Archiv für den Monat: Dezember 2009


Dienstag 15.12.09, 18:00 Uhr

Diskussion mit dem Rektor der RUB

Die OrganisatorInnen des Bildungsstreikes an der Rub schreiben: »Am Donnerstag, den 17.12. ab 12.00 Uhr, findet im besetzten Audimax eine Podiumsdiskussion mit dem Rektor der Ruhr-Universität, Elmar Weiler, statt. Darin werden die von der letzten studentischen Vollversammlung vom 09.12.09 beschlossenen Forderungen an das Rektorat diskutiert. Den Studierenden wurde derweil die Heizung im Foyer des Audimax abgedreht. Nachdem die Besetzerinnen und Besetzer des Audimax von dem Angebot des Rektorats über „Studentische Qualitätszirkel BA-Studiengänge“ enttäuscht waren, wurde doch noch eine Diskussion mit allen Studierenden ermöglicht. Der Rektor der RUB, Elmar Weiler, wird sich am Donnerstag ab 12.00 Uhr den Fragen der Studierenden stellen. mehr…


Dienstag 15.12.09, 16:00 Uhr

„Kommunale Selbstverwaltung in Gefahr“

Die Soziale Liste schreibt in einer Pressemitteilung: »Die Haushalts- und Finanzpolitik der Stadt Bochum ist in einer tiefen Krise, die die kommunale Selbstverwaltung gefährdet. Einen ausgeglichenen Haushalt hatte die Stadt zuletzt vor 20 Jahren. Die aktuelle Schuldenlast der Stadt beträgt 1,3 Milliarden Euro. Jetzt droht durch die Auflagen des Regierungspräsidenten das Nothaushaltsrecht. „Durch diese Entwicklung“, so Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste, „ist die kommunale Selbstverwaltung, eine der Grundsäulen der Demokratie (Art. 28 Grundgesetz) in Gefahr.“ mehr…


Dienstag 15.12.09, 13:00 Uhr

„Diegel macht Rat zum Kasperletheater“ 1

Die Linksfraktion im Rat schreibt: „Seit Juni berät die Stadt Bochum, wie sie die von Regierungspräsident Diegel geforderten 100 Millionen Euro Einsparungen in ein Haushaltssicherungskonzept gießen kann. Dies forderte intensive Beratungen in den Ausschüssen und führte zu schmerzhaften Einschnitten in der öffentlichen Daseinsvorsorge in Bochum. Doch nun scheint dies alles hinfällig zu sein. Nach ersten Gerüchten über zunächst weitere 30 Millionen €, die gespart werden sollen, hat Regierungspräsident Diegel jetzt mindestens 40 Millionen Euro zusätzlich gefordert. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Der Linken Uwe Vorberg: mehr…


Dienstag 15.12.09, 13:00 Uhr

:bsz 812 – Studis auf den Barrikaden

Nur wer wagt gewinnt: Durch den Sturm des Rektorats nach der jüngsten Vollversammlung am Mittwoch erwirkten Studierende der Ruhr-Uni Bochum tatsächlich eine Rücknahme von 27 Anzeigen gegen BesetzerInnen des Audimax. Über den Showdown der zeitweiligen Rektoratsbesetzung, die inhaltlichen Forderungen der Studierenden im Vorfeld der Podiumsdiskussion am Donnerstag um 12 Uhr im Audimax-Foyer sowie das Geschehen im Umfeld der Bonner Kultusministerkonferenz vom Wochenende berichtet die Bochumer Stadt- & Studierendenzeitung in ihrer aktuellen Ausgabe. mehr…


Dienstag 15.12.09, 12:00 Uhr

DBG gegen Steuersenkung auf Pump

„Die ohnehin schwierige Finanzsituation der Stadt kann sich durch Beschlüsse am Freitag im Bundesrat weiter massiv verschlechtern,“ so die Sorge von Michael Hermund, Vorsitzender der DGB Region Ruhr Mark.
Jeder Arbeitslose belastet die Kommune nach Angaben des DGB im Schnitt mit 1.969 Euro pro Jahr. Für Bochum summieren sich die arbeitsmarktbedingten Lasten bereits auf 36,5 Mio. Euro in diesem Jahr. Im kommenden Jahr werden sie voraussichtlich um weitere 7,8 Mio. Euro, auf dann rd. 44,3 Mio. steigen. Von den Lasten der Arbeitslosigkeit entfallen ein Viertel auf Mindereinnahmen bei den Einkommens- und Verbrauchssteuern und drei Viertel auf Mehrausgaben der Kommune durch Hartz IV. mehr…


