie warb auch bei den Rassisten der »Schweizer Volkspartei« (SVP) um Zusammenarbeit: Die Duisburger »Politpop«-Band »Die Bandbreite« kriegt Applaus von Unbedarften, von Linken und von Rechten – für oft offen paranoide und zumeist unterirdisch schlechte Texte. Tief ist »Die Bandbreite« in der paranoiden »Wahrheitsbewegung« verwurzelt. Sie propagiert Verschwörungstheorien zum 11. September (»Selbst gemacht«) und zur angeblichen Massenvergiftung der Bevölkerung durch »Chemtrails«. Sie wettert insbesondere gegen die »Bilderberger-Konferenz«. Aber entstehen alle Übel dieser Welt, weil 130 bösartig-elitäre »Globalisten« sich einmal im Jahr in einem Schweizer Kaff treffen, um die Schweinereien für die nächsten zwölf Monate auszuhecken? »Auch hier irrt und verwirrt ›Die Bandbreite‹ gewaltig«, meint Referent Marcus Meier. mehr…
Lieber Herbert Grönemeyer,
mit großem Beifall hat die Bochumer Opelbelegschaft Deine Grußworte während der Belegschaftsversammlung am Montag, 21.05.2012, entgegengenommen. Viele Beschäftigte von Opel waren bei Deinem Konzert im Ruhrstadion und waren begeistert und stolz, als die Bochum-Hymne während des Konzerts der Opelbelegschaft gewidmet wurde. mehr…
Am Samstag, den 23. Juni findet um 18.00 Uhr im Sozialen Zentrum eine Info- und Mobilisierungsveranstaltung zum No Border Camp Köln/Düsseldorf 2012 statt. Eine ähnliche Veranstaltung wird am 15. Juni um 19.00 Uhr im Taranta Babu, Humboldtstraße 44 in Dortmund angeboten. Die Einladung: »Zehn Tage campen im Sommer mit Demonstrationen, kreativen Aktionen, Workshops, Diskussionen …: Vom 13. bis 22. Juli wird in Köln ein No Border Camp stattfinden, bei dem sich ein aktionistischer Fokus auf den Flughafen Düsseldorf als Scharnier der europäischen Abschiebemaschinerie richten wird. Das Camp soll ein Raum sein, um sich gemeinsam und in verschiedenen Formen mit (Sammel-)Abschiebungen, Frontex, Antiziganismus, Alltagsrassismus und rechten Diskursen zu beschäftigen und Widerstand zu leisten, mit institutionellem Rassismus, den katastrophalen Lebensbedingungen von Flüchtlingen und Migrant_innen und den Kämpfen dagegen, mit (Neo-)Kolonialismus und Fluchtursachen oder der mörderischen Situation an den Außengrenzen und vielen weiteren Themen. mehr…
Vor drei Wochen wurde die Gedenkstätte „Saure Wiese“ eröffnet. Sie erinnert an eins der größten Zwangsarbeiterlager des Bochumer Vereins im Faschismus. Jetzt ist dieser Ort der Erinnerung schon wieder teilweise zerstört worden: Vandalismus? Eine Aktion von Neo-Faschisten? Ein Stadtrundgang der VHS erinnert am Sonntag, den 3. Juni an Kriegsproduktion und Zwangsarbeit in Bochum. In der Ankündigung heißt es: »Vor 75 Jahren wurde der Bochumer Verein als „nationalsozialistischer Musterbetrieb“ ausgezeichnet. Dieser Musterbetrieb war einer der größten Waffenproduzenten des faschistischen Deutschland. mehr…
Am 24. Mai ist ein Atommüll-Transport vom AKW Obrigheim zum Zwischenlager Nord gestartet. Die Route führt via Wasserwege durch ganz NRW – auch über Herne. Am Pfingstmontag passierten um 9.30 Uhr der Atomtransporter EDO und ein Boot der Wasserschutzpolizei die Schleuse in Wanne-Eickel.
Sonntag 27.05.12, 17:47 Uhr
Pfingstmontag um 9.00 Uhr Protestkundgebung an der Schleuse
Am 24. Mai ist ein Atommüll-Transport vom AKW Obrigheim zum Zwischenlager Nord gestartet. Die Route führt via Wasserwege durch ganz NRW – auch über Herne. Laut Zeitplan soll der Transport am morgigen Montag in Wanne geschleust werden. Näheres. An der Schleuse Wanne-Eickel findet daher am Pfingstmontag um 9.00 Uhr eine Protest-Kundgebung statt.
