Archiv für den Monat: Oktober 2009


Montag 05.10.09, 20:00 Uhr

Wird PP Wenner gefeuert?

Das WAZ-Internet-Portal „Der Westen“ berichtet unter der Überschrift „Polizei-Präsident steht offenbar vor Rauswurf„: „Der Bochumer Polizeipräsident Thomas Wenner soll mit sofortiger Wirkung in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden. Das Kabinett könnte diese Entscheidung womöglich schon in seiner Sitzung am Dienstag treffen.“ Ursprünglich sollte Wenner eine größere sozialdemokratische Karriere machen und nicht als Polizeipräsident enden. Die Karriere von Wenner endete aber, als an die Öffentlichkeit kam, dass die Bochumer Polizei Gelder zweckentfremdet hat, um sich eine Squash-Halle im Polizeipräsidium zu bauen. Wenner beteuerte, dass er dies nicht gemerkt habe. Politisch wurde Wenner dann auffällig, als er sich mit seinem Dortmunder Kollegen ein Duell lieferte, wer Nazis besser verharmlosen kann. Dass er jetzt entlassen werden soll, weil er die SPD-Landtagsfraktion beraten hat, ist bedauerlich. Es gab schon viel bessere Gründe für seinen Rauswurf.


Montag 05.10.09, 18:00 Uhr

Irie Revoltes und Compania Bataclan

Am Donnerstag, den 8.10. präsentiert Radio El Zapote um im Bahnhof Langendreer Irie Revoltes und Compania Bataclan. Einlass ist um 19.30 Uhr Beginn um 20.30 Uhr. In der Ankündigung heißt es: »Schon lange sind Irie Revoltes, einst Heidelberg und jetzt Berlin, kein unbeschriebenes Blatt mehr, weder in Bochum /Bo-Total 2008, noch in Europa überhaupt. 400 Konzerte auf großen Festivals und in bekannten Clubs haben sie im Fahrwasser von Gentleman und Seeed als Rebellen ihres Fachs an die kulturelle Öffentlichkeit gespült. Zwischen Anklage gesellschaftlicher Missstände und purer Lebensfreude finden Irie R. ihren musikalischen Weg aus Reggae, Ragga, Ska, Dancehall und HipHop. Präsentiert wird alles von einer 8-köpfigen Combo, die auszog, um mit einer Bühnenpräsenz aus Agit-Prop sowie dem Motto: „Wir wollen etwas bewegen“ doch immer einhergehend mit künstlerischem Anspruch, die Weichen für eine bessere Welt zu stellen. mehr…


Montag 05.10.09, 16:00 Uhr

Wohnungsmängel und Mietminderung

Zum zweiten Mal lädt der Mieterverein Bochum am Dienstag, den 6. Oktober um 18.00 Uhr nicht nur Mitglieder, sondern alle MieterInnen in die Paulaner Botschaft, Brückstraße 31 zum „Mieterstammtisch“ ein. Ziel ist die Vorstellung und Erörterung je eines mietrechtlichen Themas in lockerer Runde. Das morgige Thema dürfte vor allem für Mieter der sogenannten „Heuschrecken“ von Interesse sein: Instandhaltung, Wohnungsmängel und Mietminderung.


Sonntag 04.10.09, 20:00 Uhr
Bochum ist pleite. Wer muss es bezahlen?

Die Stunde der Wahrheit naht

Für kommenden Mittwoch ist kurzfristig eine Sitzung der Haupt- und Finanzausschusses des Rates der Stadt Bochum anberaumt worden. In  der Einladung heißt es: „Das Haushaltssicherungskonzept ist noch in diesem Jahr vom Rat zu verabschieden. Damit die Fraktionen und Gruppierungen des Rates ausreichend Gelegenheit haben, sich mit der Problematik und den Vorschlägen der Verwaltung zu befassen, ist der Haupt- und Finanzausschuss so schnell wie möglich von der Verwaltung zu unterrichten. Die Basisinformationen sind für die weiteren Beratungen wesentlich. Die Einberufung des Haupt- und Finanzausschusses erfolgt daher unter Verkürzung der Ladungsfrist gem. § 47 GO NRW, § 1 Abs. 2 i. V. m. § 15 GeschO.“ Eine Vorlage für die Sitzung gibt es noch nicht. Wenn sie veröffentlicht wird, ist sie hier zu finden. Vielleicht informiert die Verwaltung wieder erst die Medien und dann erst die Politik. Darüber wird an dieser Stelle berichtet.