Dienstag 15.12.09, 11:00 Uhr

Rektor diskutiert mit Besatzungsmacht

Der Rektor der Ruhr-Uni Elmar Weiler stellt sich am Donnerstag, den 17. 12., um 12.00 Uhr einer Podiumsdiskussion mit SprecherInnen der Studierendenschaft und des Bildungsstreiks im besetzten Audimax. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Forderungen der Besatzungsmacht. Der Forderungskatalog beginnt mit den Sätzen: „Studierende, SchülerInnen und viele andere Menschen haben eines gemeinsam: Sie wollen sich bilden. Dies ist jedoch nicht nur ein persönliches Bestreben jener Personen, sondern gleichermaßen im Interesse des Gemeinwohls: Ohne Bildung kann es weder ein demokratisches Miteinander noch eine sich weiter entwickelnde Gesellschaft geben. Nicht ohne Grund wurde Bildung daher zu einem Menschenrecht erhoben. Es ist offensichtlich, dass das deutsche Bildungssystem dem Anspruch, dieses Recht allen Menschen unabhängig von Geschlecht, Einkommen, Alter, Nationalität, Sexualität, Religion, Migrationsgeschichte und Aussehen zu gewährleisten, nicht nachkommt.“


Dienstag 15.12.09, 08:00 Uhr
Wasserstandsmeldung aus dem Haushaltsloch:

100 Mio., 110 Mio., 130 Mio., 140 Mio….

Radio Bochum 98.5 meldet: „Die Stadt muss weitere 40 Millionen Euro einsparen. Das hat Regierungspräsident Helmut Diegel nach einem Gespräch mit Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz gesagt. Denn die geplanten Einsparungen von 100 Millionen Euro würden nicht ausreichen, das Haushaltsdefizit auszugleichen, so Diegel. Jetzt soll eine gemeinsame Zukunftskommission eingerichtet werden, um den Haushalt in den Griff zu bekommen. Die Kommission soll einen genehmigungsfähigen Haushalt 2010 und ein neues Haushaltssicherungskonzept bis 2015 erarbeiten. Dem Konzerthaus hat der Regierungspräsident eine Absage erteilt. Bochum könne sich den Bau nicht leisten. Priorität habe der Gesundheitscampus, denn er würde dringend benötigte Arbeitsplätze garantieren.“ Ähnliches berichten die Ruhr Nachrichten online und die WAZ in ihrer Printausgabe.


Dienstag 15.12.09, 07:00 Uhr

In Worten zu Hause

Das Presseamt der Stadt Bochum würdigt in einer bemerkenswerten Mitteilung anlässlich seines 60. Geburtstages den Lyriker Michael Starcke: »Nicht im heute vielfach angesagten Thementrendsetting oder im beliebigen Gattungswechsel, sondern vor allem in der beharrlichen Arbeit als Lyriker hat Michael Starcke sein Gesamtwerk profiliert. Es geht um die Aufdeckung des Verborgenen, um ein Sprechen, dessen Spuren ins Imaginäre laufen. Ob in „Heute schon gelebt“ (1999), in „Schöne Erinnerung“ (2008) oder anderen Gedichtbänden – es geht (in konsequenter Kleinschreibung) darum, „buch zu führen nach art der engel“, also um Alltags- und Ich-Erkundungen, die Phantasie brauchen. mehr…


Montag 14.12.09, 22:00 Uhr
»Komponisten auf der Bühne - Fluxus lebt immer!«

Konzert: Damo Suzuki in Bochum

In den 70er Jahren war Damo Suzuki Sänger der legendären Rockgruppe CAN. Heute reist er auf einer Never-Ending-World-Tournee durch die Welt, um überall „Local Sound Carriers“ zu treffen und mit ihnen gemeinsam neue Sounds zu kreieren, neue Musik entstehen zu lassen. In Bochum trifft er auf Frank Stukofsky, der für dieses Event eine ganze Reihe von exzellenten Musikern um sich vereint hat, die in der Tat ein außergewöhnliches Avantgarde-Konzert erwarten lassen. Von dem Medien- und Konzeptkünstler darf man aber nicht nur Musik- und Konzertatmosphäre erwarten: „Angesagt ist außerdem eine Fluxus-Inszenierung und Party“, so die Initiatoren. Das Ganze wird von dem Filmemacher Peter Braatz für einen neuen Musikfilm dokumentiert. Auf seiner Webseite verspricht Frank Stukofsky: „15 Euro Eintritt – günstige Getränke; Studenten 10 und Arbeitslose 5 Euro.“ Näheres zum Konzert. mehr…


Montag 14.12.09, 20:00 Uhr

Erinnerungspolitik in Polen

Am Donnerstag, den 17. Dezember, um 19:30 Uhr lädt die Bochumer Geschichtswerkstatt im Sozialen Zentrum zu einer Veranstaltung ein. Volker Gerwers berichtet über eine Reise nach Warschau im Oktober 2006: „Erinnerungs- und Geschichtspolitik in Polen“. In der Ankündigung heißt es: „Es werden u.a. Bilder von der Stadt Warschau, der Gedenkstätte Treblinka und des Museums des Warschauer Aufstandes gezeigt. Volker Gerwers wird auch von den vielen Gesprächen – u.a. zur aktuellen politischen Situation in Polen und über Antisemitismus in Polen berichten, die mit MitarbeiterInnen verschiedener Institute und Gedenkstätten geführt wurden. Veranstalter dieser Reise im Oktober 2006 waren der Arbeitskreis Gedenkstätten in NRW und das Bildungswerk der Humanistischen Union.“


