Archiv für den Monat: Oktober 2010


Mittwoch 27.10.10, 22:00 Uhr

Wechsel bei der Linken im Rat 3

Zum 1. November wird die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Der Linken im Rat, Anna-Lena Orlowski, ihr Ratsmandat niederlegen.  Sie wird künftig für die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin arbeiten. Nachrücken würde laut Reserveliste eigentlich die Bochumer ver.di-Sekretärin Pamela Strutz. Sie wird ihr Mandat aber nicht annehmen. Damit rückt der Radiologe Arnold Vogel in den Rat nach. Er arbeitet schon bisher im Seniorenbeirat der Stadt und in der kommunalen Gesundheitskonferenz mit. Seine neuen Arbeitsschwerpunkte werden Jugend und Umwelt sein. Als neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende Der Linken wurde Bianca Schmolze gewählt.


Mittwoch 27.10.10, 20:31 Uhr

bsz #847: Kein Jubelperso

In ihrer aktuellen Ausgabe nimmt die bsz die Debatte um die Einführung des neuen Personalausweises unter die Lupe und schreibt in einer Ankündigung: »Nicht nur an der Sicherheit der Perso-Chipkarte gibt es Zweifel, auch aus bürgerrechtlicher Sicht ist das Dokument nicht unbedingt ein Grund zum Jubeln, finden die KritikerInnen. RUB-Jurist Georg Borges hat den Perso als Gutachter für das Innenministerium auf seine Rechtssicherheit abgeklopft. Er konnte allerdings keine Mängel entdecken. Den ganzen Artikel gibt es hier. Weitere Themen in der bsz: mehr…


Mittwoch 27.10.10, 17:42 Uhr
Streichung von freiem Bädereintritt für Ferienpasskinder

Noch´n Grund für Menschenkette

Die Soziale Liste im Rat kritisiert vehement die beabsichtigte Streichung des freien Eintritts von Kindern mit Ferienpass in den städtischen Bädern. Stattdessen soll 1 Euro pro Besuch erhoben werden. In einer Mitteilung heißt es: „Aus der Vielzahl der Vorschläge aus dem Entwurf für das Haushaltssicherheitskonzept 2011 ist dies zwar nur eine Maßnahme (Band 4, S. 539), dafür aber eine besonders unsoziale. Die Rotstiftmaßnahme würde vor allem Kinder, Alleinerziehende und Familien treffen. Besonders hart betroffen wären auch die etwa 4.500 Kinder, die den Ferienpass bisher kostenlos erhalten haben, da die Eltern Hartz-IV-EmpfängerInnen o. ä. sind. mehr…


Mittwoch 27.10.10, 11:07 Uhr

Solidarität mit Bochumer Bündnis

Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken, unterstützt den Aufruf vom „Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ zu einer Menschenkette um das Rathaus am Donnerstag, 28. Oktober um 17 Uhr. „Die Protestaktion und die Umzingelung des Rathauses machen auf ein schweres Problem für unsere Stadt aufmerksam: die öffentlichen Kassen unserer Stadt sind leer und die Folge sind unsoziale Kürzungen“, erklärt MdB Sevim Dagdelen. „Dieses Problem trifft viele Städte und Kommunen, und die Ursache liegt in einer Politik, die bewusst die Verursacher der Krise und Vermögende entlastet. mehr…


Mittwoch 27.10.10, 10:56 Uhr
Journalist Klaus Jünschke referiert im Bahnhof Lgdr

Jugendliche in Haft

Am Freitag, dem 29. Oktober um 19.30 Uhr lädt der Bahnhof Langendreer im Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Uni zu einer Informationsveranstaltung über die Situation von Jugendlichen im Strafvollzug ein. Der Journalist Klaus Jünschke, der sich als Mitglied des Beirats der JVA Köln-Ossendorf um jugendliche Strafgefangene kümmert, wird über seine Erfahrungen berichten. Er kommt zu dem Schluss, dass die Zelle keine angemessene Reaktion auf das delinquente Verhalten von Jugendlichen ist. Klaus Jünschke veröffentlichte u.a. „Pop Shop. Gespräche mit Jugendlichen in Haft“. Gleichzeitig wird im Kino-Café des Bahnhofs Langendreer die Ausstellung „Menschen statt Mauern – für ein Europa ohne Jugendgefängnisse“ eröffnet. Die Ausstellung wird bis zum 9. November gezeigt.


Mittwoch 27.10.10, 10:52 Uhr

Ändern sich die Zeiten?

Zu dem Thema „Gegend – Heimat/bleiben – sich entfernen“ ist Klaus Kunold, Träger der Ehrenplakette der Stadt Bochum, am Freitag, 29. Oktober um 19.30 Uhr als Gast in das Rottstr. 5-Theater in Bochum eingeladen.  Als Zeitzeuge spricht er über „seine“ Stadt, Heimat, Gegend, Bewegung, kulturelle Einflüsse und Veränderungen……und wie uns die Zeiten ändern. Ändern sich die Zeiten?


