…versprechen die TheatermacherInnen für die Aufführung am Donnerstag, 25. Februar um 20 Uhr der geneigten BesucherIn. Dann nämlich zeigt das Rottstr5Theater! die szenische Premiere von „Nach Troja II (Insel)“. Die Trilogie ist das ambitionierteste Projekt des jungen Theaters und gerade im Hinblick auf die anstehende Uraufführung des „Odyssee Europa“-Projektes der Ruhr2010 eine spannende Ergänzung, da sie eine weitere ganz eigene Sichtweise auf den mythologischen Stoff vermittelt. Sowohl „Nach Troja I (Heimkehr)“ – das beeindruckende Solo von Arne Nobel – als auch die szenischen Lesungen der beiden anderen Teile fanden trotz oder gerade wegen der hochkomplexen und enorm dichten Textcollage viel Beachtung. Zum Stück: mehr…
Am gestrigen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Bochumer Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) statt. Klaus Kunold, alter und neuer Vorsitzender, betonte, dass die VVN-BdA öffentlich sehr wirksam in ihren drei Hauptbetätigungsfeldern Erinnerungsarbeit, Friedensarbeit und natürlich Antifaschismus, besonders gegen die NPD im Stadtparlament, war. Zur Erinnerungsarbeit gehöre nicht nur die Herausgabe wichtiger Broschüren, die sich mit Bochum im Faschismus beschäftigen, sondern auch zahlreiche Stadtrundgänge insbesondere mit Schulklassen. Diese Stadtrundgänge führen zu Orten, an denen an „eine braune Stadt“ erinnert werden kann. Als besonderen Höhepunkt der VVN-BdA-Arbeit bezeichnete Klaus Kunold die Einweihung des neu gestalteten Ehrenrundplatzes auf dem Hauptfriedhof am Freigrafendamm im September 2008 in Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz. Dieser Ehrenrundplatz erinnert an die ermordeten antifaschistischen Widerstandskämpfer. mehr…
Die BSZ schreibt in ihrer aktuellen Ausgabe, dass die Bochumer Uni-Bibliothek derzeit eine halbe Million Euro jährlich aus Studiengebühren erhält. Jetzt fordert sie vom Rektorat zusätzliche Gebührenmittel. KritikerInnen befürchten, dass die langfristige Verplanung der Gelder als Argument gegen eine Abschaffung oder Senkung der Gebühren herhalten muss – obwohl bei Einführung der Studiengebühren ja versprochen wurde, dass nur zusätzliche Leistungen mit ihnen finanziert werden dürfen. Von den Zuweisungen würden inzwischen allerdings Dienstleistungen der Uni-Bibliothek angeboten, die unerlässlich für die Arbeit von Studierenden und Forschenden sind. Der reguläre Etat der Uni-Bibliothek sei zu niedrig, um Forschung und Lehre ausreichend zu bedienen, erklärt Bibliotheksdirektorin Erda Lapp: „Die Versorgung mit elektronischen wie gedruckten Informationen gehe ’natürlich nicht zum Nulltarif‘.“ Zum Artikel. Weitere Themen in der aktuellen bsz sind unter anderem das Hoffen und Bangen nach dem Hartz-IV-Urteil, die drohende Abwicklung der Angewandten Informatik an der RUB und die neue Theater-Total-Performance zum Israel-Palästina-Konflikt. Die gesamte Ausgabe als pdf-Datei.
