Archiv für das Jahr: 2009


Sonntag 06.12.09, 20:00 Uhr

Vor 30 Jahren: der NATO-Doppelbeschluss 1

Das Friedensplenum und die Bochumer Geschichtswerkstatt laden am Donnerstag, den 10. Dezember, um 19:30 Uhr zu einer Veranstaltung in das Soziale Zentrum, Josephstr. 2 ein. Volker Gerwers erinnert an den NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung in den 80er Jahren. Vor 30 Jahren, am 12.12.1979, wurde in Brüssel der NATO-Doppelbeschluss verabschiedet. Mit diesem Beschluss drohte die NATO gegenüber der Sowjetunion die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in West-Europa an, wenn sie nicht ihre Mittelstreckenraketen vernichtet. mehr…


Sonntag 06.12.09, 17:00 Uhr

Neues unter den Beiträgen 2

Im Weblog „ruhrbarone -Journalisten bloggen das Revier“ ist ein Interview veröffentlicht mit dem Titel: Bo-alternativ: Der Staatsschutz liest mit! Einleitend heißt es: „Seit 10 Jahren gibt es Bo-Alternativ. Rückblickend war es eine der ersten Blog-Gründungen Deutschlands. Und bald kann auch kommentiert werden“.
Das stimmt. Unter allen neuen Beiträgen auf dieser Seite steht jetzt „LeserInnenbrief schreiben“. Wer hierauf klickt, kann einen Kommentar zu dem Beitrag schreiben. Die Redaktion bemüht sich, ihn möglichst schnell freizuschalten. Unter dem Artikel steht dann „1 LeserInnenbrief“, so dass ersichtlich wird, ob und wie viele Kommentare zu dem Beitrag eingegangen sind.


Sonntag 06.12.09, 16:30 Uhr

Queer Theory

Am morgigen Montag, 7. Dezember, findet um 19.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Geschlecht und Gesellschaft im KulturCafé an der Ruhr-Uni ein Vortrag statt unter dem Titel: Queer Theory. Referent ist Martin Seeliger. In der Ankündigung heißt es: „Seit den späten 1980er Jahren dienen Elemente aus dem Feld der Queer Theory als Bezugspunkte wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Es erscheint also wenig überraschend, dass queere Theorieentwürfe neben einer internen Ausdifferenzierung außerdem einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf zahlreiche Diskussionsstränge innerhalb der Gender Studies ausgeübt haben und ausüben. mehr…


Sonntag 06.12.09, 16:00 Uhr

Eine Torte bleibt eine Torte

Am 12. Januar findet der nächste Gerichtstermin im Tortenprozess statt. Das Oberlandesgericht in Hamm verhandelt dann über den Revisionsantrag der Staatsanwaltschaft Bochum. Letzere hatte den verantwortlichen Redakteur von bo-alternativ.de angeklagt, zur gefährlichen Körperverletzung aufgerufen zu haben, indem das nebenstehende Plakat veröffentlicht wurde. Im Prozess vor dem Bochumer Amtsgericht machte der Richter von Anfang an klar, dass die Veröffentlichung des Plakates keine Straftat ist. Der Vertreter der Staatsanwaltschaft – der allerdings nicht aus der Politabteilung der Staatsanwaltschaft kam – plädierte dann ebenfalls auf Freispruch. Es gab also einen Freispruch erster Klasse. Die Politabteilung der Staatsanwaltschaft gab aber keine Ruhe und ging in Revision. Das Oberlandesgericht muss nun entscheiden, ob in der ersten Instanz juristisch alles richtig bedacht worden ist. Wenn es Mängel erkennt, geht das Verfahren zurück an das Amtsgericht Bochum. Dann darf sich eine andere Richterin oder ein anderer Richter damit befassen. Mehr zum Tortenprozess.


Samstag 05.12.09, 17:00 Uhr
Vor dem Hintergrund des georgisch-abchasischen Krieges

Film: The Other Bank

Innerhalb der Europäischen Filmwoche Ruhr zeigt das Endstation Kino im Bahnhof Langendreer drei Filme, die ihre Geschichten vor dem Hintergrund politischer Konflikte inszenieren. Bei jedem Film gibt es im Anschluss an die Vorstellungen ein Filmgespräch mit den Regisseuren. Am Sonntag, den 6.12.,  läuft um 20 Uhr The Other Bank. Die Filmbeschreibung: mehr…


Samstag 05.12.09, 13:25 Uhr

Kunstauktion für Amnesty International

Die 38. Kunstauktion für Amnesty International (ai) findet am Sonntag, 13. Dezember, um 12.00 Uhr in den Kammerspielen statt. Gestiftete Kunstwerke kommen für den guten Zweck unter den Hammer. Der langjährige Auktionator, der Plakatkünstler Thom Pokatzky, wird die Versteigerung der Kunstwerke vornehmen. Der Auktion geht eine einwöchige Ausstellung der Exponate im Foyer des Schauspielhauses voraus. Sie wird am am 6. Dezember um 17.00 Uhr eröffnet und bietet bis zum 12. Dezember die Gelegenheit, die Werke zu besichtigen. mehr…


