Archiv für den Monat: Mai 2011


Donnerstag 12.05.11, 13:06 Uhr

Deutschland ist erneuerbar

Greenpeace Bochum baut am Samstag, den 14. Mai ab 11:00 Uhr am fehlenden Engelbertbrunnen einen Windpark im Kleinformat auf. Die der Presseerklärung von Greenpeace heißt es: »Deutschland braucht jetzt die Energiewende. Denn die Katastrophe in Fukushima zeigt einmal mehr, dass Atomkraft nicht beherrschbar ist. Fakt ist: eine Energiewende ist machbar und realistisch. Das haben die Berechnungen des Greenpeace-Energiekonzepts “Der Plan” ergeben. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche “Deutschland ist erneuerbar” können die Bochumer Bürger am Samstag, den 14. Mai, am Engelbertbrunnen im Bermuda3Eck ihr Zeichen für die Energiewende setzen. Sie können ein Windrad signieren, das den Umbruch in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien symbolisiert. Es zeigt ein gelb-schwarzes Atom- Zeichen, das zu einem Windrad mit grünen Flügeln gefaltet ist. Ab 14.30 Uhr werden die Windräder zu einem Windpark aufgebaut. Diese und zahlreiche weitere Windräder, die innerhalb der gesamten Aktionswoche in deutschen Städten gesammelt wurden, werden kurz vor Ende des Moratoriums in Berlin großflächig präsentiert.«


Donnerstag 12.05.11, 07:48 Uhr

Randnotizen 2

Die am rechten Rand angesiedelte ÖDP gibt auf der Webseite des Kreisverbandes Bochum-Herne an, dass ihr 1. Vorsitzender „Dr. Peter Kircher, Gärtner, Lehrer, Botaniker i. R.“ ist. Als 2. Vorsitzende wird „Dr. med. Magarete Streitlein – Habekost, Ärztin für Allgemeinmedizin i.R.“ angegeben. In einer Pressemitteilung schreibt die ÖDP Bochum, dass sie am 19. Mai im Seniorenzentrum „Haus am Glockengarten“ einen neuen Kreisvorstand wählt. „Auf der Mitgliederversammlung wollen junge Aktive den Kreisverband ‚Ruhr-Mitte‘ gründen.“
Die am Bildschirmrand angesiedelte Piratenpartei hat in einer Pressemitteilung informiert, dass sie eine Aktion der Musikpiraten unterstützt. Diese „haben in mühevoller Kleinarbeit knapp fünfzig Lieder in einem Liederbuch zusammengetragen, dieses unter eine freie Lizenz gestellt und sich die sogenannte »Gemeinfreiheit« von der VG Musikedition bestätigen lassen.“ Jede Kinderbetreuungseinrichtung in Deutschland könne jetzt mit mindestens einem Liederbuch versorgt werden. „Auch Frau Rose-Wilmes, Leiterin des kath. Kindergartens St. Meinolphus, freut sich über die Aktion“.


Donnerstag 12.05.11, 06:50 Uhr
AJB zu "Grenzen antifaschistischer Praxis":

Unverantwortbare Tat

Die Antifaschistische Jugend Bochum hat bei Indymedia eine Stellungnahme „Zum Vorfall am 15.4.2011“ veröffentlicht: »Weil sich seit etwa einem halben Jahr das Problem mit neonazistischen Aktivitäten in Bochum verschärft, veranstaltete ein Bündnis von Bochumer AntifaschistInnen (u.a. die AJB) am Freitag, den 15.4. eine Demonstration in der Bochumer Innenstadt. Ziel sollte es gewesen sein, mittels Flugblättern, Reden und Einzelgesprächen auf der Straße einerseits über die Situation aufzuklären und andererseits, den Bochumer Nazis zu zeigen, dass sie mit öffentlichem Widerstand gegen ihre Aktivitäten zu rechnen haben. Am Abend der Demonstration, gegen etwa 18 Uhr, ereignete sich im Griesenbruch – ein Stadtviertel von der Demo-Route entfernt – eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Nazis und einer weiteren Personengruppe. Bei dieser Auseinandersetzung erlitt einer der Nazis eine schwere Kopfverletzung, genauer gesagt: einen Schädelbasisbruch. Diesen erhielt der Nazi durch völlig übertriebene Gewalteinwirkung mehrerer Personen. Wir möchten mit unserer Stellungnahme erklären, was wir von dieser Aktion halten, wo in diesem Zusammenhang für uns die Grenzen antifaschistischer Praxis eindeutig überschritten wurden, wie wir mit dieser Situation umgehen wollen, und warum. Diese Stellungnahme stellt auch einen Schritt für unsere Überlegungen dar, in welcher Weise wir nach unserer Demonstration, die durch diese politisch und moralisch völlig unverantwortbare Tat in den Schatten gestellt wurde, in Bochum weiter Politik machen wollen.« Die vollständige Stellungnahme.


