Von Samstag bis Montag geht der Ostermarsch durch das Ruhrgebiet. Am Ostersonntag erreicht die Fahrradetappe von Essen kommend zunächst gegen 12.45 Uhr Wattenscheid. Hier wird die Bundestagsabgeordnete Inge Höger von der Linkspartei zu aktuellen friedenspolitischen Themen Stellung nehmen. Über Herne geht die Radtour dann zum Bahnhof Langendreer. Dort warten auf die TeilnehmerInnen und BesucherInnen ein leckeres Buffet und ab ca. 16.00 Uhr ein Vortrag des Journalisten Jörg Kronauer über die westlichen Absichten, die Freiheitsbestrebungen in den arabischen Staaten für eigene wirtschaftliche und geostrategische Ziele zu instrumentalisieren. Am Montag findet nach einen Friedensgottesdienst die Auftaktkundgebung um 11.00 Uhr vor dem Brühmannhaus in Bochum Werne statt. Hier sprechen Elke Koling (IPPNW), Wolfgang Dominik (VVN-BdA) und Felix Oekentorp (DFG-VK). Anschließend wird nach Dortmund marschiert.
Das Presseamt der Stadt Bochum hat heute die umfangreichste Pressemitteilung der letzten Jahre veröffentlicht. Unter der Überschrift „Fakten zum Musikzentrum – FAQs“ wird zum letzten Gefecht für das Konzerthaus geblasen. Auf der Webseite der Stadt Bochum wird offen agitatorisch für die geplante Ruhrphilharmonie getrommelt. Der Eindruck drängt sich auf, dass die aktuelle Debatte über das Konzerthaus und seine Folgekosten den notwendigen Spendenfluss zum Versiegen gebracht hat. Den potentiellen SpenderInnen wird versichert, dass ein Bürgerbegehren gegen das Konzerthaus unzulässig sei. In den vergangenen Jahren hat es die Stadt Bochum für kein anderes Thema für notwendig erachtet, eine vergleichbare Propaganda-Offensive zu starten.
Am heutigen Freitag ist die April-Ausgabe des Straßenmagazins bodo erschienen. Die Redaktion schreibt über die Ausgabe: »Im April porträtiert das Straßenmagazin Paul Wallfisch, den Bandleader der New Yorker Band Botanica, der als musikalischer Leiter am Schauspiel Dortmund gerade mit „Meister und Magarita“ für Furore sorgt. Im Interview berichtet Chris Alefantis, der das erste griechische Straßenzeitungsprojekt umsetzt, von der dramatischen Lage in Athen mit 20.000 Obdachlosen, zu denen wöchentlich mehrere Hundert hinzukommen. mehr…
Die Bochumer Greenpeace-Gruppe schreibt: »Für den Schutz alter Buchen protestieren am morgigen Samstag, den 31. 3., Greenpeace-Aktivisten in ganz Deutschland. In 55 Städten verteilen sie an Infoständen drei Meter lange Maßbänder an Passanten, mit denen sie den Umfang und das Alter der Bäume in ihrer Umgebung bestimmen können. In Bochum findet die Aktion von 11-16 Uhr im Stadtpark statt. Die Mitmacher können Fotos und Informationen über die dicksten Buchen direkt an Greenpeace schicken (Stichwort „Alte Buchen retten“, redaktion@greenpeace.de).
Beim Mieterverein häuft sich in den letzten Monaten Kritik an der halbstädtischen VBW. In einer Stellungnahme heißt es: »Zum Beispiel bei Mieterhöhungen hat sich die VBW ein paar Dinge angewöhnt, die unsere Rechtsberater in Harnisch bringen. So fordert die VBW bei Mieterhöhungsverlangen grundsätzlich die obere Grenze der Preisspanne des Mietspiegels. Das ist nach dem Gesetz zwar zulässig, aber dennoch erstaunlich für eine Stadt-Tochter, die in dem Ruf steht, eher zu wenig als zu viel Miete zu fordern. Doch damit nicht genug. Beim Mieterverein haben sich etliche Fälle angesammelt, in denen die VBW einen Zuschlag auf die Tabellenmiete des Mietspiegels verlangt wegen „gehobener Badausstattung“: „Wir vertreten die Auffassung, dass wir mit Ihrem Badezimmer eine Ausstattung vorfinden, die nicht mehr dem Baujahr des Hauses entspricht. Somit sehen wir den Ansatz des Zuschlags für gehobene Badausstattung bei der Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete als gerechtfertigt an.“ So lautet der Textbaustein in den VBW-Mieterhöhungen. mehr…
Die Linksfraktion im Rat schreibt: »Gestern hat der Haupt- und Finanzausschuss ein Kürzungspaket von 58,7 Millionen Euro jährlich beschlossen. Zu den von der Beratungskooperation und der Bezirksregierung vorgelegten Streichlisten in Höhe von 63,8 Mio Euro gab es 89 Änderungsanträge, allein 34 von der Linksfraktion. Wir werden hier nur beispielhaft einige Maßnahmen aufgreifen, die gerettet wurden und auf die Krisenhilfe, die Übernachtungsstelle für Wohnungslose in Wattenscheid, die Erhöhung der Grundsteuer und den Personalabbau ausführlicher eingehen. mehr…
Die Soziale Liste schreibt: »Bochums Bürgerinnen und Bürger sollen das von der Beratungskooperation Stadt / Regierungspräsident erarbeitete und von der Ratsmehrheit aus SPD und Grünen mit tatkräftiger Hilfe der CDU überarbeitete Kürzungs- und Sparpaket bezahlen. Geschehen soll dies im wesentlichen durch: mehr…
Unter dem Titel „Wahlbetrug vollzogen: Mitte-Rechts-AStA mit knapper Mehrheit gewählt!“ berichtet das Protestplenum an der Ruhr-Uni ausführlich auf seiner Webseite über die „7-stündige Marathon-Sitzung“, auf der der rechte AStA an der Ruhr-Uni gewählt wurde. Die SDAJ analysiert auf ihrer Webseite die Extremismusklausel, die der neue AStA in seine Förderungsrichtlinie für Initiativen aufgenommen hat.
