Archiv für den Monat: April 2010


Montag 12.04.10, 07:00 Uhr

Demo-Bericht der Antifa-Jugend 1

Die Antifa-Jugend berichtet auf ihrer Webseite über ihre Demo am Samstag: »Am Samstag, dem 10. April, demonstrierten 150 Menschen gegen Polizeigewalt und den Humbug der Wahlen. Anlass war der brutale Polizeiangriff auf friedliche AntifaschistInnen, die eine Mahnwache der Nazipartei Pro NRW in Bochum blockiert hatten am 26. März, sowie die anstehenden Landtagswahlen. Ursprünglich waren am 10.4. Blockadeaktionen gegen eine dann wieder abgesagte NPD-Wahlkampfkundgebung geplant gewesen. Nach der Entscheidung das Datum zu nutzen, um eine radikale Kritik an den bestehenden Verhältnissen zu artikulieren, kam die Polizeigewalt vom 26.3. dazwischen, was uns dazu bewog, diese ebenfalls zu thematisieren.“ Der vollständige Bericht.
WAZ
und Ruhr Nachrichten haben in ihrer heutigen Ausgabe den Polizeibericht übernommen.


Sonntag 11.04.10, 19:00 Uhr
Workshop der BUNDjugend am 8. und 9. Mai im Sozialen Zentrum

Konsumkritische StadtführerInnen 1

Die BUNDjugend veranstaltet 8. und 9. Mai im Sozialen Zentrum einen Workshop „Werde konsumkritischeR StadtführerIn!“ In der Einladung heißt es: »Klamotten, mit denen man jedeN kriegt, Burgerfleisch, das man lieben kann, Schnäppchen, die glücklich machen… Du glaubst kein Wort? Dann werde „KonsumkritischeR StadtführerIn“ für Bochum und decke die Wahrheit auf!! Über interaktive Stationen vor McDonalds, Tchibo & Co kannst Du Schulklassen und andere Gruppen mit ungewohnter Perspektive durch die Stadt führen. Globale Zusammenhänge aufzeigen, Konsummuster hinterfragen und Alternativen aufzeigen – nach unserem Workshop kannst Du selbst als KonsumkritischeR StadtführerIn aktiv werden! Unterstützt wirst Du von uns mit Materialien, Fachwissen und einer Koordinatorin vor Ort.« Näheres.


Sonntag 11.04.10, 18:00 Uhr

Subventionen für den Profisport?

Vor dem Hintergrund einschneidender Sparmaßnahmen im Breiten-, Senioren- und Kindersport befasst sich die Soziale Liste mit den hohen Kosten für den Spitzen- und Profisport in Bochum. Nuray Boyraz, Ratsfrau der Sozialen Liste bemängelt, dass in Bochum Millionenbeträge zur Unterstützung, Förderung und Durchführung in diesem Bereich von der Stadt Bochum bzw. ihren Töchterfirmen ausgegeben wird. Boyraz: „Nach wie vor unterhält die Sparkasse Bochum einen Profirennstall im Radsport, während z. B. die Zuschüsse für das Seniorenschwimmen gestrichen werden.“ Aktuell stellt die Soziale Liste eine Anfrage zu den Kosten für die FIFA Frauenfußball-Turniere in diesem und im nächsten Jahr.


Freitag 09.04.10, 19:00 Uhr

Thema Deponie Marbach

Die Bezirksvertretung Mitte lädt am Mittwoch,  den 14. April, um 18 Uhr in den Räumen der Gethsemane-Kirchengemeinde, Amtsstraße 4, zu einer Bürgerversammlung ein. Thema ist die Deponie Marbach. „Die Soziale Liste lehnt die erneute Betriebsaufnahme der Deponie Marbach ab und wird auch etwaigen Bebauungsplänen etc. nicht zustimmen“, erklärte ihr Ratssprecher Günter Gleising. „Wir fordern von ThyssenKrupp ein umfassendes Abfallkonzept und neue Lösungen für die Entsorgung der in der Stahlerzeugung und -bearbeitung anfallenden Schlacken und Abfälle“, so Gleising weiter. In einer Anfrage zur nächsten Ratssitzung hat die Soziale Liste einen Fragenkatalog der „Hammer Runde“ bezüglich der Wiedereröffnung der Deponie Marbach an die Verwaltung weitergeleitet.