Die Bürgerinitiative Bochum gegen die DüBoDo lädt ein zu einer Bürgerversammlung, am 1. März, um 19.00 Uhr im Evangelischen Baumhofzentrum, Baumhofstr. 9. In der Einladung heißt es: »Der Kampf gegen den Neubau der A 44 in Bochum (Opel-Querspange/DüBoDo) und gegen die Aufstufung des Außenrings zur Autobahn nähert sich dem Höhepunkt. Im Frühjahr dieses Jahres ist mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig über die Klage der Bürgerinitiative Stopp DüBoDo zu rechnen. Auf einer Bürgerversammlung wollen wir berichten über den Stand des Gerichtsverfahrens, über eine neue Verkehrsprognose bis 2025 und die zu erwartenden Verkehrsbelastungen auf dem Außenring samt Lärm und Schadstoffen und über eine notwendige Unterstützung für die Klage der Bürgerinitiative. mehr…
v.l. Ulrich Kriegesmann (GEW) und Michael Hermund (DGB)
Das breite und überparteiliche Bochumer Bündnis „Länger gemeinsam lernen“ geht in die Offensive. Auf der heutigen Pressekonferenz der Initiatoren knüpfen der DGB-Vorsitzende Michael Hermund und der GEW-Vorsitzende Ulrich Kriegesmann an die aktuelle Situation an: „Die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen in Bochum liegen vor. Der Niedergang der Hauptschulen konnte durch die Einführung des Ganztages nicht verhindert werden. Lediglich 88 SchülerInnen, das sind gerade mal 3,4 % aller Anmeldungen, haben sich in ganz Bochum für diese Schulform entschieden. Die Gesamtschulen erfahren mit 27 % aller Anmeldungen einen ungebrochenen Zulauf von SchülerInnen, die in dieser Schulform ihre Chancen auf einen höherwertigen Schulabschluss wahren möchten. Auch immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen kommen zum dem Fazit: Chancengleichheit und optimale Bildungsvoraussetzung kann nur „eine Schule für alle“ Schüler/innen bieten. mehr…
Freitag 19.02.10, 18:24 Uhr
HalloDu und NaUnd Theater für Kinder von 4 - 11 Jahren
Gleich zwei Theaterstücke für Kinder von 4 bis 11 Jahren präsentieren das HalloDu und das NaUnd Theater an diesem Wochenende in Bochum und in Wattenscheid. „Die sensationellen Abenteuer des Rüdiger Sommerwind oder: Die unglaubliche Jagd nach dem Murmeltiger“ präsentiert das HalloDu Theater am Samstag, 20. Februar um 16 Uhr auf Zeche Lothringen, Lothringer Str. 36c in Bochum. Tags darauf, am Sonntag, 21. Februar um 15 Uhr spielen Sabine Jäckel (NaUnd-Theater Do.) und Klaus Hermann das Stück „Zum in die Luft gehen – Eine Geschichte nicht nur um das Fliegen“ im Wattenscheider Gertrudis-Center. Nähere Infos zu den beiden Stücken: mehr…
Freitag 19.02.10, 17:00 Uhr
Mieterverein: Vorgehen der Genossenschaft ist mehr als befremdlich
Der Bochumer Mieterverein stellt in einer Presseerklärung fest: »Mit einer Guerilla-Taktik verfolgt die Baugenossenschaft Bochum eG die Abholz-Aktion im Malerviertel in Weitmar Bärendorf weiter. Heute Morgen um 10.30 rückte erneut die Gartenbaufirma Ehmke an – allerdings mit einem kleinen Trupp und ohne Räum-Gerät – und begann sofort und ohne Absperrung mit der Fällung der Birke hinter den Häusern an der Menzelstraße. Als die vom Lärm der Säge aufgeschreckten Mieter auf der Bildfläche erschienen, zog sie sogleich wieder ab und ließ die gefällte Birke einfach liegen. Noch am Montag waren die gefällten Bäume wenigstens abtransportiert worden, damit, wie Firmenchef Ehmke sagte „sich niemand verletzt“. mehr…
Am Samstag, den 20.2. endet die Antirepressionswoche der Roten Hilfe mit einer Veranstaltung zum Thema „Der Klimagipfel in Kopenhagen und die Repression“. Beginn ist um 20.00 Uhr im Sozialen Zentrum. In der Ankündigung heißt es: »Während des Weltklimagipfel im Dezember 2009 demonstrierten zahlreiche linke und alternative Gruppen für ein „ganz anderes Klima“. Thematisiert wurde die Beschränkung auf technokratischen Lösungsansätze der Industriestaaten und die Fortsetzung eines Neokolonialismus gegenüber den Länder des globalen Südens. Nachdem die konservative dänische Regierung die Polizeigesetze pünktlich zum Gipfel verschärft hatte, wurden die Klimaaktivist/innen mit einer unerwartetet harten Repression überzogen. Wir berichten darüber und zeigen Filme von den Aktionstagen. VeranstalterInnen: Rote Hilfe / Ortsgruppe Bochum-Dortmund in Zusammenarbeit mit Cafè Emily unberechenBar, attac campus bochum und solid bochum.«