Sonntag 04.10.09, 19:00 Uhr

Videos von der Compania Bataclan

Die Compania Bataclan, sieben MusikerInnen aus Bochum und Umgebung, hat auf ihrer Webseite vier Titel veröffentlicht, die auf dem diesjährigen JuicyBeats-Festival im August aufgenommen wurden. Auch danach gab es eine Reihe erfolgreicher Auftritte – z. B. bei der Demo gegen den Abschiebeknast in Büren (Foto). Am Donnerstag ist die Compania Bataclan zusammen mit Irie Revoltes im Bahnhof Langendreer zur sehen und zu hören.


Sonntag 04.10.09, 18:00 Uhr

Im Oktober: bodo und die Bücher

In der Oktober-Ausgabe von bodo geht es um Schulen für Reiche, Treppen für Fische, Sofas für Surfer, Truhen für türkische Bräute und Kürbisse für alle. Bodo fragt, wie man um Himmels Willen in Dortmund ein Kino aufmachen kann und warum trotz des üblichen vertraulichen „Du“ der Bodo-Praktikant gesiezt wird. Das eigentliche Schwerpunktthema könnte aber lauten „Ein Buch geht auf Reisen“, denn im Oktober sind die Bücher bei bodo mobil. Gleich zu Monatsbeginn gibt es eine Bücherwanderung in die Dortmunder Westfalenhallen, denn dort betreibt bodo bis zum 11.10. in Halle 5 einen Buchstand. Gleichzeitig beginnt die „Große bodo-Bücherbefreiung“. Die bodo-Mitarbeiter gehen unter die Bookcrosser. Außerdem wird der Chef der Buchhandlung Litfass, Wolfgang Thönes vorgestellt und über M’hand Bendaoud berichtet, der die orientalische Buchhandlung Al Kutubia leitet.


Samstag 03.10.09, 17:00 Uhr
Wenn das Verbrechen zur biologischen Krankheit wird:

Rolf van Raden: „Patient Massenmörder“

Der Unrast Verlag hat eine Studie des Bochumer Literatur- und Sozialwissenschaftlers Rolf van Raden veröffentlicht. Unter dem Titel „Patient Massenmörder“ untersucht der Autor die bis heute spürbaren politisch-diskursiven Folgen eines historischen Mordfalls: Im Jahr 1913 tötete der Lehrer Ernst August Wagner seine Frau und seine vier Kinder. Anschließend erschoss er neun weitere Menschen und verletzte elf schwer. Bis heute beziehen sich WissenschaftlerInnen und JournalistInnen in ganz unterschiedlichen Kontexten auf den Fall: In psychiatrischen Lehrbüchern gilt Ernst Wagner als unheilbarer Paranoiker, der in die Anstalt gesperrt gehört, um die Gesellschaft vor ihm zu schützen. Neurowissenschaftler nutzen den Fall, um zu beweisen, dass die Ursache von Verbrechen in der Gehirnphysiologie des Täters liege. JournalistInnen sehen in Ernst Wagner den Prototyp des modernen Amokläufers und fordern im gleichen Atemzug eine verstärkte Sicherheitspolitik. mehr…