Donnerstag 12.05.11, 06:38 Uhr

Kritische Theorie und Geschlecht

Am kommenden Dienstag, den 17. Mai, findet der nächste Vortrag im Rahmen des Politischen Dienstags, einer Vortragsreihe des AStAs der Ruhr-Uni, statt. Der Vortrag „Kritische Theorie und Geschlecht“ mit Barbara Umrath beschäftigt sich mit Geschlechtsvorstellungen der Kritischen Theorie und daran anknüpfenden feministischen Theorien. Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr im Hörsaal HGA30 statt. Die VeranstalterInnen schreiben: »Die Kritische Theorie, die sich in den 1920er und 30er Jahren herausbildete, hat bis heute einen starken Einfluss auf gesellschaftskritische Theorien. Die Kritik an geschlechtlichen Hierarchien gehörte jedoch nicht zu ihren zentralen Themenfeldern. Dies brachte ihr von feministischer Seite häufig die Vorwürfe ein, die Unterdrückung von Frauen und geschlechtliche Zuschreibungen zu übersehen oder sogar zu verfestigen. Dieser Rezeption folgend spielt die Kritische Theorie heutzutage auch in den sich als gesellschaftskritisch verstehenden Zweigen der Frauen- und Geschlechterforschung kaum eine Rolle. mehr…


Mittwoch 11.05.11, 14:11 Uhr

Benda Bilili

Benda Bilili - Official Trailer

Ab Donnerstag, den 19. Mai läuft im Kino Endstation im Bahnhof Langendreer der Film Benda Bilili. In der Ankündigung heißt es: »Ricky hat einen Traum: aus Staff Benda Bilili die beste Band des Kongo zu machen! Roger, ein hochbegabter Straßenjunge, möchte sich unbedingt den Stars des Ghettos anschließen, die auf skurrilen Dreirädern durch Kinshasa kutschieren. Gemeinsam schöpfen alle Kraft und Hoffnung aus ihrer Musik… mehr…


Mittwoch 11.05.11, 13:55 Uhr

„Jenseits von Staat, Macht und Gewalt“ 1

Der Verband der Studierenden aus Kurdistan (YXK) lädt am kommenden Montag, den 16. Mai um 19.00 Uhr im KulturCafé an der Ruhr-Uni zu einer Lesung ein von Abdullah Öcalans Buch „Jenseits von Staat, Macht und Gewalt“. In der Ankündigung heißt es u. a.:  „Auch die von ihm mitgegründete und geführte Bewegung unterzieht er einer radikalen Kritik, wobei er seine eigene Person dabei keineswegs auslässt und die Selbstkritik in neue Perspektiven für den kurdischen Freiheitskampf münden.“ Die vollständige Einladung: „Der Autor des Buches, Abdullah Öcalan, führte bis zu seiner Entführung im Februar 1999 die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als deren Vorsitzender an.  Seitdem befindet er sich in Isolationshaft auf der eigens für ihn eingerichteten Gefängnisinsel Imrali im Mittelmeer, gilt allerdings immer noch als wichtigste Persönlichkeit für den kurdischen Befreiungskampf und Schlüssel für eine politische, friedliche Lösung der kurdischen Frage. mehr…


Dienstag 10.05.11, 11:13 Uhr

Konzert für Amazonien mit Grupo Sal

Ein Konzert für Amazonien am Mittwoch, den 18. Mai um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer will „alle Sinne berühren“: Moderne lateinamerikanische Musik, Texte, indigene Rituale, und Live-Malerei zeigen den Regenwald aus verschiedensten Perspektiven. Die Ankündigung verspricht: »Mit leidenschaftlicher Musik, visionärer Kühnheit und pointierten Analysen lädt dieser Abend zu einer erkenntnisreichen und lustvollen Begegnung mit dem Thema Regenwald ein. Im Mittelpunkt steht dabei die außergewöhnliche Begegnung mit Abadio Green, dem führenden Vertreter des indigenen Volkes der Tule. Abadio Green berichtet auf sehr persönliche unmittelbare Art über die Lebensweise seines Volkes. Er vermittelt die Magie des Regenwaldes und schildert eindringlich die Bedrohung dieses Lebensraums. mehr…


Dienstag 10.05.11, 09:33 Uhr
Militarisierung, Menschenrechtsverletzungen und ...

