Archiv für den Monat: Juni 2009


Donnerstag 11.06.09, 11:53 Uhr

»Elite? Welche Elite?«

"Je goldener Löffel, desto Elite" © Stefan Schaubitzer

In keinem anderen Industriestaat entscheidet die sozio-ökonomische Herkunft so sehr über den Schulerfolg und die Bildungschancen wie in Deutschland.

Unter dem Motto „Elite! Für alle?“ entwarfen Studierende Plakate für den 23. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks. Vom 29. Juni bis 17. Juli 2009 präsentiert das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) Beiträge zum 23. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks (DSW). Eröffnet wird die Ausstellung unter dem Motto „Elite! Für alle?“ von Jörg Lüken, Geschäftsführer des AKAFÖ, um 11.30 Uhr im Mensa-Foyer der Ruhr-Universität Bochum. „Offen für provokante, satirische, aber auch nachdenkliche Plakate wollte der Wettbewerb Studierende in erster Linie dazu ermutigen, Haltung zu zeigen und die eigene Meinung zu dem Thema zu äußern. Neu und anspruchsvoll war bei der Ausschreibung vor allem, dass sich die Studentinnen und Studenten in Bildern mit dem Thema „Elite“ auseinandersetzen sollten“, erklärt das AKAFÖ in seiner Mitteilung. Zu dem diesjährigen Thema „Elite! Für alle?“ sandten 218 Studierende von mehr als 30 Hochschulen insgesamt 344 Entwürfe ein. Davon werden im Foyer der RUB-Mensa 30 ausgewählte Plakate gezeigt. mehr…


Mittwoch 10.06.09, 21:00 Uhr

Frauenstadtrundgang für Frauen und Männer

In Kooperation mit der VHS Bochum lädt das Frauenarchiv ausZeiten am Samstag, 20. Juni von 15.00-17.30 Uhr zu einem Bochumer Frauenstadtrundgang ein. Er bietet die Gelegenheit, historische Frauen aus dem Bochum des 19. und 20. Jahrhunderts und früher kennen zu lernen. So ist z. B. zu erfahren, welche Spuren Frauen wie Nora Platiel und Ottilie Schoenewald, beide Anwältin und Politikerin, oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben – in der Stadt, aber auch in der Geschichte der Frauenbewegung. Der Stadtrundgang dauert gut zwei Stunden und richtet sich an interessierte Frauen und Männer. Treffpunkt ist auf dem Rathausvorplatz an der Glocke.


Mittwoch 10.06.09, 20:00 Uhr
Arbeitskampf bei den Sozial- und Erziehungsdienste

Streiks zeigen Wirkung – Arbeitgeber verhandeln über Gesundheitsförderung

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ruft die Beschäftigten der kommunalen Sozial- und Erziehungsberufe am 15., 16. und 17. Juni in Bochum erneut zum Streik auf. Dazu stellt ver.di fest: „Unter dem Eindruck der bundesweiten Streiks haben die kommunalen Arbeitgeber ihre Blockadehaltung aufgegeben. Sie waren erstmals am 9. Juni zu konstruktiven Gesprächen bereit und haben sich ernsthaft mit der gewerkschaftlichen Forderung zur Gesundheitsförderung befasst. Die Streiks der letzten Tage haben ihre Wirkung auf die kommunalen Arbeitgeber nicht verfehlt! Sie merken, dass ihre Hinhaltetaktik nicht aufgeht. Aber ob dies genügend Substanz hat, muss weiter ausgelotet werden. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hatte uns in der 5. Verhandlungsrunde für den Sozial- und Erziehungsdienst ein Papier vorgelegt, in dem sie substantielle Verbesserungen bezüglich der Arbeitgeberpositionen zur Gesundheitsförderung und zur Eingruppierung angekündigt hatten. mehr…


Mittwoch 10.06.09, 19:00 Uhr

Streik legt EDS lahm

Die Bochumer Beschäftigten des IT Dienstleisters EDS Operations Services (EDS OS) haben sich heute in Köln an der für Nordrhein-Westfalen zentralen Streik Kundgebung beteiligt. Zum Hintergrund. Zusammen mit insgesamt 300 KollegInnen aus den drei Kölner Unternehmensstandorten und den Niederlassungen in Essen und Wuppertal kamen die Beschäftigten zum Protest „gegen die starre Verweigerungshaltung ihres Arbeitgebers“ zusammen. Auch Home-Office-Beschäftigte machten mit. Damit legten auch heute, am dritten Streiktag in Nordrhein-Westfalen, wiederum fast alle Beschäftigten ihre Arbeit nieder. Damit ruhten weitestgehend alle Tätigkeiten für die EDS-Kunden, z.B. zur Pflege von Datenverarbeitungssysteme in Flugabfertigungen, in Bankhäusern aber auch in Produktionssteuerungen von Industrieunternehmen. mehr…


Mittwoch 10.06.09, 18:00 Uhr
Linksfraktion bekräftigt ihr Nein zum Konzerthaus

Seriosität sieht anders aus

Laut Spenden-Barometer für das Konzerthaus fehlen am heutigen Tage noch 4,9 Mio Euro.

