Archiv für den Monat: Januar 2011


Freitag 21.01.11, 19:48 Uhr

Ausverkauf in Langendreer

Uwe Paulsen schließt am Ende des Monats seine Buchhandlung in Langendreer. Auf Schreibwaren, Büromaterial, Schulbedarf und auch auf Bücher, die auf Lager sind, gibt es 25 % Rabatt. Der Bochumer Osten verliert damit einen wichtigen kulturellen Ort. An seine KundInnen, FreundInnen, MitstreiterInnen und WegbegleiterInnen schreibt Uwe Paulsen über die Gründe der Schließung: „Es gibt viele Gründe dafür und sicherlich auch eine Mitschuld bei der Lokal-Politik, z.B. die Einkaufspolitik der Stadtbücherei Bochum. Ich möchte dazu im Augenblick nicht mehr sagen und mir die Energie aufsparen für meine Zukunft, die leider noch unklar ist. Es wäre sehr nett von Ihnen/Euch, uns in diesen letzten Tagen bis zum 31. Januar noch einmal kräftig mit Bestellungen zu unterstützen! Bücher könnt Ihr wie immer auch noch bis Mittwoch bei uns bestellen! Würde uns helfen!“


Freitag 21.01.11, 18:58 Uhr

Hot Spots für kreatives Wohnen

Das erste Bochumer Stadtgespräch in diesem Jahr dreht sich um Hot Spots für Kreatives Wohnen. Hier werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Beispiele für kreatives Wohnen im Stadtgebiet vorgestellt. Es informiert Sie der Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Eckart Kröck. Kreative LeserInnen von bo-alternativ können bei dieser Veranstaltung ihre Realität mit den Träumen und Mythen der Stadtplaner und Wirtschaftsförderer abgleichen oder sich auf eine 300 m2 Penthousewohnung auf dem Bunker am Springerplatz einstimmen lassen. Die Reihe der Bochumer Stadtgespräche im Museum Bochum findet seit Jahren immer am 4. Mittwoch im Monat statt. Informationen über das Format der Veranstaltung sind nur sehr spärlich im Web zu finden, aber die Veranstaltungen selbst sind in einem Archiv auf den Seiten der Stadt Bochum zu finden. Um informell über Projekte in Bochum etwas zu erfahren sind diese Abende durchaus spannend. Diskutiert wird eher nicht mit dem Publikum sondern zwischen den „Experten“. Expertinnen sind eine seltene Ausnahme.


Freitag 21.01.11, 15:39 Uhr

Dienstag Streik bei RWE

Die Fronten in der Tarifauseinandersetzung zwischen den ArbeitnehmervertreterInnen und RWE sind verhärtet. Ver.di Bochum Herne schreibt: »Am 25.01.11 soll den Arbeitgebern in einer neuen Verhandlungsrunde letztmalig die Chance gegeben werden, ein deutlich verbessertes Angebot vorzulegen. Begleitet werden die Verhandlungen von einer neuen Warnstreikwelle, mit der der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden soll. „Wir werden dem Vorstand beweisen, dass die Beschäftigten streikfähig und streikwillig sind“, so die zuständige Gewerkschaftssekretärin Bettina Gantenberg. Sollte die Verhandlungsrunde ergebnislos verlaufen, droht bei RWE ein unbefristeter Streik. mehr…


Freitag 21.01.11, 07:00 Uhr

Einstellung: Unbefugtes Ändern des Erscheinungsbildes einer Sache 1

Die meisten LeserInnen von bo-alternativ.de werden es sofort erkennen: „Unbefugtes Ändern des Erscheinungsbildes einer Sache“, eine solche Formulierung können sich nur JuristInnen oder Justizbeschäftigte ausdenken. Richtig! Aber was könnte die Bochumer Staatsanwaltschaft wohl meinen, wenn sie Hannes Bienert von der Antifa Wat schriftlich mitteilt, dass ein Verfahren eingestellt wurde, in dem wegen einer solchen Straftat ermittelt werden sollte, weil er Strafanzeige erstattet hatte? Die Antwort: Nazis hatten im November die Steelen, die an die Wattenscheider Synagoge und die jüdischen Opfer des Faschismus in Wattenscheid erinnern, mit Nazi-Symbolen beschmiert: „Unbefugtes Ändern des Erscheinungsbildes einer Sache“ halt.