…Widerstand in Oaxaca, Mexiko

Am Samstag, 14. Mai findet um 19.00 Uhr im Sozialen Zentrum eine Veranstaltung mit Aktivistinnen aus Oaxaca zur Situation in der Gemeinde San Juan Copala und im dortigen Bundesstaat statt. In der Ankündigung heißt es: »2009 und 2010 zog die Gemeinde San Juan Copala Aufmerksamkeit auf sich. Das Dorf wurde von regierungsnahen paramilitärischen Einheiten umzingelt und bedroht. Um die BewohnerInnen zu schikanieren und einzuschüchtern, schossen sie auf Menschen, die sich im Dorf bewegten. In dieser Situation beschlossen AktivistInnen aus Mexiko, InternationalistInnen und JournalistInnen eine Karawane zu organisieren um die Bevölkerung mit Lebensmitteln und Medikamenten zu versorgen. mehr…


Montag 09.05.11, 22:45 Uhr

Aktive AKW: Da war’n es nur noch sechs

„Von den 17 deutschen Atomkraftwerken sind nur noch sechs am Netz.“  Mit dieser guten Nachricht des Tages begrüßte Horst Hohmeier vom Bochumer Anti-Atom-Plenum die TeilnehmerInnen der heutigen Montagsmahnwache. Vor nicht allzu langer Zeit hätten Menschen, die für ExpertInnen auf dem Gebiet der Energieversorgung gehalten wurden, behauptet, dass die Stromversorgung zusammen bräche, wenn so viel Atomstrom fehle. Wilfried Korngiebel (Foto) von der Diskurswerkstatt erinnerte daran, wie viele Jahrtausende es dauern wird, bis der heute produzierte Atommüll seine Radioaktivität weitgehend verliert. Die Rede im Wortlaut.


Montag 09.05.11, 22:35 Uhr

Intelligente Modelle bei Opel?

Der DGB unterstützt die Initiativen des Betriebsrates bei Opel, „mit intelligenten Modellen den Arbeitsplatzabbau im Werk zu verhindern.“ „ Es geht darum, durch Arbeitszeitverkürzung den Abbau von Arbeitsplätzen so gering wie möglich zu halten. Die Getriebefertigung muss in Bochum bleiben. Eine zweite Modellreihe ist lebensnotwendig für das Bochumer Werk. Die Beschäftigten die man jetzt mit viel Aufwand los werden will, wird man dann dringend benötigen“ so DGB Regionsvorsitzender Michael Hermund. Weiter heißt es in der Pressemitteilung: »Die Einigungsstelle sei nur dann erfolgreich, wenn sie Perspektiven für die Menschen und das Werk erarbeite. mehr…


Montag 09.05.11, 22:33 Uhr
Fragen nach Religion und Zuwanderung nach 1955:

Soziale Liste kritisiert Volkszählung

In einer Mitteilung der Sozialen Liste wird die diesjährige Volkszählung heftig kritisiert: „Weit über 10.000 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bochum werden ab heute in besonderer Form von der Befragung zur Volkszählung 2011 erfasst: dem Volkszähler und dem Fragebogen. (…)  Die Volkszählung insgesamt hat vier Teile:
– Die „Haushaltsbefragung“, Stichprobenerhebung von rund 10.000 Bürgern/Innen in Bochum und Wattenscheid.
– Die „Gebäudezählung“, Befragung von Besitzern von Gebäuden und Wohnungen.
– Die komplette und vollständige Erfassung von Bewohnern in sog. „sensiblen Sonderbereichen“ (Menschen in Studenten- , Behinderten- oder Altenheimen, in Frauenhäusern, Notunterkünften, Gefängnissen, Flüchtlingsunterkünften).
– Die Zusammenführung von vorhandenen Daten der Meldeämter sowie der Agentur für Arbeit zu einer neuen großen Anschrift- und Gebäudedatenbank, die seit November 2010 läuft, und alle Bürgerinnen und Bürger umfasst, ohne dass diese darüber informiert werden.
Die Soziale Liste unterstützt die Kritik an der Volkszählung. Insbesondere durch die Überprüfung der Fragebotenantworten auf „ihre Schlüssigkeit und Vollständigkeit“ besteht die Gefahr einer Schnüffelpraxis. mehr…