Mittwoch 27.10.10, 10:46 Uhr

Werkstatt Wort und Bild bietet Kunstmarkt 1

Am Samstag und Sonntag, den 13. und 14. November 2010 findet in der Werkstatt Wort und Bild in Bochum-Gerthe, Lothringer Straße 36c, Kulturmagazin, der schon traditionell zu nennende Kunstmarkt der Werkstatt und Edition Wort und Bild statt. Ins Leben gerufen wurde er vor über 25 Jahren zur Förderung und Unterstützung der Kunst, Literatur, kurz Kulturarbeit der Edition und Werkstatt. Geöffnet ist er am Samstag, den 13.11. von 14 – 19 Uhr, am Sonntag, den 14.11. von 11 – 19 Uhr. Zu haben sind grafische Blätter, Malereien, Fotografien, Skulpturales, zu kleinen und größeren Preisen. U.a. von Künstlerinnen, Künstlern aus dem Ruhr-Revier und aus anderen Regionen der Republik. Darüber hinaus aus Indien, Österreich, Schweden, Chile, Holland … mehr…


Mittwoch 27.10.10, 09:21 Uhr
Istanbul - die Stadt der tausend Seelen und tausend Schicksale

Lesung mit Mario Levi

Im Rahmen der türkischen Kulturwoche lädt die IFAK ein zu einer Lesung am heutigen Mittwoch, 27. Oktober um 19 Uhr bei der IFAK e.V., Engelsburger Str. 168 in Bochum. Der jüdisch-türkische Autor Mario Levi liest – mit Übersetzung – zum Thema Istanbul – die Stadt der tausend Seelen und tausend Schicksale. In der Ankündigung heißt es weiter „ Mario Levi ist in Istanbul aufgewachsen. Sein Buch „Istanbul war ein Märchen“ beschreibt die Stadt seiner Kindheit. Seit mehr als 500 Jahren haben Juden aus aller Welt am Bosporus eine neue Heimat gefunden. mehr…


Dienstag 26.10.10, 12:24 Uhr

Anti-Atom-Plenum: „Castor schottern!“

Das Anti-Atom-Plenum Bochum ruft dazu auf, sich in die UnterstützerInnen Liste von Castor schottern einzutragen und sich so mit dieser Aktion des zivilen Ungehorsams solidarisch zu erklären: »Alle können sich beteiligen! Damit diese Aktion gelingt, wollen wir viele werden. In einer offensiven öffentlichen Kampagne wollen wir erreichen, dass die Legitimität dieser Aktion verständlich wird. Die Aktion soll für viele Menschen vorstellbar werden als Weiterentwicklung ihres bisherigen Protests und von vielen Menschen öffentlich unterstützt und mitgetragen werden. Wir wollen was bewegen, auch in den Köpfen der Menschen. Hier könnt ihr unterzeichnen.«


Dienstag 26.10.10, 11:00 Uhr
DGB zur Ausbildungssituation in Bochum:

Umlage notwendiger denn je

4.149 ausbildungswillige und -fähige Jugendliche (2.548 in Bochum, 1.601 in Herne) haben sich im Ausbildungsjahr 2009/2010 bei der Agentur für Arbeit gemeldet. Wie der DGB Ruhr-Mark in einer aktuellen Mitteilung schreibt, stehen dem nur 2.894 Ausbildungsplätze ( Bochum 2.166, Herne 728) gegenüber, die die Arbeitgeber über die Agentur besetzten wollten. „Dabei darf das Plus von 386 Ausbildungsplätzen nicht beruhigen: Die Ausbildungsplätze reichen nicht! Die betriebliche Lücke von über 1.200 Ausbildungsplätzen ist noch immer zu groß! mehr…


Montag 25.10.10, 22:26 Uhr

Krimilesung: Mord am Hellweg

Die ruhrbuchhandlung Paulsen aus Langendreer lädt in Kooperation mit dem Literaturbüro Unna und dem LWL am Dienstag, 26. Oktober um 20 Uhr ein zu einem “literarisch-musikalisch-kulinarischen Abend an dem mörderischen und tiefgründigen Schauplatz „Zeche Hannover“, Günnigfelder Straße 251 in Bochum. In der Ankündigung heißt es: „Schon seit eh und je zieht die alte Handelsstraße „Hellweg“ nicht nur geschäftiges Treiben, sondern auch Gauner, Halunken und Mordbuben an. Vor eindrucksvoller Kulisse, d.h. über den abgrundtiefen Schächten des Kohlereviers, werden die beiden prominenten deutschen KrimiautorInnen H.P. Karr und Henrike Heiland alias Zoe Beck Krimigeschichten aus der Anthologie „Hängen im Schacht“ vortragen. Die Band „Pico Bello“ aus Bochum schafft mit Witz und Charme den passenden Rahmen zur Lesung. Für reviertypische Häppchen und Durststiller ist gesorgt. Der Eintritt kostet 12 €, ermäßigt 9 €. Reservierungen unter 0234-92 705 92 oder info@ruhrbuch.de.“


