Archiv für den Monat: September 2011


Freitag 23.09.11, 08:27 Uhr

Menschenrechtsarbeit in Kolumbien

Am Mittwoch, den 28. September lädt der AK Lateinamerika um 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung über die Arbeit der Menschenrechtsorganisation International Action for Peace“ (IAP) in den Bahnhof Langendreer ein.  IAP ist im Kontext fortgesetzter Verletzungen der Menschenrechte von GewerkschafterInnen, städtischen und ländlichen AktivistInnen wie auch von MenschenrechtsverteidigerInnen selbst entstanden. Sie alle werden  von Todesschwadronen bedroht, die unbehelligt und mit Wohlwollen des kolumbianischen Staatsapparats agieren. Dies ist schon in zahlreichen Gerichtsverfahren bewiesen worden. mehr…


Donnerstag 22.09.11, 20:27 Uhr
Ausstellungseröffnung im Mehrgenerationenhaus in Dahlhausen

„Gurbet – Die Fremde“

Am Mittwoch, den 28. September  um 15.00 Uhr wird im Mehrgenerationenhaus der IFAK in Dahlhausen die Ausstellung „Gurbet – Die Fremde“ eröffnet. In der Einladung heißt es: „Im Herbst 1961 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Türkische Republik ein Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften ab. In Deutschland wurden Arbeitskräfte gebraucht und in der Türkei gab es Armut. Mit dem Koffer in der Hand und den eigenen Ängsten und Träumen im Herzen wanderten viele junge Männer und auch Frauen als so genannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland ein. Schnell wollte man Geld verdienen und in die vertraute Heimat zurückkehren, denn sie selbst und ihre Kinder sollten es dort einmal besser haben. mehr…


Donnerstag 22.09.11, 17:21 Uhr
Die Soziale Liste im Rat kritisiert

Ein weiterer Golfplatz für Bochum

Die Soziale Liste im Rat schreibt: »Mit dem Beschluss zur Vermietung städtischer Grundstücke an einen Investor macht die Stadt Bochum den Weg zur Errichtung und den Betrieb eines weiteren Golfplatzes in Bochum frei. Der Beschluss wurde im nichtöffentlichen Teil der gestrigen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses gefasst. „Die Stadt Bochum setzt mit diesen Plänen für eine weitere Golfsportanlage die falschen Prioritäten“ kommentiert Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste, den Beschluss. „Nach der Zustimmung zur Erweiterung des Stiepeler Golfplatzes wird der Golfsport erneut großzügig gefördert. Gleichzeitig verschlechtern sich in Bochum die Bedingungen für Kultur- Bildungs- und Sporteinrichtungen, wie dies durch die jüngsten Beschlüsse zur Entgelterhöhungen bei der Stadtbücherei, dem Schauspielhaus etc. deutlich wird“, so Gleising mehr…


Donnerstag 22.09.11, 16:03 Uhr

IHK-Boss Diegel als Bomberman 1

An dieser Stelle ist schon mehrfach über die extremistischen Tendenzen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) berichtet worden. Zuletzt am 16. 8. 2011: Wirtschaftsextremismus in der IHK. Mit der September-Ausgabe seiner Zeitschrift „Wirtschaft im Revier“ macht IHK Geschäftsführer Helmut Diegel deutlich, dass er zum Äußersten entschlossen ist. Auf dem Titelbild des IHK-Blattes wird völlig unverhohlen auf den 10. Jahrestag der Zerstörung des World Trade Center Bezug genommen. Was für die Taliban das WTC, ist für Diegel halt das Bochumer Justizgebäude. Das als Abriss-Birne getarnte Geschoss zielt wahrscheinlich direkt auf die Räume, in denen die Bochumer Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität ihren Arbeitsplatz hat.


Donnerstag 22.09.11, 13:16 Uhr
Beratung vor Ort für Jugendliche in der Ausbildung

DGB-Jugend auf Berufsschultour

„Ausbildungszufriedenheit und Deine Rechte und Pflichten in der Ausbildung'“ – unter diesem Motto besucht die DGB-Jugend zwischen dem 26. und 30. September das Berufskolleg der Technischen Beruflichen Schule 1, um die Auszubildenden, Schülerinnen und Schüler über ihre Rechte und Pflichten in der Ausbildung zu informieren. In einer Pressemitteilung heißt es: »Trotz der lauter werdenden Klagen über fehlende Auszubildende und Fachkräfte werden die Schwächen der Ausbildung in einigen Bereichen nicht beseitigt. Im Ausbildungsreport 2010 hat die DGB-Jugend erhebliche Defizite in der Ausbildung dokumentiert. Tim Ackermann, Jugendbildungsreferent beim DGB in Bochum, fasst die markanten Ergebnisse der Untersuchung zusammen. „Immer noch müssen Auszubildende ausbildungsfremde Tätigkeiten verrichten, Überstunden teils ohne Ausgleich leisten und es fehlt an Betreuung durch Ausbilder/innen. mehr…