Samstag 05.12.09, 06:00 Uhr

Heteronormativität in Star Trek

Am heutigen Samstag, 5. Dezember, findet um 19.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Geschlecht und Gesellschaft im KulturCafé an der Ruhr-Uni ein Vortrag statt unter dem Titel: Heteronormativität in Star Trek. Referentinnen sind Verena Schuh und Jos Schaefer-Rolffs (Bochum). In der Ankündigung heißt es: „Science Fiction und Gesellschaft stehen in einer engen Wechselbeziehung. Einerseits fungiert Science Fiction als gesellschaftlicher Raum für utopische Projektionen, andererseits stellt sie einen Spiegel des Status Quo der Gesellschaft dar. Die Serie Star Trek versinnbildlicht beides. mehr…


Freitag 04.12.09, 12:00 Uhr

Heißes Programm im Audimax

Die Studierenden im besetzten Audimax der Ruhr-Universität Bochum sorgen für ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Konzerte, Lesungen und politische Diskussionen erwecken das im Normalbetrieb häufig leerstehende Auditorium maximum zum Leben! Auf der Webseite des Bildungsstreiks wird angekündigt: „Am Freitag spielen ab 22 Uhr mit der Indierock-Band Captain Cosmos und der 11-köpfigen Reggae-Kombo NoBadderation zwei lokale Bandgrößen kostenlos im Audimax.
Am Samstag gibt es lokalen PunkRock / Hardcore mit T.S.K.b., Rustys Swords und Western Standard. Das kulturelle Wochenende wird abgerundet durch HipHop mit mit Beatplantage, Jackpot und anschließender Jam-Session am Sonntag! Das gesamte Wochenende über findet ein „alternativer Bildungsgipfel“ statt. Gemeinsam werden dort in den verschiedenen Workshops Zukunftsentwürfe, Ziele und Maßnahmen entwickelt, um unser Bildungssystem so mitzugestalten, wie wir es uns vorstellen, anstatt ohnmächtig die Gegebenheiten anzunehmen.“


Freitag 04.12.09, 11:00 Uhr
Gewerkschaftsbund fordert Rettungsschirm für Bochum

DGB: „Wo bleibt die Bochumer CDU?“

Der DGB Ruhr-Mark schreibt: »Nach Informationen der Bochumer CDU soll das geforderte Einsparvolumen des Regierungspräsidenten im Haushalt der Stadt jetzt bei 130 Millionen liegen. „Der Bochumer Rat hat in seiner letzten Sitzung eine Resolution zur Bochumer Haushaltssituation beschlossen. Wir fordern die CDU auf, jetzt auch zu handeln und nicht nur zu klagen. Bund und Land werden schließlich von CDU Politikern geführt. Jetzt muss die Bochumer CDU Farbe bekennen und bei ihren Parteifreunden in Berlin und Düsseldorf intervenieren und sich für unsere Stadt einsetzen“, so Hermund. mehr…


Donnerstag 03.12.09, 22:00 Uhr

Frithjof Schmidt ist in Berlin angekommen

Bei der heutigen Abstimmung im Bundestag über die weitere Beteiligung der Bundeswehr am Krieg in Afghanistan haben die Bochumer Abgeordneten Norbert Lammert (CDU), Gerd Bollmann (SPD) und Axel Schäfer (SPD) für die Verlängerung des Kriegseinsatzes in Afghanistan gestimmt. Die beiden Bochumer Abgeordneten der Linken Sevim Dagdelen und Ingrid Remmers stimmten dagegen. Der Bochumer Grüne Abgeordnete Frithjof Schmidt enthielt sich. Er machte damit deutlich, dass er zum kriegsbefürwortenden Mainstream seiner Fraktion gehört. Immerhin hatten 19 Grüne Abgeordnete mit Nein gestimmt.


