Archiv für den Monat: Januar 2011


Dienstag 11.01.11, 15:49 Uhr
DGB: Niedriglohn reißt Löcher in Haushalt der Stadt Bochum

Bochum blecht für Niedriglohn

„Armut trotz Arbeit ist teuer – für Bochum. Während die Stadt von einer Zurückdrängung des Niedriglohnsektors und der Einführung existenzsichernder Mindestlöhne profitieren würde, muss Bochum zahlen“, so DGB Regionsvorsitzender Michael Hermund. Allein im vergangenen Jahr musste die Stadt Bochum nach DGB-Berechnungen über 5 Mio. Euro für die Wohnkosten der erwerbstätigen Armen aufwenden, die trotz eines sozialversicherten Jobs auf Hartz IV angewiesen sind. Im Schnitt muss die Stadt gut 400.000 Euro pro Monat allein für die Unterkunftskosten für Erwerbstätige ausgeben, die von einem sozialversicherten Job nicht leben können und deshalb zusätzlich auf Hartz IV angewiesen sind. „Der sich ausbreitende Niedriglohnsektor reißt große Löcher in den Haushalt der Stadt Bochum und treibt die kommunalen Soziallasten in die Höhe.“ darauf weist Hermund hin. Nach DGB-Informationen verdienten zuletzt 2.755 sozialversicherte Beschäftigte in Bochum, davon 1.600 in Vollzeit, so wenig, dass sie ergänzend Hartz IV beantragen mussten. mehr…


Montag 10.01.11, 20:52 Uhr

Yemej HaShoah 2011

Wie auch in den vergangenen Jahren bietet das KiJuKuMa Schulveranstaltungen zu den Themen Antirassismus und Gewaltprävention an. Das Kinder- und Jugendtheater im Kulturmagazin Gerthe schreibt: „Sowohl die alte als auch die neue Landesregierung in Düsseldorf haben den Schulen in NRW Wertevermittlung mit fetten Lettern auf die Fahne geschrieben. Und so schwebt nun die Wertevermittlung über den Schulen, aber kaum jemandem ist klar, welche Werte denn wie vermittelt werden sollen. Wie wäre es z.B. mit Toleranz, Akzeptanz, Gewaltfreiheit oder – auf den Punkt gebracht –  grundlegende Mit-Menschlichkeit? Und deren praktische Vermittlung? Kann im Theater stattfinden, denn vom 17.01.2011 bis 03.02.2011 findet im KiJuKuMa, Lothringer Str. 36 c, die Veranstalungsreihe „Yemej HaShoah- Jugendtheater gegen das Vergessen, gegen Rassismus und Gewalt“ statt. Zwanzig Veranstaltungen stehen auf dem Programm, die sich alle an Schulen und Schüler wenden. mehr…


Montag 10.01.11, 20:33 Uhr

„Ungarn zensiert. Da kam Schäfer. (…)“ 4

Mir ist fast die WAZ beim Frühstück aus der Hand gefallen angesichts solch einer markigen Überschrift (s.o) eines Artikels der Bochumer Lokalseite der Print-Ausgabe vom 10.01.2011. Und schnell wurde klar, dass es sich angesichts dieser rambohaften Androhung nur um „unseren“ Schäfer-Axel handeln konnte, den Thorhammer sozialdemokratischer Politik – oder was von ihr übrig blieb, den Schwarzenegger aus Bochum, der Mann, vor dem der gesamte Osten der Europäischen Union erzittert, Herrchen eines riesigen, zähnefletschenden Höllenhundes. Anlass dieser Headline war die – durchaus richtige – Einschätzung des Lieblingspraktikanten der Bochumer Lokalpresse, der die Pressefreiheit in Ungarn in Gefahr sah und sich daher einen Überblick über die Auswirkungen des bereits am 21. Dezember vergangenen Jahres verabschiedeten ungarischen Gesetzes verschafft hatte. Nicht mehr – aber auch nicht weniger – brachte die WAZ-Redaktion zu dieser Artikelüberschrift, die vor meinem geistigen Augen sofort Götterdämmerung und Heldengeburten aufscheinen ließen. Leider wurde die Head- und Subline in der Onlineausgabe des Westens derart versachlicht, dass man sich von der kreativen Qualität der WAZ nunmehr kein BILD mehr machen kann. Schade eigentlich…..


