Mit einem besonders interessanten Angebot will attac Bochum auf den Aktionstag gegen Waffenhandel am 26. Februar 2012 aufmerksam machen und kündigt an: »attac verschenkt auf seiner Webseite Anteilsscheine eines Waffenkonzerns. Die Security Innovations Europe (SIE) hat glänzende Aussichten und ist eine krisensichere Anlage. Kampfpanzer und -jets für Saudi-Arabien, Eurofigther, U-Boote, Leoparden und Fregatten für die Pleite-Staaten Griechenland und Portugal, Heckler & Koch-Gewehre und -Pistolen für die kleinen Konflikte der Welt, Rüstungsmulti Rheinmetall mit dem größten Gewinn seiner Geschichte: Deutschland, beziehungsweise die beteiligten Unternehmen, profitieren vom Waffenhandel. mehr…
Freitag 24.02.12, 14:37 Uhr
Linksfraktion bleibt bei ihrem Nein zu verkaufsoffenen Sonntagen
Der am Mittwoch ausgehandelte Vorschlag von Einzelhandel, Gewerkschaften und Kirchen zu den Sonntagsöffnungszeiten sieht neun anstatt dreizehn verkaufsoffene Sonntage für Bochum in diesem Jahr vor. Dieser Vorschlag wird von der Linksfraktion abgelehnt. Dazu erklärt Ratsmitglied Ernst Lange: „Am 2. Februar hat der Rat eine Entscheidung getroffen und zwar, dass es in diesem Jahr keine verkaufsoffenen Sonntage in Bochum geben wird. Der Bochumer Einzelhandel hat daraufhin ernormen Druck auf die Politik ausgeübt, diese Entscheidung zurück zu nehmen. Die Verwaltung hat daraufhin einen neuen Vorschlag des Einzelhandels mit elf beantragten Sonntagen als neue Vorlage eingebracht. Wir fragen: Warum macht sich die Verwaltung zum Büttel des Einzelhandels? Warum hat die Verwaltung die Argumente der anderen Seite nicht in ihrem Beschlussvorschlag berücksichtigt? Hier soll eine weitere Ökonomisierung der Politik vollzogen werden. Das lehnen wir ab. mehr…
Freitag 24.02.12, 07:25 Uhr
Aktion an der Ruhr-Uni: "Der Exzellenz in die Suppe spucken!"
Die BegutachterInnen der Exzellenzinitiative statten der Ruhr-Uni am 28./29.2 einen Besuch ab. Größenteils wird dieser im Veranstaltungunszentrum hinter der Mensa stattfinden, aber auch ein Rundgang zu verschiedenen Leuchtturmprojekten ist geplant. Eine „Generalprobe“ findet bereits heute um 10.00 Uhr ab Veranstaltungunszentrum statt. Das Protestplenum hat für den Besuch der GutachterInnen Aktionen angekündigt. Auf der Webseite des Protestplenums heißt es: »Mysteriöse Veränderungen geschehen in diesen Tagen auf dem Campus: An allen Ecken und Enden wird der fortschreitende Verfall der Uni überpinselt, kaputte Betonplatten werden erneuert und Fachschaften werden von ganz oben dazu angehalten ihre Räumlichkeiten aufzuräumen. Diese Vorgänge deuten auf eines hin: Der Angriff der fiesen Exzellenzcluster steht unmittelbar bevor…« In einer Pressemitteilung schreibt das Protestplenum: mehr…
Kein Castortransport von Jülich nach Ahaus – kein Atommülllager in Duisburg!