Donnerstag 20.01.11, 22:00 Uhr

Nächster Antifa-Prozess am Montag

Am Montag, den 24. Januar findet der nächste Antifa-Prozess in Bochum statt. Er beginnt um 10.00 Uhr im Raum C 33 des Bochumer Gerichtsgebäudes. Für 9.00 Uhr ruft die Bochumer Antifa Jugend (AJB) zu einer Demonstration vor dem Gericht an der Viktoriastraße auf. Belastungszeuge ist der Polizist Thomas Weinkauf, der zusammen mit seinem Kollegen Torsten Heim als „Toto und Harry“ Polizeiauftritte als Entertainment im Fernsehen verkauft. Die AJB kündigt die Demo und den Prozesstermin dementsprechend als neues Sendeformat an: SALESCH meets HARRY: Die Demo als Casting und den Prozess als Probeaufnahme dafür. Zur Ankündigung der AJB: Einladung zum solidarischen Empfangskomitee.


Donnerstag 20.01.11, 17:08 Uhr
Diskussionsabend mit Dr. Ladji Tikana

Die Cote d´Ivoire

In vielen Regionen dieser Erde hat das Jahr nicht gut angefangen – so leider auch in der Cote de Ivoir (Elfenbeinküste), wo Angst herrscht und viele Menschen auf der Flucht vor einem drohenden Bürgerkrieg sind. DARF – der Verein „Deutsch-Afrika Ruhr Forum“ lädt zu der aktuellen Diskussionsveranstaltung „Die Cote d´Ivoire – Ein Land im Zersetzungsprozess?“ am Donnerstag, den 27. Januar um 19.30 Uhr in den Bahnhof Langendreer (Raum 6) ein. Als Referenten hat DARF den Ivorer Dr. Tikana gewonnen, der in Bochum lebt und arbeitet, aber auch lange in seiner Heimat politisch aktiv war. In der Einladung heißt es weiter: „Bis in die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts galt die Elfenbeinküste wegen ihrer guten wirtschaftlichen Entwicklung und politischer Stabilität allgemein als Vorzeigeland an der westafrikanische Küste. Seit den 1990er Jahren steckt die Cote d´Ivoire in einer politischen Krise, die sich in mehreren Etappen immer mehr verschärft hat und zu Putsch und Krieg führte. mehr…


Donnerstag 20.01.11, 13:44 Uhr

Anträge für Bildung und Teilhabe stellen

Der DGB Ruhr-Mark schreibt: „Obwohl die Debatten um die Höhe und Ausgestaltung der Hartz IV-Regelleistung und das Bildungspaket für arme Kinder noch nicht abgeschlossen sind, sollten sich die Betroffenen frühzeitig um die jeweiligen Anträge an das Jobcenter kümmern. Ausnahme bildet das so genannte Schulpaket, dass aber auch erst zum Schuljahreswechsel im August zur Anwendung kommt. Der DGB weist darauf hin, dass für alle Leistungen für Bildung und Teilhabe für jedes Kind ein gesonderter Antrag erforderlich ist. Die Anträge sollten schon jetzt gestellt werden, damit sie den Kindern in vollem Umfang zu Gute kommen können. mehr…


Donnerstag 20.01.11, 09:09 Uhr
Golfplatz im Bochumer Osten umstritten

Verwaltung zieht Vorlage zurück

Die Soziale Liste im Rat schrieb gestern: »Die Verwaltung hat heute im Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur- und Stadtentwicklung ihre Vorlagen zur „Vermietung städtischer Grundstücke für den Betrieb einer Golfsportanlage am Harpener Hellweg“ zurückgezogen. Zuvor war in der Grundstückskommission des Ausschusses, u. a. vom Vertreter der Sozialen Liste, Günter Gleising, heftige Kritik geübt worden. Bemängelt wurde ein fehlendes Gesamtkonzept für das Projekt. Außerdem wurde die Altlastenproblematik, die mögliche Einzäunung des Geländes, sowie die Höhe des Mietzinses angesprochen. „Damit ist der Versuch gescheitert, durch die Hintertür und an der Öffentlichkeit vorbei, den Golfplatz auf den Weg zu bringen“, kommentiert, Günter Gleising, den Vorgang. mehr…