Montag 10.01.11, 16:39 Uhr
Vortrag von Dr. Hans-Christoph Seidel

Türken im Ruhrbergbau

Die Kooperationsveranstaltungsreihe „Migration und Fremdheit in Bochum und im Ruhrgebiet“ vom Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte und dem Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum (ISB) wird am Dienstag, 11. Januar im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets fortgesetzt mit dem aktuellen Beitrag zu „türkische Arbeitsmigration im Ruhrbergbau“. In der Einladung heißt es: „Mit PD. Dr. Hans-Christoph Seidel vom ISB der RUB zeigt ein renommierter Kenner des Ruhrbergbaus Facetten der Zuwanderung und fokussiert Reaktionen auf die Zuwanderungsprozesse bei Gewerkschaft und Unternehmen im Ruhrbergbau. mehr…


Montag 10.01.11, 13:27 Uhr
Auch für GermanistInnen und SalonsozialistInnen

Das Consortium: „Liebe, Suff und Politik“

Am Samstag, 15. Januar verspricht „Das Consortium“ um 20 Uhr im Bochumer Kulturrat in Gerthe einen multimedialen Theaterabend mit dem Titel: „Liebe, Suff und Politik – Ein Abend im Brecht`s“ . In der Ankündigung heißt es so trefflich: „Für Germanisten und Salonsozialisten ist Brecht die Ikone des dialektischen Theaters und der Goethe der Moderne. Aber der gute Bertolt war nicht nur der gute Mensch von Sezuan oder der Heilige Bert der Schlachthöfe. In ihm schlummerte auch zeitlebens ein Francois Villons und Baal der Asoziale. Denn genau diese so unbürgerliche, nicht salonfähige Seite hat seinem politischen Theater stets die nötige Wucht verliehen. Das Consortium um Frank Hoelz hat auf eine ganz eigene Suche nach dem animalischen Brecht begeben und gefunden haben sie eine verruchte Spelunke. mehr…


Sonntag 09.01.11, 12:54 Uhr

Aufbau in El Estero

Mit Wellblechplatten wurden die Notunterkünfte in El Estero winterfest gemacht und mit weiterem Baumaterial ausgebaut.

Der Journalist Rubén Andino hat einen Bericht über die Situation in der kleinen chilenischen Gemeinde El Estero geschrieben. Die Häuser dieses Ortes waren am 27. Februar 2010 durch ein äußerst schweres Erdbeben zerstört  worden. Die Humanitäre Cuba Hilfe und die Redaktion von bo-alternativ.de hatten zu Spenden für den Wiederaufbau des Ortes aufgerufen. So konnte geholfen werden, die notwendigen Überlebensmittel zu beschaffen und notdürftige Unterkünfte für den chilenischen Winter zu bauen. Ruben Andino betont in seinem Bericht, wie wichtig die internationale Solidarität für die psycho-soziale Situation der Erdbebenopfer ist. Näheres auf der Webseite  http://www.el-estero.de/


Samstag 08.01.11, 12:38 Uhr

Infoveranstaltung zu Dresden 2011

Am Donnerstag, den 13.1. findet um 19:30 Uhr im Sozialen Zentrum eine Infoveranstaltung statt: „Dresdener Naziaufmarsch 2011 blockieren!“ In der Einladung heißt es: „Nachdem der jährliche Naziaufmarsch im Februar in Dresden 2010 erstmals blockiert werden konnte, soll dieser Erfolg im kommenden Februar wiederholt werden. Erneut mobilisieren zahlreiche antifaschistische Gruppen zu Protesten nach Dresden. Auch aus NRW werden zahlreiche Busse nach Dresden fahren. Auf der Veranstaltung wollen wir über die Planungen der Nazis, dem Stand der Mobilisierung und wie jede/r sich daran beteiligen kann, informieren.“


Donnerstag 06.01.11, 17:36 Uhr

Humanitäre Cuba Hilfe trifft sich

Am Donnerstag, den 13.1. trifft sich die Humanitäre Cuba Hilfe im Bahnhof Langendreer. Um 18 Uhr wiederholen Renate und Herbert Querfurt einen Bericht über ihre Projektreise nach Mali im November 2010. Einige Interessierte haben ihn beim letzten Treffen nicht hören können. Um 19.30 Uhr gibt es dann Neuigkeiten aus Mali. Ab ca. 20.30 Uhr stehen die aktuellen Entwicklungen in Cuba auf der Tagesordnung. Auch ein weiterer Container mit Hilfsgütern wird geplant. Schließlich werden noch die Aktivitäten am 22.1. vorbereitet, wenn das Lager für die Hilfsgüter aufgeräumt werden soll.