Freitag 09.04.10, 07:00 Uhr
Sozialismus des 21. Jahrhunderts - Alternativen verknüpfen

Von Lateinamerika lernen

Am Dienstag, den 13. April findet um 19.00 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Diskussionsveranstaltung des AK Lateinamerika und der linken Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen statt zum Thema: „Von Lateinamerika lernen“. Es diskutieren: Tom Kucharz (Organisator des „Alternativgipfels der Völker“, Ecologistas en accion, Madrid), Heike Hänsel (MdB, entwicklungspolitische Sprecherin Der Linken) und Dr. Klaus Piel (AK Lateinamerika). Die Einladung zu der Veranstaltung beginnt mit den Sätzen: „Nach 500 Jahren Kolonialismus und 200 Jahre nach dem Beginn der lateinamerikanischen Unabhängigkeit brechen die Menschen dieses Kontinents auf, um ihre Unabhängigkeit zu vollenden. Ihr Kampf um „die zweite Unabhängigkeit“ hat die wirtschaftliche, soziale, ökologische und kulturelle Souveränität zum Ziel.“ Näheres.


Donnerstag 08.04.10, 22:00 Uhr

Aufklärung 1

Der Lokalsender Radio Bochum, 98,5 meldet: „Immer mehr Bochumer treten aus der katholischen Kirche aus. Allein im März waren es 125, geht es aus Zahlen des Amtsgerichts hervor. Auffällig ist dabei, dass die Austritte aus der katholischen Kirche nach dem Bekanntwerden der Missbrauchsfälle zunehmen. Im Januar traten 69 Katholiken in Bochum aus, im Februar 38 und im März dann 125. Die Austrittszahlen aus der evangelischen Kirche sind in diesem Jahr konstant. Sie liegen monatlich bei etwa 50.“  Im Amtsgericht ist ausgeschildert, wo im vorderen Gebäudeteil in der 2. Etage der Austritt vollzogen werden kann. Hierzu sind ein gültiger Personalausweis und 30 Euro erforderlich. Wer ausgetreten ist, erhält dann eine Urkunde zugeschickt, mit der im Bürgerbüro der Stadt dann festgestellt werden kann, dass zukünftig keine Kirchensteuern mehr zu entrichten sind. Wer nicht nur Geld sparen will, sondern auch anti-klerikal aktiv werden will, sollte sich Freitag, 23. April ab 19:00 Uhr freihalten. Dann trifft sich in der Kneipe im Bahnhof Langendreer der Stammtisch der Konfessionsfreien und AtheistInnen.


Donnerstag 08.04.10, 21:00 Uhr

„Fischgericht“ im Figurentheater Kolleg

Désirée Baier verspricht für Montag, den 12. April um 19 Uhr im Figurentheater Kolleg, Hohe Eiche 27 in Langendreer einen skurrile Theaterabend. Sie will zeigen, dass Figurentheater für Erwachsene geeignet ist und präsentiert ein besonderes „Fischgericht“: »Eine Gabel, die spricht, ein Messer, das rapt und das ganze Meer samt Seejungfrau in einem Cognacglas. In dem Figurentheaterstück muss Luise den Tisch decken. Sie schüttetet Wasser in ein Cognacglas, das zum Meer wird, die Reise durch ihre eigene Fantasie beginnt. Sie springt in das Glas und wird zur Seejungfrau. Doch die Seejungfrau möchte nichts lieber als die Menschenwelt kennen lernen. Auf ihrem Weg trifft sie auf die unterschiedlichsten Figuren von der Tradition über den Stolz bis zur Liebe.«


Donnerstag 08.04.10, 16:00 Uhr
Undercover-Autor Markus Breitscheidel liest im Bergbaumuseum