Nach dem Kooperationsgespräch des Bochumer Anti-Atom-Plenums mit der Polizei findet die Kundgebung zwischen den Brücken Fernewaldstraße und Kirchhellener Straße parallel zur Autobahn A2 statt. Der Treffpunkt bleibt unverändert (A). Von dort geht es mit dem Auto 2 mal links, wie im Plan dargestellt, zum Kundgebungsort (B). Zu Fuß kann der kürzere Weg, ca 200 m benutzt werden. Die Kirchhellener Straße verläuft in diesem Bereich in ca. 20 m Entfernung, oberhalb einer Böschung mit Leitplanke, gut sichtbar neben der Autobahn. Die Böschung wurde in einer Länge von ca. 100 m frisch gerodet. In dem kleinen Gewerbegebiet sind auch ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Auf den Brücken dürfen keine Transparente benutzt werden, die Brücken dürfen nur individuell passiert werden. Gelbe Westen oder Regenjacken z.B. mit Anti Atom Sonne werden bei SpaziergängerInnen toleriert. Der Autobahnaktionstag im Überblick!
Die Linke im Rat schreibt: »Angesichts neuester Meldungen um das starke Ansteigen der sog. Energie-Armut und der Tatsache, dass es alleine in Bochum zu jährlich rund 1.000 Stromabschaltungen kommt, erklärt der Vorsitzende der Linksfraktion, Uwe Vorberg: „Die Stromkosten für Privathaushalte haben sich in den letzen zehn Jahren fast verdoppelt und steigen kontinuierlich weiter. Dagegen helfen keine individuellen Anbieterwechsel. Wir brauchen eine gesetzliche Verpflichtung, dass alle Energieversorger verbindliche Sozialtarife für einkommensschwache Haushalte anbieten müssen. Denn die hohen Strompreise tragen bei Menschen mit schmalem Budget oft zur Überschuldung bei. Und gerade für Menschen mit geringem Einkommen ist ein Anbieterwechsel häufig keine Option. Denn viele Energieunternehmen knüpfen die Stromlieferung an eine Schufa-Auskunft.“ Nach Ansicht der Linksfraktion dürfen die Kosten des Atomausstiegs nicht zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher gehen. Schon jetzt zählt für viele Menschen jeder einzelne Euro.«
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Bochum weist auf die neue Ausgabe ihrer Antifaschistischen Bochumer Blätter (ABB) hin. Es wird in einem bewegendem Beitrag noch einmal auf das Wirken von Klaus Kunold aufmerksam gemacht, der im November 2011 gestorben ist. Die weiteren Artikel informieren über die braune Vergangenheit zahlreicher Bundespolitiker und über den Naziterror im letzten Jahr in Bochum. “ …und wieder sah der Staat rot“ erzählt die 40–jährige Geschichte des sog. Radikalenerlasses vom 28.1.1972 und lädt ein zu einer Veranstaltung mit Bochumer Berufsverbotsopfern am 20 April um 19.30 im Bahnhof Langendreer. An eine Kranzniederlegung Bochumer AntifaschistInnen an einem geschichtsträchtigen Gedenkstein auf dem Friedhof in Werne am 25.3. um 11.00 Uhr wird ebenfalls erinnert. Zum Archiv der ABB.