Mittwoch 19.01.11, 22:10 Uhr
Eine theatralische Collage nach Francisco de Goya y Lucientes

Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer

„Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer – Eine theatralische Collage nach Francisco de Goya y Lucientes“ versprechen das Theater der Gezeiten und die KünstlerInnen des Freien Kunst Territoriums am Sonntag, 23. Januar um 20 Uhr in der Diekampstr. 44 in Bochum. „Idioma Universal nennt Goya seine zwischen 1797 und 1799 entstandene Folge von achtzig Radierungen, die in der Folgezeit als Los Caprichos bekannt wurden und den Weltruhm des spanischen Malers und Karikaturisten begründeten. Ein Buch ohne Buchstaben hat man diesen Zyklus satirischer Bildthemen genannt, eine Weltsprache also, ohne Lexikon, ohne Grammatik, eine Universalsprache der Bilder, die deshalb so durchdringend sind, weil sie den Niederschlag der verwirrenden Erfahrungen ihrer Zeit bilden. mehr…


Mittwoch 19.01.11, 22:00 Uhr
Internationale Wanderausstellung in Wohnungen

kommen sie nach hause 11

Eine ungewöhnlicher Ausstellung unter dem Motto „kommen sie nach hause 11“ findet am Wochenende in der Wohnung von Dorothee Schäfer, Katharinastr. 33 in 44793 Bochum statt. Die Vernissage ist am Samstag, 22.1.2011 von 14 bis 22 Uhr, die Finissage bereits einen Tag später, am Sonntag, den 23.1.2011 von 11 bis 18. Die eingeladenen Künstler zeigen Objekte, die normalerweise als beiläufige Nebenprodukte in den Schubladen verborgen bleiben. Zu sehen ist ein Ansammlung von Ideen und Entwürfen in Form von Fotos, Videos, Büchern, Objekten, Audiovisuellen Installationen mehr…


Mittwoch 19.01.11, 22:00 Uhr
Wildschwein will zurück in die Bochumer Obhut

Quietschfidele Nachrichten aus Bochum

Das gemeine wilde Schwein wollt´nicht mehr alleine sein. Darum macht´es hüh und hotte, ist jetzt wieder bei der Rotte!

Das gemeine wilde Schwein wollt´nicht mehr alleine sein. Darum macht´es hüh und hotte, ist jetzt wieder bei der Rotte!

Das Presse- und Informationsamt der Stadt Bochum hat auch Erfolgsmeldungen vorzuweisen: »Gute Nachricht aus dem Weitmarer Holz. Das seit dem 8. Dezember verschwundene Wildschwein ist wieder da. Wohlauf und quietschfidel hat es den Weg in das Gatter zurück gefunden. Wahrscheinlich ist es sogar über einen Zaun gesprungen, um zur Rotte zurückkehren zu können. Solveig Holste vom technischen Betrieb freut sich: „Ich bin beruhigt, dass das Wildschwein wieder da ist und somit auch Nahrung findet, denn die Tiere haben es nicht gelernt, selbstständig Futter zu suchen.“ «


Mittwoch 19.01.11, 12:43 Uhr

bsz 857: (Nackt-)Punk und Käßmann

In ihrer aktuellen Ausgabe befasst sich die Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung (bsz) in ihrem Aufmacher mit den rechtlichen Fakten zur in den Lehrveranstaltungen der Ruhr-Uni noch weitgehend angewandten Anwesenheitspflicht: Recht auf Flucht. Weiter geht’s mit den anstehenden Wahlen zum Studierendenparlament: SP-Wahl: So geht das! sowie Eine kleine Geschichte der SP-Wahlen. Außerdem gibt‘s einen Kommentar von unserer Redakteurin Chantal Stauder zur Antrittsvorlesung von Margot Käßmann: Margot bleibt beim Mainstream. Weitere Themen sind Quora, der Facebook-Killer, Petra pinkelt, Politiker pöbelt,125 Jahre Kassierer-(Nackt-)Punk und zu guter Letzt die :bsz-Kolumne: Zukunft final


Mittwoch 19.01.11, 12:10 Uhr

Auf Mindestlohn achten!