Montag 25.10.10, 21:01 Uhr
„Im Haushaltssicherungskonzept ist nichts Positives zu entdecken“

Menschenkette ums Rathaus

„Kürzen ist keine Lösung“, so das Motto des Bochumer Bündnisses für Arbeit und soziale Gerechtigkeit, unter dem es am Donnerstag, 28.10. um 17 Uhr zu einer Menschenkette rund um das Bochumer Rathaus aufruft. Eigentlich war an diesem Tag eine Sitzung des Bochumer Rates zum städtischen Haushalt angesetzt. „Dass die Diskussion im Rat über die Finanzen abgesagt wurde, ist ein Armutszeugnis und das Eingeständnis der politischen Handlungsunfähigkeit. Vielleicht haben ja dann die RatsvertreterInnen Zeit, sich in unsere Menschenkette einzureihen“, so. ver.di Geschäftsführerin Gudrun Müller auf der Pressekonferenz (Foto) des Bündnisses. Sie zeigt sich fest entschlossen: „Wir lassen uns unsere Infrastruktur, die kulturellen und sozialen Angebote, nicht kaputt sparen. Wir wollen gemeinsam dagegen aufstehen und die Bochumer Bürgerinnen und Bürger ermutigen, Widerstand zu leisten.“ mehr…


Montag 25.10.10, 20:52 Uhr

Erfolgreiche Antirassismus-Konferenz

Die Konferenz „Antirassismus und Interkultur“ am vergangenen Samstag bei ver.di war ein voller Erfolg, so die VeranstalterInnen vom Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur – BoFo e.V. Über 60 interessierte TeilnehmerInnen aus der interkulturellen Arbeit, dem Sozial- und Kulturbereich, aus Parteien und Gewerkschaften, Rats- und Ausschussmitglieder sowie VertreterInnen von Initiativen und Hochschule verfolgten die Referate und Podiumsdiskussionen. mehr…


Montag 25.10.10, 18:25 Uhr
Oberbürgermeisterin und Kämmerer im offenen Schlagabtausch:

2. Runde: Busch vs Scholz

Vor der letzten Ratssitzung am 23. September hatte der grüne Stadtkämmerer Manfred Busch die Fraktionen von SPD und Grüne bereits zwei Tage vorher über die geplanten Etat-Kürzungen informiert. Die Oppositionsfraktionen erhielten die Vorlage erst kurz vor der Ratssitzung. Dieses Verhalten hatte die SPD-Oberbürgermeisterin (OB) öffentlich gerügt. Der grüne Fraktionsvorsitzende Wolfgang Cordes teilt jetzt mit: “Kämmerer Dr. Busch empfindet die gegen ihn erhobenen Vorwürfe als unberechtigt und rufschädigend und hat in einem Schreiben an OB Dr. Scholz zur objektiven Aufklärung der Vorwürfe ein Disziplinarverfahren gegen sich beantragt.“ In dem Schreiben wirft Busch der OB vor, dass sie es nicht für notwendig gehalten hat, sich über die Vorwürfe mit ihm zu unterhalten. Er greift sie weiter heftig an, indem er erklärt, dass er die Finanzvorlagen bereits einen Tag vor der Ratssitzung an das der OB direkt unterstehende „Büro für Ratsangelegenheiten“ gegeben habe. Von hier seien die Unterlagen dann erst viel zu spät kurz vor der Ratssitzung an die Fraktionen weitergeleitet worden. Wenn diese Version stimmt, ist die OB für die Geschichte politisch verantwortlich.


Montag 25.10.10, 17:30 Uhr
Söldner, Antisemitismus und Vernichtungskrieg

Kritische Veranstaltungsreihe

Das Referat für Kritische Wissenschaften des AStA der Ruhr Uni startet eine Veranstaltungsreihe und schreibt dazu: »Bereits seit mehreren Jahren organisiert das Referat für Kritische Wissenschaften (KriWi) regelmäßige Veranstaltungsreihen, Diskussionsrunden und Filmabende an der Ruhr- Universität Bochum. Die meist gut besuchten Termine behandeln gesellschaftskritische Themen von Kapitalismus bis Kulturindustrie. In diesem Wintersemester erwarten das interessierte Publikum Vorträge zu islamischem Antisemitismus, dem Werk des Filmemachers Romuald Karmakar und dem Roman “Kaputt” zur Psychopathologie des Vernichtungskriegs. mehr…