Die Soziale Liste im Rat fordert größere Anstrengungen um den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung zu sichern und schreibt: »Das kommunale Wahlbündnis sieht in der derzeitigen Entwicklung bei der U 3-Betreuung immer noch einen großen Widerspruch zwischen den, mit hohem Medienaufwand verkündeten, Ansprüchen und Zielen und der tatsächlichen Umsetzung. „Sowohl für die Vereinbarkeit von Kind und Beruf als auch für die Kinder und deren Bildungskompetenz ist diese Betreuung jedoch besonders wichtig.“ so Nuray Boyraz, Ratsfrau der Sozialen Liste. In einer Mitteilung gibt die Stadt Bochum zu, die von der Bundesregierung vorgegebene Zielmarke von inzwischen 38% – die bundesweit notwendig sei, um den Rechtsanspruch zu sichern – bei der Betreuung von Kleinkindern bis 2013 nicht zu erreichen. mehr…
Die IG BAU schreibt: »2.221 Arbeitnehmer haben im vergangenen Jahr Rat und Unterstützung bei der Rechtsberatung der IG BAU Bochum-Dortmund gesucht. Dabei standen nach Angaben der Gewerkschaft Fragen zu Abmahnungen, Kündigungen, nicht gezahlten Löhnen, Überstunden und vorenthaltenem Urlaubsgeld im Mittelpunkt. Einen besonderen Beratungsschwerpunkt bildeten zudem fehlerhafte Hartz-IV-Bescheide. Darüber hinaus halfen die Rechtsberater auch bei Fragen zu Rente, Krankenkasse und Unfallversicherung. „Gerade in der Gebäudereinigung, auf dem Bau und im Dachdecker-Handwerk steckt viel Konfliktpotenzial: mehr…
Am Montag, den 27. 2., findet um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung mit Friederike Haberman statt. Der Titel: Die Alternative? Anders wirtschaften! Solidarische Ökonomie international. In der Ankündigung heißt es: »Es gibt sie, die Alternativen zur herrschenden globalen Ökonomie: Gelebte Ansätze solidarischen Wirtschaftens jenseits kapitalistischer Verwertungslogik. Der Begriff Solidarische Ökonomie umfasst unterschiedlichste kooperative Wirtschafts- und Wohnformen und Initiativen. Auch die Occupy- und ältere Bewegungen im Globalen Süden lassen sich als auf der Suche nach einem anderen Leben und Wirtschaften verstehen, und neue Elemente eines solchen sind darin zu finden. Friederike Habermann ist Ökonomin, Historikerin, Aktivistin und Autorin, zum Thema veröffentlichte sie u.a. „Aus der Not eine andere Welt“ (2004), „Halbinseln gegen den Strom“ (2009).«
Für den Autobahnaktionstag am kommenden Samstag hat das Anti-Atom-Plenum Bochum eine Brückenaktion an der A2 in Oberhausen angemeldet. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Autobahn A2, Fernewaldstraße /Malmedystraße Ausfahrt Nr.2 Oberhausen – Königshardt (aus Fahrtrichtung Dortmund). Wir werden die Brücken über die Autobahn A2 mit Transparenten bestücken und dem Autokorso aus Ahaus zujubeln.
Die Kundgebung ist auf den Brücken über die A2, Königshardter Straße, Kirchhellener Straße und Fernewaldstraße für den Zeitraum von 10 bis 13 Uhr angemeldet.
Danach lösen wir die Kundgebung auf und fahren selbst auch nach Duisburg zum Gelände der GNS (Gesellschaft für Nuklear Service) um an der Kundgebung dort teilzunehmen.
Menschen aus Bochum und Umgebung treffen sich um 9 Uhr auf dem Parkplatz vor der Radstation am Bochumer Hauptbahnhof um Fahrgemeinschaften zu bilden. Um 9:15 Uhr geht die Fahrt dann zu den Brücken in Oberhausen.
Menschen, die erst später Zeit haben, können auch direkt zum Gelände der GNS in Duisburg fahren. Die Kundgebung dort beginnt um 12 Uhr.
Ort: Duisburg-Wanheim, Ehinger Str./Richard-Seiffert-Straße. Weitere Info und Ablaufplan
Am Dienstag 17. April um 19.30 Uhr berichten Dr.med. Elke Wiegelmann, Renate und Dr. med. Herbert Querfurt im Bahnhof Langendreer über eine Reise nach Mali. In der Ankündigung der Aktion pro Afrika heißt es: »“Der Traum ist Wirklichkeit geworden…“ Dieses Motto empfing uns im Saheldorf Tomodo in Mali. Es gibt endlich genug Trinkwasser für die Menschen. Ein Reisebericht aus Mali, der zeigt , dass Entwicklung möglich ist. Und wie Menschen kilometerweit Betten auf einen Berg tragen (Foto), damit ihr ländliches Gesundheitszentrum endlich mehr hat als leere Räume. Aber wir müssen auch berichten von der drohenden Hungersnot im Sahel – und wie wir helfen wollen, den Hunger zu verhindern, damit es nicht wieder Bilder wie kürzlich aus Somalia gibt.« Der frühzeitige Hinweis auf die Veranstaltung soll auch auf einen Spendenaufruf der Gruppe aufmerksam machen.