Donnerstag 03.12.09, 13:04 Uhr

Neuer Kinder- und Jugendring-Vorstand

Die Delegierten der Mitgliedsverbände haben auf der Vollversammlung des Jugendrings am 30.11.09 einen neuen Vorstand für den Kinder- und Jugendring Bochum e.V. gewählt. Auf dem Foto vom neuen Jugendringvorstand ist von links nach rechts zu sehen: Wilfried Maier (aej), Matthias Feldmann (BDKJ), Esra Tekkan-Keskin (IFAK), Simone Dreyer (DGB-Jugend), Pamela Ziesche (Sportjugend), Ina Wilde (Rosa Strippe), Maria Michalak (AWO-Jugendwerk) und Peter Germerodt (Falken). In der Presseerklärung, in dem auch der Entwurf des Haushaltsicherungkonzeptes als „sozial unausgewogen“ kritisiert wird,  heißt es: mehr…


Donnerstag 03.12.09, 13:00 Uhr

Schulung für Betriebsräte zur Kurzarbeit

Obwohl es Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung in einigen Branchen und in Betrieben der Region gibt, ist die Krise nach Ansicht des DGB noch längst nicht überwunden. „Auch wenn die Herbstbelebung des Arbeitsmarktes in diesem Jahr noch anhält, sind wir noch längst nicht über den Berg“, darauf verweist der DGB Regionsvorsitzende Michael Hermund. Ein neuerlicher Zuwachs bei der Beantragung von Kurzarbeit mache deutlich, dass sich noch viele Unternehmen in Schwierigkeiten befinden. Viele Betriebsräte stehen vor der Aufgabe, negative Auswirkungen auf die Beschäftigten zu vermeiden oder mindestens einzudämmen. Im Zentrum stehen dabei Maßnahmen, die den Erhalt der Arbeitsplätze sichern und Unternehmen für die Zukunft nach der Krise aufstellen helfen. mehr…


Donnerstag 03.12.09, 12:00 Uhr

Heiße Luft von der Uni-Leitung?

Die Aktiven des Bildungsstreikes schreiben: »Mit der Legitimation der Vollversammlung der Studierendenschaft der Ruhr-Universität Bochum wurde am 19.11.2009 ein Forderungskatalog von mehr als 3000 anwesenden Studierenden verabschiedet, in dem u.a. die Änderung des jetzigen BA/MA-Systems und die Abschaffung der Studiengebühren gefordert wird. Laut Darstellung der Hochschulleitung werden nun Gespräche mit den Fakultäten gesucht, um über mögliche Verbesserungen der Studienbedingungen zu diskutieren. Dazu sollen ‚Arbeitsgruppen‘ eingerichtet werden, die im Einzelfall über die Umsetzungsprobleme von BA/MA-Studiengängen oder die Verwendung von Studiengebühren diskutieren sollen. Auf die Forderungen der studentischen Vollversammlung wird dabei jedoch nicht eingegangen. Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen sind lediglich Vorschläge und nicht verbindlich. Darüber hinaus stellen diese Arbeitsgruppen eine Parallelstruktur zu den Fachschaftsräten dar, deren Größe und Arbeitsfähigkeit gerade erst beschränkt wurden und deren Verbesserungsvorschläge zumeist schon jetzt in den universitären Verwaltungsgremien (z.B. Senat, Fakultätsräte, Institutsräte etc.) abgelehnt werden. mehr…


Mittwoch 02.12.09, 18:00 Uhr

:bsz 810: Bildungsstreik und Solidarität

Wie (allgemein-)politisch die gegenwärtigen Bildungsproteste sind oder sein sollten, um nicht nur mit dem Muff unter den Talaren aufzuräumen, diskutiert die Bochumer Stadt- & Studierendenzeitung in ihrer aktuellen Ausgabe (hier als pdf) in einem ausführlichen Debattenbeitrag. Dass hochschulpolitische Partizipation konkrete Erfolge zeitigen kann, zeigt die bsz zudem am konkreten Beispiel der Verhinderung der Gebührenfinanzierung einer Erziehungswissenschaftsprofessur, nachdem die Studierenden sich bei einer Befragung mit knapper Mehrheit dagegen ausgesprochen hatten. Wie man konkrete Solidarität im grauen Alltag übt, illustriert die bsz in einem Beitrag zum Bahntrampen. Viel politische Solidarität hatte sich in den vergangenen Monaten auch im Falle einer Wittener Betriebsrätin gebildet, die von ihrem Arbeitgeber wegen eines offensichtlich konstruierten Diebstahlsdelikts an ihrem Supermarkt-Arbeitsplatz verklagt worden war und nun freigesprochen wurde. Außerdem unterzieht die Bochumer Stadt- & Studierendenzeitung in ihrer 810. Ausgabe eine fragwürdige Extremismus-Comicserie des Verfassungsschutzes NRW einer kritischen Rezension und stellt sechs coole Spiele als Weihnachtsgeschenkidee vor.


Mittwoch 02.12.09, 14:03 Uhr

Lesung: Weihnachten mal anders

Eine weihnachtliche Lesung der etwas anderen Art präsentieren die Literaturinitiative Treibgut und die Stadtbücherei Bochum am Montag, 7. Dezember, ab 20 Uhr in der Zentralbücherei, Gustav-Heinemann-Platz 2-6. Einen Tag nach dem Nikolaustag zelebriert auch der literarische Nachwuchs die Vorweihnachtszeit mit festlich-frechen Texten und stimmungsvoller Unterhaltung. mehr…