Samstag 03.10.09, 17:00 Uhr

:bsz #801 hinterfragt die neue Kinderlandverschickung

In ihrer aktuellen Ausgabe beleuchtet die Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung (bsz) die Buschprämien, die Hochschulen zahlen, um Studierende an ihre Standorte zu locken. Bahncard in Brandenburg oder Netbook am Niederrhein: Wenn die Qualität des Standorts oder der Lehre nicht ausreicht, müssen Geschenke, die teilweise aus Gebühren und Steuern bezahlt wurden, neue Studierende bringen. Um das leidige Thema Geld geht es auch in einem Bericht über die neuesten Entwicklungen bei der Mensa-Party. Der Hauptverantwortliche ist schuldig gesprochen worden und die bsz fragt: Muss er auch den Schaden zahlen? Die Bundestagswahlen sind vorbei und haben eine neue Mehrheit gebracht: Erstmals hat die stärkste Partei im Deutschen Bundestag weniger Stimmen als die Fraktion der Nichtwählenden. Die bsz sucht Erklärungsansätze für die Wahlmüdigkeit und wagt einen Blick auf die Arbeit der künftigen Bundesregierung. Das und noch viel mehr in der pdf-Ausgabe.


Samstag 03.10.09, 10:22 Uhr

It Might Get Loud

Kaum ein anderes Instrument hat wie die E-Gitarre in den letzten 60 Jahren die Musikszene so klar bestimmt. Auch viele politische Umwälzungen wurden begleitet durch dieses Instrument und seine Protagonisten z.B. Bob Dylan, John Lennon und die Dead Kennedys, um nur einige bekannte  Musiker und Bands zu nennen. Auch in Deutschland gab es Bands wie Ton, Steine, Scherben, die Begleiter einer Zeit des Aufbruchs waren. Davis Guggenheim versucht in seinem neuen Film, mit drei Musikern aus drei Generationen den Zauber der E-Gitarre zu entschlüsseln. Jimmy Page von Led Zeppelin, The Edge von U2 und Jack White von den White Stripes / Raconteurs wurden von ihm begleitet, interviewt und natürlich sind in dem Film auch Beispiele ihres musikalischen Könnens zu hören. Zu sehen ist dieser etwas andere Musik-/Dokumentarfilm It Might Get Loud im Moment im  Kino Endstation im Bahnhof Langendreer.


Freitag 02.10.09, 20:00 Uhr
Die SPD verliert fast 50 Prozent der Stimmen in zehn Jahren

Die SPD hält Kurs

SPD Fraktionschef Fleskes auf der Webseite seiner Fraktion

SPD Fraktionschef Fleskes auf der Webseite seiner Fraktion

Wer das Ausmaß des Absturzes der SPD bei der Bundestagswahl begreifen will, muss etwas zurückblicken. Als Helmut Kohl 1998 abgewählt wurde und viele Menschen hofften, dass SPD und Grüne eine friedliche und soziale Alternative zu CDU und FDP realisieren, beteiligten sich in Bochum noch 84,6 Prozent der Wahlberechtigten an der Abstimmung. Von ihnen stimmten 58,3 Prozent (143.371 WählerInnen) für die SPD. Am letzten Sonntag sank die Wahlbeteiligung auf 71,1 Prozent und nur noch 37,1 Prozent (74.219 WählerInnen) gaben der SPD ihre Stimme. Auch wenn berücksichtigt werden muss, dass in den 11 Jahren die Zahl der Wahlberechtigten in Bochum um ca. 10.000 gesunken ist, ändert es nichts daran, dass die SPD in gut zehn Jahren fast die Hälfte ihrer WählerInnen verloren hat. Verantwortlich für die SPD-Politik in diesen 11 Jahren sind Müntefering, Schröder und ihre engsten Vertrauten Steinmeier und Gabriel. Für den Bundeskurs der SPD in Berlin gab es aus Bochum immer Rückendeckung: Beim Jugoslawienkrieg, bei Hartz IV und bei der Rente mit 67. Die Bochumer SPD wird sicherlich auch auf ihrem heutigen Parteitag unbeirrt an diesem Kurs festhalten.