Donnerstag 06.01.11, 10:11 Uhr

Gedenkbroschüre an den 8. Mai

Das Bochumer „Bündnis gegen Rechts“ und die VVN-BdA haben eine Broschüre zum Gedenken an den Jahrestag der Befreiung vom Faschismus – 8. Mai 2010 in Bochum herausgegeben. Die Dokumentation soll „die Erinnerung wachhalten an die Opfer der Hitler-Diktatur und an diejenigen, die zwischen 1933 und 1945 auf unterschiedlichste Weise Widerstand geleistet haben.“  Die HerausgeberInnen betonen: „Die Wichtigkeit unserer Gedenkveranstaltung wird im besonderen dadurch deutlich, weil im November 2010 Neonazis die Gedenkstätten für die jüdischen Opfer des Hitler-Faschismus auf dem Friedhof in Wattenscheid, die der kommunistischen Widerstandskämpfer und das Niobe-Denkmal auf dem Freigrafendamm mit Hakenkreuzen beschmiert haben. Die Dokumentation ist erhältlich über : „Soziale Liste im Rat der Stadt Bochum“ Rathaus, Raum S 20, Tel : 910 – 1047 und kostet 2 €.


Mittwoch 05.01.11, 21:32 Uhr

Die Bochumer Nazis werden dreister

Die Antifa-Jugend Bochum (AJB) hat auf ihrer Webseite und bei Indymedia ausführliche Darstellungen über Nazi-Aktivitäten in Bochum veröffentlicht. Die AJB schreibt: „Die Bochumer Nazis lehnen sich aktuell ein bisschen weiter aus dem Fenster. Sie gehen mit Gaspistolen spazieren, versuchen ihre Schule anzuzünden, outen Antifas, und planen Überfälle. Zuletzt wurde in der Silvesternacht eine, von den Nazis als „links“ identifizierte, Person schwer zusammengeschlagen.“ Die AJB wirft der Abteilung Staatsschutz der Bochumer Polizei vor, dass sie systematisch Naziübergriffe verschweigt und verharmlost und statt dessen Antifa-Aktivitäten kriminalisiert.


Mittwoch 05.01.11, 10:42 Uhr

Höhere studentische Kassenbeiträge 2

Die Bochumer Linkspartei schreibt: „Das neue Jahr wird auch für Studierende nicht viel Glück bringen. Die Krankenkassen erhöhen zum Sommersemester 2011 die Beiträge für Studierende um rund 21%. Damit wird die beschlossene Erhöhung des BAföG praktisch ausgehebelt. Lag der bisherige studentische Beitrag bei 53,40 Euro, so müssen die Studierenden ab dem nächsten Semester 64,77 Euro aufbringen.“ „Diese zusätzliche Belastung für Studierende ist völlig unverständlich“, so Benny Krutschinna vom Bochumer Kreisvorstandes der Linken. „Besonders ärgerlich ist, dass damit die sowieso schon karge BAföG-Erhöhung nutzlos bleibt. mehr…