Arm durch Arbeit


Am Mittwoch, dem 14. April liest Markus Breitscheidel ab 19 Uhr im Bergbaumuseum aus seinem Buch „Arm durch Arbeit“. Breitscheidel arbeitete über ein Jahr undercover in verschiedenen Jobs im Niedriglohnsektor. Heraus kam ein Aufsehen erregender Bericht über das Leben am Existenzlimit. Der Autor diskutiert anschließend unter anderem mit den Bundestagsabgeordneten Katja Kipping und Klaus Ernst von der Linksfraktion. Katja Kipping ist Vorsitzende des Ausschusses Arbeit und Soziales im Bundestag. Klaus Ernst ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender und ist seit langem 1. Bevollmächtigter bei der IG Metall in Schweinfurt. Auf dem Podium werden außerdem die Landesprecherin Der Linken Katharina Schwabedissen und die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen sitzen. Die Fraktion Die Linke im Bundestag hat Breitscheidel zu dieser Veranstaltung nach Bochum eingeladen. Der Eintritt ist frei.


Donnerstag 08.04.10, 15:00 Uhr
Der DGB zur Ausbildungsplatzsituation:

Ein Drittel ist unversorgt

Aus Anlass der Veröffentlichung der aktuellen März-Daten der Bundesagentur für Arbeit zur Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt sieht der DGB-Regionsvorsitzende Michael Hermund keinerlei Ansatzpunkt zur Entwarnung für die Lage auf dem Ausbildungsmarkt. In Bochum ist zwar die Zahl der BewerberInnen für Berufsausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr von 3.273 auf 3.004 gesunken. Die Zahl der noch unversorgten BewerberInnen ist jedoch von 1.935 im vergangenen Jahr auf jetzt 2.004 gestiegen. Die Zahl der bei der Agentur gemeldeten BewerberInnen hat sich in Westdeutschland um 2 % auf 324.400 erhöht und übersteigt damit die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen um 49.200. Die Lücke ist geringer als ein Jahr zuvor (57.500). Doch macht sich bemerkbar, dass viele Jugendliche angesichts der wirtschaftlich schwierigen Situation länger im Schulsystem verbleiben und höhere Schulabschlüsse anstreben oder ein Studium aufnehmen. mehr…


Donnerstag 08.04.10, 08:00 Uhr
Ergebnisse und Perspektiven der Mali-Solidarität

„Wir brauchen Trinkwasser….“

Am Donnerstag, den 15. April berichtet um 19.30 Uhr eine Reisegruppe der Humanitären Cubahilfe/Aktion pro Afrika im Bahnhof Langendreer über ihre Eindrücke vom Februar diesen Jahres: »Wir haben viel Aufbruchstimmung erlebt, Menschen, die sich aus den Fesseln der Armut befreien wollen und die wir unterstützen bei ihrem Engagement für eine bessere Zukunft. Unser Projekt in Djigué (Foto) versorgt inzwischen 1000 Menschen mit Trinkwasser und liefert genügend für die Bewässerung des 2 ha großen Gartens der Frauen. Doch in den Nachbardörfern ist die Situation dramatisch. mehr…


Donnerstag 08.04.10, 08:00 Uhr
Klaus der Geiger in Dahlhausen

Wir kennen alle das Paradies

Am Sonntag, den 11. April, gibt es um 17 Uhr im Bahnhof Dahlhausen eine Musikalische Lesung mit Klaus dem Geiger.  Er ist wohl Deutschlands bekanntester Straßenmusiker. In der Einladung heißt es: »Er ist eine Institution, eine Erscheinung. Hier und da ist er in der Fußgängerzone, auf Konzerten und Demonstrationen zu erleben. Klaus der Geiger lebt in Köln, aus dessen Stadtbild er wohl kaum wegzudenken ist. Er ist 68 Jahre alt und absolut jung geblieben. „Wir kennen alle das Paradies“ ist eine Sammlung seiner wichtigsten Liedtexte. Das Taschenbuch zeichnet anhand seiner Biografie mit Fotos und Hintergründen das Bild eines „alt-68ers“ der bis heute seine Überzeugung lebt. mehr…