Freitag 02.10.09, 14:00 Uhr
Politische Musik aus fünf Jahrhunderten jazzmusikalisch gedeutet

Lieder gegen den Gleichschritt

Am Sonntag, den 3.10. tritt um 20.00 Uhr das Ekkehard Jost Oktett mit „Liedern gegen den Gleichschritt“ im Bahnhof Langendreer auf. In der Ankündigung heißt es: »Ekkehard Jost und seine Musikerkollegen sind bei ihrer Zeit- und Weltreise fündig geworden: Bekannte politische Lieder und volkstümliche Weisen aus aufrührerischen Zeiten haben sie jazzmusikalisch „beleuchtet“, um damit auch heute noch die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen…  Der Jazz-Zyklus „Lieder gegen den Gleichschritt“ – das sind Neuinterpretationen und Rekompositionen revolutionärer Freiheitslieder, die Bezug nehmen auf große Umwälzungsmomente der Geschichte – auf die Französische Revolution oder die März-Revolution 1848, auf die frühen 1920er oder die späten 1960er Jahre.
mehr…


Freitag 02.10.09, 07:00 Uhr
Das FrauenGesundheitsZentrum lädt ein:

Frauenherzen schlagen anders

Die Volkshochschule und das Frauengesundheitszentrum laden zu einem Infovortrag mit Gabriela Schorr rund um das Thema koronare Herzerkrankung und Herzinfarkt bei Frauen am Dienstag, den 6. Oktober um 18.30 Uhr. Es geht um die Fragen: Was äußert sich anders als bei Männern, und wie unterscheidet sich die Behandlung? Außerdem werden hilfreiche Heilpflanzen fürs Herz vorgestellt. Veranstaltungsort ist das Frauengesundheitszentrum, Alsenstr. 27.


Donnerstag 01.10.09, 17:21 Uhr
Frontex, Europol und die European Gendarmerie Force

Zur europäischen Polizei im Aufbau

Am Donnerstag, den 8. Oktober lädt die BUKO-Lokalgruppe RheinRuhr um 19.00 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Veranstaltung zum Thema Frontex, Europol und die European Gendarmerie Force – Zur europäischen Polizei im Aufbau. Referent ist Christoph Marischka von der Informationsstelle Militarisierung Tübingen. In der Einladung heißt es: „Während sich die EU bereits seit 1999 bemüht gemeinsame Streitkräfte aufzubauen, sind beim Aufbau europäischer Polizeibehörden in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht worden: Die ersten Beamten tragen bereits heute Waffen und befragen und patrouillieren auf der Grundlage europäischen Rechts. mehr…


Donnerstag 01.10.09, 17:00 Uhr

Heißer Bildungsstreik-Herbst

Das Bochumer Protestkomitee gegen Studiengebühren kündigt auf seiner Webseite einen heißen Herbst an. „Wir bleiben bei unserer Kritik! Wir machen weiter! Vom 17. November bis zum 10. Dezember rufen wir deshalb zu neuen Aktionen im Rahmen des bundesweiten Bildungsstreiks auf. Unsere Bewegung ist nicht auf die Bundesrepublik begrenzt, wir stellen den Bildungsstreik in einen internationalen Zusammenhang und solidarisieren uns mit ähnlichen Protestbewegungen in anderen Ländern. Als Auftakt für einen heißen Herbst beziehen wir uns deshalb auf die „Global Week of Action“ und rufen für den 17. November bundesweit zu Demonstrationen und Aktionen auf.[…] Sollten die Verantwortlichen in Regierungen, Ministerien und Hochschulleitungen die berechtigten Forderungen des Bildungsstreiks weiterhin nicht umsetzen, werden wir die Kultusministerkonferenz am 10. Dezember in Bonn massenhaft blockieren und weitere Proteste vorbereiten.“


Donnerstag 01.10.09, 16:00 Uhr

Kommunen brauchen mehr Finanzmittel

Seit zwei Wochen sammelt die gemeinsame Initiative von Wohlfahrts- und Jugendverbänden, Kultureinrichtungen und DGB Unterschriften zur Unterstützung der „Bochumer Erklärung“. Darin werden die PolitikerInnen in Bund und Land aufgefordert, die Städte „finanziell nicht ausbluten zu lassen“ und dringend für eine verbesserte und nachhaltige Finanzausstattung der Kommunen zu sorgen. Der Start der Aktion war überaus erfolgreich. Inzwischen hat die Zahl der unterstützenden Organisationen im Internet-Aufruf die 100 überschritten und die Zahl der unterstützenden Personen die 700. Zusätzlich wurden noch viele Listen mit Unterschriften von Unterstützern eingereicht. mehr…