Am Donnerstag, den 23. 2. findet um 18.00 Uhr im Albert-Schmidt-Haus, Heuversstraße 2 eine Veranstaltung mit Dr. Kemal Bozay und Kemal Yalcin statt. In der Ankündigung heißt es: „Exil Türkei“ umfasst die Phase der Flucht von mehreren Hundert Wissenschaftlern und Intellektuellen, die vor dem NS-Regime in Deutschland geflüchtet sind. Diese Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Berlin-Istanbul. Erinnerungen an eine neue Heimat“ greift eines der Kapitel in den Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei auf. Leider ist es bislang auch eines der am wenigsten bekannten. Die Tatsache, dass die Türkei nach 1933 zahlreichen deutschen Wissenschaftlern und Künstlern nicht nur Asyl und Zuflucht, sondern auch ein Betätigungsfeld geboten hat, steht im doppelten Schatten der deutsch-türkischen Kooperation bis zum Zweiten Weltkrieg einerseits und der türkischen Migration nach Deutschland seit den sechziger Jahren andererseits. mehr…
Vom 1. – 4. März läuft um 19:15 Uhr in Kino endstation im Bahnhof Langendreer der Film The Black Power Mixtape 1967-1975. Die Filmankündigung: »Neben den Locken von Angela Davis gehört die schwarz behandschuhte Faust der afroamerikanischen Sprinter Tommie Smith und John Carlos bei Olympia 1968 zu den ikonografischen Bildern der Black-Power-Bewegung. Als schwedische Journalisten Ende der 1960er Jahre in die USA reisten, wollten sie Berichten über die Bürgerbewegung der schwarzen Bevölkerung nachspüren und sich auf die Suche nach Hintergründen und Zusammenhängen machen. mehr…
Montag 20.02.12, 16:07 Uhr
Flüchtlingshilfe fordert Unterstützung für die Opposition in Syrien
Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum schreibt: »Die syrische Zivilgesellschaft zeigt aktuell eindrucksvoll, wie man sich gegen Unterdrückung, Ausbeutung, staatlichen Terror und massive Menschenrechtsverletzungen wehrt und verdient aus unserer Sicht jegliche Unterstützung der Weltöffentlichkeit in diesem Prozess. Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum (MFH) ist eine sozialmedizinische Menschenrechtsorganisation und als Therapiezentrum für traumatisierte Flüchtlinge Mitglied des Internationalen Rehabilitationsrates zur Unterstützung von Folterüberlebenden IRCT. Seit Beginn der Unruhen in Syrien unterstützt die MFH die Kampagne „adopt a revolution“, die im Herbst 2011 angesichts der anhaltenden brutalen Verfolgung des friedlichen Aufstands gegen das Regime von Bashar Al-Assad von syrischen und deutschen AktivistInnen ins Leben gerufen wurde. mehr…
Grundsätzlich ist bo-alternativ.de ziemlich beschränkt. Nämlich auf Bochum. Aber wenn die Compania Bataclan am kommenden Freitag, den 24.2. um 20:00 Uhr im Kulturzentrum Sonne in Herne auftritt, dann gibt es eine Ausnahme. Hier die Ankündigung: »So bunt an Klängen aus (fast)aller Menschen Länder, so auch die Gastspiele und Tourverläufe der Compania Bataclan. Im September noch in Istanbul, dann im Bahnhof-Langendreer mit dem Antwerp Gipsy Ska Orkestra, zum Jahresende hin in Siegen und Jena. mehr…