Die IG BAU befürchtet den Rückgang der Wohnraumsanierungen in Bochum: Die von der Bundesregierung geplante Halbierung der KfW-Programme für energetische Gebäudesanierung wird nach Ansicht der IG BAU Bochum-Dortmund für den heimischen Wohnungsmarkt negative Folgen haben. Dringend notwendige Modernisierungen von Häusern und Wohnungen würden dadurch ausgebremst. „Die öffentliche Förderung hat vielen Haus- und Wohnungseigentümern in der Vergangenheit die Chance geboten, die eigenen vier Wände zu sanieren. Sie ist ein großer Anreiz gewesen, auch mit privatem Kapital in Energieeinsparung zu investieren“, so der Vorsitzende des IG BAU-Bezirkverbandes Bochum-Dortmund, Gerhard Kampschulte. mehr…
Das Umweltzentrum Bochum, Alsenstr. 27 zeigt in der Reihe „Reisebilder“ am Freitag, den 19.2., um 19.00 Uhr den Vortrag „Ghana – per Rad“ von Christina und Carsten de Finis. In der Einladung heißt es: »„Ihr seid ja bekloppt!“ kommentierten Bekannte die Reisepläne von Christina und Carsten de Finis. Doch die ließen sich nicht von ihrer Idee abbringen und haben es ausprobiert: Mit dem Fahrrad durch das westafrikanische Land Ghana. Dem Zauber Afrikas sind die beiden von früheren Reisen längst erlegen, und so haben sie sich mutig an das Abenteuer heran gewagt. mehr…
Donnerstag 18.02.10, 16:00 Uhr
Landesweit mobilisierter Nazi-Aufmarsch in Bochum geplant
Die NPD hat für den 10. April eine Kundgebung auf dem Bongard-Boulevard angemeldet. Dies soll wohl der Auftakt für den Landtagswahlkampf sein. Die Nazis wollen landesweit dafür mobilisieren. Das Bündnis gegen Rechts trifft sich am Freitag, den 26.2., um zu planen „wie wir die Nazis ähnlich demoralisieren können, wie am letzten Wochenende in Dresden.“
Gerne hätten wir den Menschen in den verschiedenen Grundsicherungssystemen gewünscht, dass sie etwas mehr Geld in die Tasche bekämen. Ungerne hätten wir einen neuerlichen Beweis für eine instrumentalisierte „Klassenjustiz“ erhalten. Beides ist nicht eingetreten, die Welt ist so (schlecht) geblieben wie sie immer schon war. Allerdings wurde die Glocke geschlagen für eine harte Runde im Verteilungskampf. mehr…
Am Samstag, den 20.2., findet um 15.00 Uhr im Sozialen Zentrum, Josephstr. 2 im Rahmen der Antirepressionswoche der Roten Hilfe eine statt zum Thema: „PGP-Verschlüsselung leicht gemacht“. In der Einladung heißt es: „Am guten Willen fehlt es häufig nicht. Spätestens, wenn in den Medien die Rede von spektakulärem Datenklau die Rede ist, fragte sich so mancher, warum er oder sie eigentlich Anrufe nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln entgegennimmt und natürlich sein oder ihr Fahrrad abschließt, seine oder ihre Daten einschließlich der Gesamten Korrespondenz jedoch für jede und jeden einsehbar lässt. Häufig werden zwei Gründe für dieses Versäumnis genannt: 1. Der Typ, der mir das mit dem Verschlüsseln beibringen wollte war voll der Poser, Hölle ging der mir auf den Senkel. 2. Ich musste noch Kochen Damit ist jetzt Schluss. Attac Campus Bochum, die einzige Hochschulgruppe der Welt, die noch Geburtstagsgrüße mit der empörten Frage, woher der/die GratulantIn solcherlei Wissen bezieht, kontert, nimmt sich der Sache an. Wir denken überhaupt nicht daran, euch was beizubringen. Wir bieten an, euch beim Erlernen der wichtigsten Datenschutz- und Verschlüsselungstechniken zu unterstützen. Anschließend könnt Ihr Euch am leckeren Essen der Emily unberechBar zuwenden und es verspeisen.“
Im Weitmarer Malerviertel wächst der Widerstand gegen die beabsichtigte Baumfällaktion der Baugenossenschaft Bochum eG. LeserInnenbriefe sind sowohl unter dem Bericht über den von den BewohnerInnen erzwungenen Abbruch der Sägerei als auch unter der Bildergalerie zu finden. Ein Leser hat auch Fotos geschickt. Kreuze erinnern an die gefällten Bäume.