Donnerstag 08.04.10, 07:00 Uhr
Vortrag über Schimmelpilz im Wohnraum:

Klein aber gemein

Am Dienstag, den 13. April findet um 19.00 Uhr im Frauengesundheitszentrum in der Alsenstraße 27 ein Vortrag statt mit dem Titel: „Klein aber gemein – Schimmelpilz im Wohnraum“. Referentin ist die  Dipl. Biologin und Baubiologin Lydia Churs. Diese Informationsveranstaltung beschäftigt sich mit Schimmelpilzquellen im Wohnraum. Wie entsteht Schimmelpilz in Wohnungen? Es wird den Fragen nachgegangen: „Wie kann ich unterscheiden, ob der Schimmelpilz durch bauliche Mängel oder durch mein eigenes unabsichtliches Verhalten entsteht, und wie gefährlich ist Schimmelpilz eigentlich wirklich? Wie kann ich selber die gesundheitliche Situation in meiner Wohnung verändern und wofür sollte ich eine/n Sachkundige/n beauftrage?“


Mittwoch 07.04.10, 18:15 Uhr

Film gegen Genitalverstümmelung


Am 15. April um 19 Uhr zeigt das Bochumer Frauenarchiv Leihse den preisgekrönten Spielfilm „Moolaadé“. Regisseur Ousmane Sembene erzählt darin die bewegende Geschichte afrikanischer Dorfbewohnerinnen, die sich gegen Genitalverstümmelung zur Wehr setzen. Der Eintritt ist frei, die Filmvorführung ist eine Veranstaltung für Frauen. Plätze können unter frauenarchiv@rub.de reseviert werden. Das Frauenarchiv Leihse befindet sich auf dem Campus der Ruhr-Universität im Forum Nord-Ost (von der U35 kommend links neben der Universitätsbibliothek), Etage 02, Raum 15.


Mittwoch 07.04.10, 18:00 Uhr
Ver-di Landesvorsitzende Diane Tigges-Brünger referiert in der VHS:

Arm trotz Arbeit

Eine Diskussionsveranstaltung mit dem Thema „Arm trotz Arbeit“ bietet Arbeit und Leben Bochum am Mittwoch, den 14. April, um 18.00 Uhr in der Volkshochschule im Raum 039 an. Als Referentin wird die ver-di Landesvorsitzende NRW, Diane Tigges-Brünger, der Frage nachgehen: „Viele Menschen sind arm obwohl sie arbeiten. Woher kommt es, dass immer mehr Menschen von ihrer Arbeit nicht ordentlich leben können und was können wir tun, um Altersarmut zu verhindern.“ Auch in Bochum müssen schließlich immer mehr Menschen trotz Arbeit aufstockende Sozialleistungen beantragen.


Mittwoch 07.04.10, 16:15 Uhr

Das Anti-Atom-Plenum Bochum ruft für den kommenden Samstag, den 10. April, um 11.00 Uhr zur „Schrankendemo“ in Duisburg-Wanheim,  Friemersheimer Strasse auf. Der Protest richtet sich einerseits gegen die langen Wartezeiten an den Schranken aber auch gegen die Gesellschaft für Nuklear Service GmbH  (GNS) und deren geplante Atomtransporte von Duisburg nach Ahaus. Die GNS betreibt in Wanheim eine Anlage zum Zwischenlagern und Verpacken von Atommüll. Das ganze läuft völlig ungesichert in einer Halle mitten in einem Wohngebiet. Der hier zerkleinerte und verpackte Atommüll soll dann in Ahaus gelagert werden. Vor allem erinnert das Bochumer Anti-Atom-Plenum an die Atomausstiegsdemo am 24. April in Ahaus. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Von Bochum wird um 10.30 Uhr ein Bus vom Busbahnhof nach Ahaus fahren. Die Karten kosten 10 Euro und können bei Ahaus[at]bo-alternativ.de bestellt werden. Gleichzeitig wird voraussichtlich auch ein Bus der Bochumer Grünen vom Rathaus aus nach Ahaus fahren.