Donnerstag 22.09.11, 12:34 Uhr

Herbst-Radio-Camp für Jugendliche

In den Herbstferien von Montag, 24.10. bis Freitag, 28.10.11 bietet der Kinder- und Jugendring Bochum  in Kooperation mit „Radio Bochum“  ein Jugendradioprojekt an. Unter Anleitung von erfahrenen „RadiomacherInnen“ können Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren erste Erfahrungen mit der Radioarbeit sammeln. Das notwendige technische Know-how wird vermittelt und die Jugendlichen lernen kritisch an Themen und Menschen heranzugehen. Es ist geplant, dass die spannendsten Beiträge auf „Radio Bochum“ gesendet werden. mehr…


Donnerstag 22.09.11, 11:09 Uhr
Dokumentation über die Vertreibung der Mapuche in Chile

Film: „Abschalten! – Apaga y vámonos“

Am Freitag, den 23. September um 19:00 Uhr präsentiert der „MARICHEWEU“ Kulturverein für die Menschenrechte der Mapuche im Bahnhof-Langendreer den Film „Abschalten! – Apaga y vámonos“. Der Film von Manuel Mayol dokumentiert die katastrophalen Auswirkungen eines Staudammprojekts auf die Pehuenche-Mapuche, die am Fluss BioBio in Chile leben. In der Ankündigung heißt es: „Mit dem Bau des weltweit drittgrößten Staudammprojekts, dem Ralco in Chile, war die indigene Kultur der Mapuche-Pehueche dem Untergang geweiht. mehr…


Mittwoch 21.09.11, 22:12 Uhr

Keine Teilnahme an der Papstrede 3

Zum Papstauftritt im Bundestag erklärt Sevim Dagdelen, Bundestagsabgeordenete Der Linken aus Bochum: „Jedem Abgeordneten steht die Entscheidung frei an der Rede des Papstes vor dem Deutschen Bundestag teilzunehmen oder nicht. Ich werde nicht an der morgigen Papstrede teilnehmen, weil der Verfassungsgrundsatz der Trennung von Staat und Kirche durch die Papstrede vor dem Deutschen Bundestag verletzt wird. Erst durch Laizismus wird Religionsfreiheit möglich. Wir alle und besonders Parlamentarierinnen und Parlamentarier sollten damit nicht derart leichtfertig umgehen. mehr…


Mittwoch 21.09.11, 16:52 Uhr

Daniela Wegeners Verein verboten

Der Bundesinnenminister hat heute den Nazi Gefangenenhilfsverein HNG verboten. Siehe Pressemitteilung des BMI. Vorsitzende des Vereins war bisher die in Bochum wohnende Daniela Wegener. Sie ist Lebensgefährtin des NPD-Landesvorsitzenden und Bochumer Ratsmitglied Claus Cremer. Ob es erneute eine Hausdurchsuchung gegeben hat, war von der Pressestelle der Bochumer Polizei nicht zu erfahren. Eine Presseerklärung hierzu hat die Bochumer Polizei nicht abgegeben.
[Update] NRW rechtsaußen berichtet: »BO/NE: HNG verboten – Zu Hausdurchsuchungen waren Polizeibeamte am Morgen auch bei der Vorsitzenden der HNG, der Bochumerin Daniela Wegener, sowie bei ihrem Stellvertreter Christian Malcoci in Grevenbroich angerückt …«


Mittwoch 21.09.11, 15:23 Uhr
Die "Herausforderung Zukunft" unter Schirmherrschaft von OB Scholz:

Nichts Neues von der Baustelle

Am heutigen Mittwochabend sollte Josef Ackermann zusammen mit Edmund Stoiber und Ulrich Reitz im Bochumer Schauspielhaus auftreten. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Scholz wollte Ackermann in der Reihe Herausforderung Zukunft von PR Manager Sascha Hellen über die Zukunft der Finanzmärkte reden. Nachdem recht deutliche Kritik am Auftritt im Schauspielhaus geäußert wurde, sagte Ackermann seine Teilnahme ab. Scholz und Hellen beschimpften daraufhin die KritikerInnen und versprachen in ihrer Pressemitteilung vom 9. August 2011: „In den nächsten Tagen werden Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz und Sascha Hellen den Referenten der VI. Herausforderung Zukunft Rede bekannt geben.“ Daraus wurde nichts. Als die WAZ schließlich berichtete, dass der heutige Termin im Schauspielhaus ersatzlos gestrichen sei, beschimpfte Hellen die WAZ und erklärte am 7. September 2011: „Es ist uns gelungen einen geeigneten Referenten zu finden.“ Laut Ruhr-Nachrichten versprach er nun: „Der Name soll in der kommenden Woche bekannt gegeben werden, wenn auch die Details wie Ort und Datum abgestimmt sind.“ Auch daraus wurde nichts. Die Webseite „www.herausforderungzukunft.de“ trägt z. Z. den Titel „Baustelle“.