Donnerstag 29.03.12, 08:45 Uhr
Elterninitiative zum Erhalt der Borgholzschule schreibt den BoSys
Die Elterninitiative zum Erhalt der Borgholzschule wurde aufgefordert, ihre Meinung zum Musikzentrum richtig zu stellen. Sie hat folgendem offenen Brief geschrieben:
Liebe BoSys,
um Missverständnissen oder Fehlinterpretationen über stuhlpaten.de vorzubeugen, möchten wir uns mit einem offenen Brief an Sie wenden! Wir als Elterninitiative zum Erhalt der Borgholzschule sprechen uns generell
nicht gegen irgendetwas aus- sondern immer FÜR! mehr…
Am heutigen Donnerstag wird ab 11 Uhr ein neues Projekt im IFAK Haus Engelsburger Straße 168 in Bochum feierlich vorgestellt. Die VeranstalterInnen schreiben: „Als ein Kooperationsprojekt zwischen der IFAK e.V. und dem Paritätischen Bildungswerk e.V. entstand die „Akademie für interkulturelle Handlungskompetenzen“, die bereits im Oktober 2011 gestartet ist. Interkulturelle Handlungskompetenzen als die Schlüsselqualifikation für die Gegenwart und Zukunft. Das ist das Leitziel der Akademie. Die Akademie für interkulturelle Handlungskompetenzen stellt sich dieser Aufgabe und entwickelt bedarfsorientierte Trainingseinheiten, begleitet und berät öffentliche sowie private Einrichtungen konzeptionell in ihrem Öffnungsprozess.“
Am heutigen Donnerstag startet im Kino endstation im Bahnhof Langendreer der Film Out of the Darkness – Der Weg ins Licht. Der Film läuft täglich bis nächsten Mittwoch jeweils ab 19 Uhr. Am Samstag, den 31. 3. findet im Anschluss an die Vorstellung ein Filmgespräch mit Regisseur Stefano Levi und den Produzenten Werner Kubny und Per Schnell statt. Die Filmbeschreibung: mehr…
Die Bochumer Occupy-Initiative machte heute mit einer Aktion und einem Flyer vor dem Rathaus und in der Kortumstraße darauf aufmerksam, dass der Haupt- und Finanzausschuss des Rates am morgigen Donnerstag die Weichen dafür stellt, was in den nächsten zehn Jahren an Daseinsvorsorge in Bochum gestrichen und was an öffentlichen Leistungen schlechter und teurer werden soll. Zur Fotogalerie. mehr…
Um der Tarifforderung für den öffentlichen Dienst Nachdruck zu verleihen, haben die Beschäftigten der DRV Knappschaft-Bahn-See am Rande ihrer Personalversammlung in Bochum 1.000 Luftballons aufsteigen lassen. „Wir wollen damit einen symbolischen Gruß nach Potsdam schicken, um unsere berechtigten Tarifforderungen zu unterstreichen.“ so Ralf Schwarz von der Gewerkschaft ver.di. In Potsdam gehen am 28. und 29.03. die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in die 3. Runde. Der Tarifabschluss hätte unmittelbare Auswirkungen auf die Beschäftigten der DRV Knappschaft-Bahn-See, da das Ergebnis in ihren Tarifvertrag übernommen würde. mehr…
Die Soziale Liste schreibt: »Die Pläne für den Bau eines Autohofes, mit Tankstelle, Restaurant und großem LKW-Parkplatz, nördlich des Westkreuzes an der Grenze von Bochum und Wattenscheid sind gescheitert. Das teilte die Verwaltung der Stadt Bochum jetzt der Sozialen Liste im Rat mit. Ihr Ratsmitglied Günter Gleising hatte im Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Stadtentwicklung eine entsprechende Anfrage gestellt. „Aufgrund der Nähe zur Wohnbebauung sowie des Begleitplanes für Ausgleichsflächen der Baumaßnahme Westkreuz konnte in diesem Bereich die Pläne eines Großinvestors nicht realisiert werden“, so die Verwaltung in ihrer Mitteilung. mehr…
Die Bochumer Occupy-Initiative lädt am morgigen Mittwoch ab 14.00 Uhr zu einer Aktion vor dem Rathaus und in der Innenstadt ein und beschreibt in einem Flugblatt, worum es geht: Die Weichen im Rathaus werden falsch gestellt! In den nächsten zehn Jahren sollen Leistungen der Stadt Bochum für ihre Bürgerinnen und Bürger um insgesamt 150 Millionen Euro wegfallen, schlechter oder teurer werden. Hierüber besteht Einvernehmen zwischen SPD, CDU und Grünen. Am morgigen Donnerstag werden im Haupt- und Finanzausschuss des Rates der Stadt Bochum hierfür die Weichen gestellt. Die Ratssitzung im nächsten Monat wird diese Entscheidungen dann mit großer Wahrscheinlichkeit abnicken. Das ganze Manöver trägt den wohlklingenden Namen „Haushaltskonsolidierungskonzept“. Welche Grausamkeiten planen SPD, CDU und Grüne? Da sind zunächst ganz viele Gebührenerhöhungen von der Kita, über das Schwimmbad bis zur Musikschule. Einige Maßnahmen werden dadurch für manche Menschen unerschwinglich. Der größte Brocken bei den Kürzungen ist die Streichung von mehr als 1.000 Stellen von städtischen Bediensteten. mehr…