Dienstag 04.01.11, 21:11 Uhr
Massenarbeitslosigkeit schön geschrieben

Eine Entwicklung macht Pause

Was schreibt die Agentur für Arbeit, wenn selbst die geschönten Zahlen für den Dezember zeigen, dass die Massenarbeitslosigkeit gestiegen ist? In Bochum heißt das dann: „Zum Jahresende stagnierte die bisherige positive Entwicklung auf dem lokalen Arbeitsmarkt“. Noch schöner ist die Formulierung für Herne: „Zum Jahresende legte die zuletzt positive Entwicklung auf dem Herner Arbeitsmarkt eine Pause ein.“ Die Pressemitteilungen für Bochum und Herne haben je sieben Seiten. Die 7. Seite ist gleich. Hier wird erläutert, dass die zuvor genannten Zahlen nicht so ganz die Realität widerspiegeln. Menschen, „die Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus“ sind, fallen aus der offiziellen Arbeitslosenstatistik raus. Arbeitslose, die einen Ein-Euro-Job haben oder zum fünften Mal an einen Bewerbungstraining teilnehmen müssen, zählen also nicht als arbeitslos. In Bochum und Herne trifft das auf knapp 9.000 Arbeitslose zu. Genaues weiß man nicht. Die Arbeitsagentur hat einfach die Zahlen vom November noch einmal veröffentlicht. Da hatte die Arbeitsmarktentwicklung schließlich noch keine Pause eingelegt. Bis Seite sieben lesen JournalistInnen in aller Regel ohnehin keine Pressemitteilung durch. Nur die geschönten Zahlen vom Anfang der Verlautbarung werden verarbeitet. Die WAZ berichtet morgen unter dem Titel: Sinkende Arbeitslosenzahlen in Bochum erwartet. Die Ruhr Nachrichten wählen gar die Überschrift: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt. Die Pressemitteilungen der Arbeitsagentur für Bochum und Herne.


Dienstag 04.01.11, 14:47 Uhr

Aufgepumptes Strichmännchen

Das Landgericht Bochum hat jetzt die Urteilsbegründung für den Freispruch im Tortenprozess an den verantwortlichen Redakteur von bo-alternativ.de und die Staatsanwaltschaft geschickt. Die Kernaussage der Urteilsbegründung lautet: „Eine Aufforderung, Gegenstände mit sich führen und gefährliche Körperverletzung zu begehen, vermag die Kammer dem Artikel des Angeklagten jedenfalls nicht zu entnehmen. […] Der Artikel des Angeklagten geht über bloße Informationen und straflose Stimmungsmache nicht hinaus.“ Das Tortenmännchen beschreibt das Gericht wie folgt: „Die Darstellung geht kaum über das hinaus, was man als ‚aufgepumptes Strichmännchen‘ bezeichnen könnte.“ Die Staatsanwaltschaft muss jetzt prüfen, ob sie in der Urteilsbegründung etwas findet, womit sie ihre beim Oberlandesgericht eingereichte Revision untermauern kann oder ob sie die Revision zurückzieht. Die Urteilsbegründung wird an dieser Stelle veröffentlicht, sobald der Freispruch rechtskräftig ist.


Dienstag 04.01.11, 11:11 Uhr

„Schmutzige Schokolade“

Die Gruppe KRiTKON lädt zu ihrem ersten Filmabend am Mittwoch, den 12. Januar zum Thema „Schmutzige Schokolade“ ein. das Ganze findet wird um 18 Uhr im Raum GABF 04/414 an der Ruhr-Uni Bochum statt. In der Einladung heißt es: „KRiTKON ist eine Initiative von Student_Innen, die sich auf globaler Ebene mit den Auswirkungen und Möglichkeiten unseres Konsumverhaltens auf Lebewesen und Umwelt auseinandersetzt.
Der Film von Miki Mistrati ist eine spannende Dokumentation über anhaltenden Kinderhandel in der Schokoladenindustrie. Nach dem Film möchten wir mit euch und dem Experten für Fairen Handel, Markus Heißler vom Eine-Welt-Netz, bei einer Tasse fairem Kakao über den Film, Hintergründe und Perspektiven eines Fairen Kakaohandels diskutieren.“


Montag 03.01.11, 07:00 Uhr

SOLI – BRUNCH…

Die AG Schlemmen gegen rechts lädt am Sonntag, den 9. 1. um 12.00 Uhr im Sozialen Zentrum „zu einem leckeren vegan/vegetarischen Buffet in gemütlicher Atmosphäre ein, um den kriminalisierten Antifaschist_innen unsere Unterstützung zu zeigen und die aktuellen Prozessen finanziell zu supporten! Alle Einnahmen kommen den von Repression Betroffenen zugute.“ Zum Hintergrund heißt es in der Einladung: »Am 26. März 2010 haben sich engagierte Antifaschist_innen in Bochum-Ehrenfeld einer Kundgebung der rassistischen Partei „Pro NRW“ entgegengestellt. Der Tag endete für sie mit einem massiven Gewalteinsatz seitens der Polizei. Darüber hinaus werden die Betroffenen nun mit einer Repressionswelle *(1) überzogen.
Wir bitten euch um einen Soli-Beitrag von 3-5 € mehr…