Montag 14.12.09, 11:35 Uhr

Industriestädte im Ruhrgebiet

Prof. Dr. Klaus Tenfelde, Leiter des Instituts für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, widmet sich am Mittwoch, 16. Dezember ab 18 Uhr in einem Vortrag im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Bergbau- und Stahlstädten des Ruhrgebiets. Der Vortrag findet im Begleitprogramm der Ausstellung „Das Bild der Stadt. Bochum in Bildern und Objekten” statt, die nach den Selbst- und Fremdbildern der Stadt fragt. Der Eintritt ist frei. Zum Inhalt heißt es: mehr…


Montag 14.12.09, 08:00 Uhr

Gelten Grundrechte auch in kirchlichen Einrichtungen? 3

Agnes Westerheide, ver.di Gewerkschaftssekretärin im Bezirk Bochum-Herne weist in einer Pressemitteilung darauf hin, wie dreist die ev. Kirche in Herne als Arbeitgeberin auftritt: „In den Betrieben, die in kirchlicher Trägerschaft stehen, gelten für die Beschäftigten weder das Betriebsverfassungsgesetz noch das Personalvertretungsgesetz, sondern ein sogenanntes Mitarbeitervertretungsgesetz, das von der Amtskirche selbst geschaffen ist. Um in dieses Gremium gewählt werden zu können, muss der Bewerber einer christlichen Kirche angehören, so das Gesetz, allerdings können Öffnungsklauseln, die in 15 von 22 Landeskirchen gelten, angewandt werden, so auch in der hiesigen westfälischen Landeskirche. Dies soll aber nach einem Beschluss der jüngsten Synode des Herner Kirchenkreises wieder rückgängig gemacht werden. mehr…


Sonntag 13.12.09, 22:30 Uhr

Über die Austreibung der Sprache

Am Dienstag, den 15. Dezember, lädt das AStA-Referat für Kritische Wissenschaften an der Ruhr-Uni zu einem Vortrag von Magnus Klaue um 19.00 Uhr in das KulturCafé der Ruhr-Uni ein. Das Thema: Bilderlesen – Über die Austreibung der Sprache aus den Bildern und den Anachronismus der Literatur. In der Ankündigung heißt es: «Die Kritik am vermeintlich zerstörerischen Eindringen der Sprache in die Bilder gehört zu den leitenden Motiven einer auf die „Bildlichkeit“, „Medialität“ und „Körperlichkeit“ der Sprache abhebenden Kultur- und Medienwissenschaft, aber auch zu den traditionsreichsten Topoi der Filmästhetik. Privilegiertes Hassobjekt dieses Bildfetischismus sind die Philologien mit ihrer Emphase von Logos, Geist und Sinn. mehr…


Sonntag 13.12.09, 22:00 Uhr

Transformationsprozesse in Lateinamerika

Am Dienstag, dem 15.12., lädt die Bochumer DKP um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einer Diskussionsveranstaltung mit dem Journalisten und Südamerika-Experten Günther Pohl ein. Das Thema: Die Transformationsprozesse in Lateinamerika und die Grenzen der bürgerlichen Demokratie. In der Ankündigung heißt es: „Hierzulande gibt es derzeit keine politische Kraft, die stark genug wäre, die kapitalistische Gesellschaftsordnung ernsthaft in Frage zu stellen. In Südamerika ist das ganz anders: Seit Jahrzehnten gelingt es der Bevölkerung immer wieder, linke oder gar revolutionäre Regierungen ins Amt zu wählen. Was aber passiert, wenn sozialistische Parteien als Sieger aus freien Wahlen hervorgehen? Immer wieder haben die südamerikanische Rechte und die westlichen Regierungen versucht, demokratisch gewählte Linksregierungen gewaltsam zu stürzen. Das jüngste Beispiel: Honduras. Der frei gewählte Präsident Zelaya bekannte sich zur Idee des Sozialismus und versuchte, eine Volksabstimmung über die Einsetzung einer verfassungsgebenden Versammlung zu initiieren. Die Reaktion der herrschenden Eliten erfolgte prompt: mehr…


Sonntag 13.12.09, 13:07 Uhr

Kick it like Hessen?!

Am Dienstag, 15. Dezember veranstaltet die Hochschulgruppe LINKE.SDS um 18.30 Uhr an der Ruhr-Uni im Raum GABF 04/613 eine Podiumsdiskussion zu dem Thema „Kick it like Hessen?! Studiengebühren abschaffen!“  mit Janine Wissler und Annika Klüh. Janine Wissler hat als Studentin in Frankfurt gegen die Einführung der Studiengebühren protestiert und ist jetzt Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im hessischen Landtag. Annika Klüh ist für die alternative liste AStA-Referentin für Hochschulpolitik und organisiert den Bildungsstreik an der Ruhr- Uni mit. In dem Ankündigungstext heißt es: mehr…