Montag 09.05.11, 22:25 Uhr

Bericht für eine Akademie

Am Mittwoch, 11.5. spielt Giampiero Piria im Biercafé ab 20.30 Uhr das Stück „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka. Der Eintritt ist frei. Laut wikipedia legt der „ehemalige Affe namens Rotpeter einer Akademie einen Bericht über seine Menschwerdung vor, der als Geschichte einer erzwungenen Assimilation und als pädagogische Satire verstanden werden kann. Der Gegenstand des Berichts ist aber nicht, wie von der Akademie gewünscht, die Erinnerung an das äffische Vorleben, sondern die Schilderung des Anpassungsvorganges.“ In der Ankündigung der Veranstalter heißt es:“Der angepasste Affe Rotpeter hat alles erreicht. Ein erfolgreicher Künstler, auf allen Bühnen der Welt zu Hause. Vom Publikum gefeiert und umjubelt, hat er sich dennoch eine gewisse Eigentümlichkeit bewahrt. mehr…


Rede von Wilfried Korngiebel an 9. 5.2011 bei der Anti-AKW Mahnwache in Bochum
Montag 09.05.11, 22:00 Uhr

Die Risikozeit der Atomtechnologie übersteigt die Zeit der bisherigen Zivilisation um ein Vielfaches

Wir hören in den letzten Tagen von den Vertretern der großen Industrie immer wieder das Argument, ein Ausstieg, insbesondere ein schneller Ausstieg aus der Atomenergie bzw. der Weg zu erneuerbaren Energien sei zu teuer, sei nicht finanzierbar. RWE-Chef Jürgen Großmann hält Atomtechnologie für vertretbar und will an ihr festhalten. EON-Chef Johannes Teyssen bezeichnet sie als „Brückentechnologie“, ohne uns zu sagen, wie weit diese Brücke spannen und wohin sie tragen soll. Das „Brücken“-Argument ist ein Schein-Argument, das lediglich ablenken soll. Doch ein Herr Teyssen hat Tacheles geredet, indem er die Rede auf den Punkt brachte, um den es wirklich geht, die Kapitalgewinne: mehr…


Montag 09.05.11, 08:10 Uhr
4. Ratschlag zum Thema Sozialticket

Wo bleibt das Sozialticket? 1

Am 23. Mai findet ab 17.00 Uhr im Jahrhunderthaus der IG Metall ein Ratschlag des DGB Ruhr-Mark statt. Thema: „Das Sozialticket ist machbar – wenn es politisch gewollt wird!“ Hiermit reagiert der DGB auf die Weigerung des VRR ein Sozialticket einzuführen. Das Hauptreferat auf dem Ratschlag wird Prof. Heinz-J. Bontrup halten. Sein Thema: „Vom betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen des Sozialtickets.“ Anschließend berichten VertreterInnen aus verschiedenen Städten unter dem Motto „Bad & Best Practice“ über ihre Erfahrungen mit dem Sozialticket. In der Einladung heißt es: »Eine große Koalition aus Politik und Nahverkehrs-Unternehmen verhindert zur Zeit im VRR die Einführung eines Sozialtickets. CDU und Grüne im VRR hatten Anfang 2010 versprochen, zum 1. August 2010 ein Sozialticket einzuführen. Die Gegner des Sozialtickets – insbesondere aus den Vorständen der Verkehrsbetriebe im VRR – haben es mit heftiger Polemik geschafft, diese Vereinbarung zu kippen. mehr…


Sonntag 08.05.11, 19:10 Uhr

Erfolgreiche Flugblattaktion in Dahlhausen

Das Bochumer Bündnis gegen Rechts hat gestern in mehr als 1.000 Haushalten in Dahlhausen Flugblätter verteilt, die über die Grauen Wölfe aufklären. Bis auf zwei Ausnahmen waren die Reaktionen äußerst positiv. Es gibt ein großes Informationsbedürfnis in Bezug auf diese extrem nationalistische Gruppe. Die Flugblatt-VerteilerInnen nahmen den Eindruck mit, dass es wichtig ist, weitere Informationsangebote z.B. in Form von Veranstaltungen in Dahlhausen folgen zu lassen.