Mittwoch 21.09.11, 15:13 Uhr

Wer nicht kämpft, hat schon verloren

Die Geschäftsführung von Opel Bochum hat die ausgesprochenen Kündigungen zurückgenommen. „Wir freuen uns für die betroffenen Beschäftigten,“ so der DGB Regionsvorsitzende Michael Hermund, „die gemeinsam mit der Belegschaft, dem Betriebsrat und der Gewerkschaft dafür gekämpft haben, dass diese irrationale Entscheidung revidiert wird.“  „Beschönigen lassen sich die starken Einschnitte und der massive Arbeitsplatzabbau durch die Rücknahme der Kündigungen nicht,“ so Hermund weiter, „aber es zeigt einmal mehr, wie richtig B. Brecht damit lag, als er sagte: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“


Mittwoch 21.09.11, 12:50 Uhr

Linkspartei: Solidarität zahlt sich aus

Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linkspartei erklärt zur Bekanntgabe, dass Opel Bochum die betriebsbedingten Kündigungen zurück gezogen hat: „Ich freue mich sehr über die Rücknahme der Kündigungen bei Opel Bochum. Dies ist ein großer Erfolg für die betroffenen Arbeiterinnen und Arbeiter, den Betriebsrat, die Solidaritätsbewegungen und natürlich für die Stadt Bochum. Die offizielle Begründung, dass die Kündigungen wegen den gestiegenen Verkaufserwartungen für den Opel Zafira zurück genommen wurden, stimmt allerdings nur teils. Tatsächlich ist es schwer vermittelbar, warum Opel bei guter Auftragslage als einziger europäischer Autobauer betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen hat. mehr…


Mittwoch 21.09.11, 12:04 Uhr

Interkulturelle Woche in Bochum

Ab Samstag, dem 24. September findet in Bochum eine Interkulturelle Woche statt. Sie ist Teil einer bundesweiten Aktion. In diesem Rahmen laufen eine Reihe von recht interessanten Veranstaltungen. Drei Tage vor Beginn dieser Woche haben es nun Kulturbüro und Integrationsbüro der Stadt, die federführend das Projekt koordinieren, geschafft, einen brauchbaren Veranstaltungsüberblick zu veröffentlichen. Der Überblick als PDF-Datei.

 


Mittwoch 21.09.11, 11:22 Uhr

Gegen den Papstauftritt im Bundestag

Ingrid Remmers, Bochumer Bundestagsabgeordnete Der Linken erklärt zum Papst-Auftritt im Bundestag: »Am Donnerstag spricht der Papst im Plenum des Deutschen Bundestages. Angeblich gebührt ihm dieses Recht als Oberhaupt eines Staates. Der Staat Vatikanstadt ist allerdings nicht einmal Mitglied der Vereinten Nationen. Der „Heilige Stuhl“ mit dem Papst als Oberhaupt hat dort lediglich beobachtenden Status. Das ist auch gut so. Ich sehe nicht ein, warum die Trennung von Staat und Kirche plötzlich nicht mehr gelten soll. Die Katholische Kirche und insbesondere der Papst vertreten mehr als zweifelhafte Ansichten, die ich grundlegend ablehne. Warum soll ich jemandem die Ehre meiner Anwesenheit erweisen, der Homosexualität nicht respektiert, Scheidung und Abtreibung nicht als normales Grundrecht akzeptiert, Frauen diskriminiert und gegen die Benutzung von Kondomen wettert? Von der Rehabilitierung rechtsextremer Pius-Brüder und der unzureichenden Aufklärung von Missbrauchsfällen ganz zu schweigen. Deshalb habe ich mich der Resolution gegen den Papstbesuch angeschlossen und werde während der Rede an der geplanten Gegendemonstration teilnehmen. Wir leben im Jahr 2011 und in Deutschland ist kein Platz für Ausgrenzung – das muss auch die Katholische Kirche irgendwann begreifen.«


Mittwoch 21.09.11, 10:22 Uhr
Verkehrssicherheit für SchülerInnen in Bochum?

Der ADFC fordert Radschulwegpläne

Der ADFC Bochum fordert die Verantwortlichen in der Stadt auf, sich stärker um die Verkehrssicherheit von SchülerInnen zu kümmern und schreibt: »Polizei, Straßenverkehrsamt und Verkehrswacht haben soeben zum vierten Mal die „Verkehrssicherheitsmeile“ für Grundschüler veranstaltet. Eine lobenswerte Aktion. Der Leiter des Straßenverkehrsamtes, Herr Lukas hat bei dieser Gelegenheit betont: „Sobald die Kinder an eine weiterführende Schule kommen, ist das Fahrrad ihr wichtigstes Fortbewegungsmittel.“ Der ADFC empfiehlt das Fahrrad erst an weiterführenden Schulen für den Weg zur Schule. Genau dort enden aber die Bemühungen um Verkehrssicherheit der Stadt Bochum. mehr…