Der Journalist und Friedensaktivist Andreas Zumach war in der letzten Woche Gast der ev. Stadtakademie. Er referierte über das Thema: Iran – der nächste Krieg? Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann als Audiofile heruntergeladen werden.
Sonntag 27.05.12, 12:54 Uhr
Bezirksdelegiertenkonferenz der BezirksschülerInnenvertretung
Am Mittwoch, den 30. Mai findet in den Räumen von ver.di, Universitätsstr. 76 ab 9.00 Uhr die 4. Bezirksdelegiertenkonferenz der BezirksschülerInnenvertretung (BSV) Bochum statt. Ein Jahr nach der Gründung der BSV wird hier ein neuer Vorstand gewählt und über die Arbeit des nächsten Jahres diskutiert. Das Resümee der BSV-Arbeit des letzten Jahres kann sich sehen lassen. So viele und kontinuierliche Aktivitäten hat seit seit vielen Jahren nicht mehr gegeben.
Am Dienstag, den 12.6. findet um 9:00 Uhr im Gerichtsgebäude an der Viktoriastraße im Sitzungssaal C 48 ein Nazi-Prozess statt. Es geht um den Naziüberfall vom 25. September 2011. Eine Gruppe von Nazis hatte am S-Bahnhof Langendreer fünf Leute überfallen, zwei von ihnen auf die Gleise gestoßen und z. T. erheblich verletzt. Näheres. Gegen zwei Nazis hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage erhoben. Einer von ihnen ist der in Langendreer berüchtigte Daniel E. . Bei seinen bisherigen Straftaten ist er immer mit relativ geringen Strafen davon gekommen.
Samstag 26.05.12, 18:24 Uhr
Der AStA der RUB verbannt KritikerInnen vom Unifest
Traditionell organisiert der AStA der Ruhr-Uni das Nordforum auf dem Unifest, das immer am Mittwoch (dieses Jahr am 6.6.) vor Fronleichnam stattfindet. Der rechte AStA schreibt auf seiner Webseite: „Aufgrund des hohen Andrangs mussten wir leider neun der 17 Initiativen eine Absage erteilen“. Den ausgeladenen Initiativen wurde mitgeteilt: „Leider können wir aus Platzgründen nicht alle Anträge annehmen und haben daher Fachschaftsräten und existierenden Hochschulinitiativen den Vorrang gegeben.“ Einer der aktivsten hochschulpolitischen Gruppen der letzten Jahre, dem Protestplenum, wird mit dieser Begründung ein Standplatz beim Unifest verweigert. Amnesty international darf teilnehmen. Der seit Jahrzehnten an der Uni aktive „notstand“ soll keinen Platz bekommen. Protestplenum und notstand hatten den AStA heftig wegen seiner Extremismusklausel bei der Initiativenförderung kritisiert.
Am Donnerstag, den 31. Mai findet um 19:00 Uhr im Endstation Kino die Abschlusspräsentation des cubanischen Filmfestes cine cubano statt. German Wiener stellt neue Kurzfilme vor. In der Ankündigung heißt es: »Die Internationale Hochschule für Film und Fernsehen (EICTV) in San Antonio de los Baños bei Havanna wurde mit Hilfe des kolumbianischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Gabriel GarcÃa Márquez gegründet: Junge Menschen aus aller Welt, besonders aus denen der sog. 3. Welt, können dort studieren und erhalten, wenn nötig, Stipendien. Ihr erster Direktor war 1986 der argentinische Filmemacher Fernando Birri, einer der Begründer des Neuen Lateinamerikanischen Films. Ausbildungsprinzip ist, Filmschaffende aus aller Welt als DozentInnen einzuladen. Vom cubanischen Staat unterstützt, ist die Schule doch unabhängig; Träger ist die FNCL mit Gabriel Garcia Marquez als Präsident. Nach einer Einführung von German Wiener, Filmdozent in Dortmund und an der EICTV bei Havanna, zeigen wir zum Abschluß unseres kleinen Filmfests Filme, die im letzten Jahr als Abschlussarbeiten der Studierenden vorgeleget wurden: mehr…