Laut Bundesagentur für Arbeit gibt es in Bochum 1.616 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte im Bereich Gebäudereinigung. Hinzu kommen 1.227 geringfügig Beschäftigte auf 400 Euro-Basis. Mit dem Januar-Lohn gibt es für sie eine Tariferhöhung. Das teilt die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU Bochum-Dortmund mit. „Jede Reinigungskraft muss ab sofort mindestens 8,55 Euro pro Stunde verdienen. Eine Reinigungskraft, die in Vollzeit arbeitet, hat damit rund 25 Euro mehr pro Monat in der Lohntüte“, sagt Gerhard Kampschulte. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Bochum-Dortmund weist außerdem darauf hin, dass der Mindestlohn für Fassaden- und Glasreiniger ebenfalls gestiegen ist – auf 11,33 Euro pro Stunde. „Das ist das Minimum – zahlt ein Arbeitgeber in Bochum weniger, macht er sich strafbar. Es lohnt sich, bei der nächsten Gehaltsabrechnung genau hinzuschauen, ob das Geld auch wirklich auf dem Konto angekommen ist“.


Mittwoch 19.01.11, 11:16 Uhr

Wahnsinns Perspektiven…

Am Samstag dem 19. März 2011 veranstaltet der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW (LPE NRW) zum 23. Mal seinen Selbsthilfetag, der von 11.00 bis 17.25 Uhr Im Kirchenforum im Uni-Center stattfindet.  Diesmal lautet das Thema: Wahnsinns Perspektiven – Gesellschaft ohne Psychiatrie. Er verweist damit „auf die Menschenrechtsverletzungen im psychiatrischen System und zeigt gleichzeitig Alternativen auf.“ In der Einladung heißt es weiter: »Auch nachdem die reine Internierung, Folter und Ermordung der „Narren“ und „Wahnsinnigen“ durch ein System der Behandlung „psychisch Kranker“ abgelöst wurde, bleiben Unterdrückung, Zwang und Gewalt in der Psychiatrie an der Tagesordnung. Noch immer ist der Wahnsinn Spiegel der Gesellschaft, der dem Menschen all seine Ängste und Befürchtungen vorhält und mit dessen Hilfe er sie gleichzeitig von sich fern hält, indem er die Norm von der Un-Norm, die Vernunft von der Unvernunft trennt um sich selbst gleichsam auf der richtigen Seite zu wähnen. Inzwischen begegnen wir den Anderen mit Mitleid statt mit unverhohlenem Hass, das beruhigt unser Gewissen und bringt uns den Guten noch ein Stückchen näher. mehr…


Mittwoch 19.01.11, 08:34 Uhr

Kroke: Zum Tag der Befreiung 5

Gemeinsam laden die Künstlerinitiative Kosmopolen und die Christuskirche dazu ein, den 27. Januar als „Tag der Befreiung“ zu begehen. Beginn ist um 20.00 Uhr. In der Einladung heißt es: „Mit Texten der polnischen Erinnerung, von den Kosmopolen zusammen gestellt und gelesen, und vor allem mit der Musik von Kroke, dem polnischen Trio, das durch Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ bekannt geworden ist: Kroke – der Name ist jiddisch für Krakau – hat eine sehr polnische Weise entwickelt, die lange jüdische Tradition ihrer Stadt fortzusetzen: Ihre Musik ist mehr als Klezmer- oder Weltmusik und anders als Klassik oder Avantgarde, sie ist kosmopolitisch.“ Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz, polnisch OÅ›wiÄ™cim, von Soldaten der Roten Arme befreit. Seitdem ist der deutsche Name des polnischen Ortes zum Inbegriff geworden für ein Verbrechen, dessen Unmaß unvorstellbar bleibt. Vor fünf Jahren haben die Vereinten Nationen den 27. Januar zum „Internationalen Holocaust-Gedenktag“ erklärt. Näheres.