Laut Spenden-Barometer für das Konzerthaus vom 10. Juni 2009 fehlen auch hier noch ca. 4,9 Mio Euro

Obwohl der Haushalt nicht genehmigt ist und obwohl das Bieterverfahren für die Realisierung des Konzerthauses noch bis zum 23. Juni läuft, soll der Rat bereits zwei Tage später am 25. Juni den Bau endgültig beschließen. Das lehnt die Linksfraktion im Rat entschieden ab. Ihr Vorsitzender Ernst Lange erklärt dazu: „Wieder einmal sollen die Ratsmitglieder hoppla hopp über das Konzerthaus entscheiden. Die Finanzierung stand von Anfang an auf mehr als wackeligen Füßen. Jetzt hat sich die Haushaltslage nach Mitteilung des Kämmerers allein für dieses Jahr um ca. 57 Millionen Euro verschlechtert. Wie hoch die Sparauflage der Bezirksregierung sein wird, wissen wir noch nicht. Es steht zu befürchten, dass hier auf Bochum eine Liste der Grausamkeiten zukommt. Doch obwohl dies alles noch offen ist, soll der Rat am 25. Juni den endgültigen Baubeschluss fassen. Das ist absolut unseriös. Ob und inwieweit an dem Raumprogramm gespart werden soll, werden wir als Oppositionspartei wohl erst am 25. Juni erfahren und am gleichen Tag sollen wir im Rat eine Entscheidung treffen. mehr…


Mittwoch 10.06.09, 07:00 Uhr
Die Kerzner Family präsentiert: Radical Movie Session

Goodbye Bafana

Am Freitag, dem 12. Juni wird um 20.00 Uhr von der Kerzner Family  im Sozialen Zentrum den Film „Goodbye Bafana“ gezeigt. Es handelt sich um ein Filmdrama aus dem Jahr 2007, das auf den Memoiren von Nelson Mandelas Gefängniswärter James Gregory basiert. In der Ankündigung heißt es: „Handlung Südafrika im Jahr 1968: Gegen das brutale Apartheid-Regime der National Party formiert sich immer stärkerer Widerstand. Aus Angst, die Macht zu verlieren, verbietet die weiße Regierung alle Widerstandsorganisationen, deren politische Anführer auf die Gefängnisinsel Robben Island in der Nähe von Kapstadt verbannt werden. So auch Nelson Mandela, der auf Robben Island den rassistischen Gefängniswächter James Gregory trifft. Gregory, der mit Schwarzen aufgewachsen ist und deren Sprache Xhosa beherrscht, wird Leiter der Zensurabteilung und kontrolliert die Post sowie die Gespräche der Gefangenen. Im Lauf der Zeit lernt er Nelson Mandela immer besser kennen und aus dem einstigen Rassisten Gregory wird ein Befürworter des Kampfes für ein freies Südafrika.“


Dienstag 09.06.09, 22:00 Uhr

bsz #788: Studiengebühren und Bildungsstreik

Die BSZ berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe unter der Überschrift „Noch eine Gebührenprofessur?“: »In der Fakultät für Mathematik soll eine Juniorprofessur für Informatik aus Studiengebühren finanziert werden. Dieser Plan des Servicezentrums Mathematik und Anwendungen (SZMA) sorgt aktuell für einen Streit, der typisch für das Dilemma der Hochschulfinanzierung aus Gebührenmitteln ist. Der Fachschaftsrat Mathematik weist in einer offiziellen Stellungnahme darauf hin, dass „auf diese Weise an der Fakultät für Mathematik eine weitere insbesondere auch auf Forschung angelegte Stelle von den Studierenden finanziert werden soll.“« Laut „Hochschulfinanzierungsgerechtigkeitsgesetz“ dürfen Studiengebühren ausschließlich zur Verbesserung der Lehre eingesetzt werden. Zum Artikel. Weitere Themen in der aktuellen Ausgabe sind Opel – „Werksverschleuderung jetzt!„, das zehnjährige Jubiläum der Bologna-Hochschulreformen und aktuelle Informationen zum Bildungsstreik . Die bsz als PDF-Datei.


Dienstag 09.06.09, 19:00 Uhr
Der Bochumer Opelbetriebsrat antwortet auf 20 häufig gestellte Fragen

Über die Zukunft von Opel

Der Bochumer Opelbetriebsrat schreibt in einem Flugblatt: »Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den letzten Tagen haben wir viele Fragen zur Zukunft von Opel und zu den aktuellen Verhandlungen erhalten. Neben diesen berechtigten Fragen werden in der Öffentlichkeit viele Gerüchte und Spekulationen über Opel verbreitet. Auf den folgenden Seiten haben wir uns bemüht, auf wesentliche Fragen zu antworten. Natürlich wissen wir, dass es viele zusätzliche Fragen gibt. Wir wollen versuchen, in den nächsten Tagen darauf aktuell einzugehen. mehr…


Dienstag 09.06.09, 11:00 Uhr

Beratung für bodo

Das Marketing Department der Ruhr-Uni Bochum berät in einem Social-Marketing-Projekt das Straßenmagazin bodo und schreibt dazu in einer Presseerklärung: »Ein Forschungsteam des Marketing Departments der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt sich seit neuestem mit Social Marketing im Non-Profit Bereich und konnte zahlreiche interessante Praxispartner gewinnen. Eine Kooperation mit bodo e.V. stellt dabei einen von vielen interessanten Anwendungsfällen dar und bietet den Forschern die Chance, Feldforschung in diesem Bereich zu betreiben. So sollen Einblicke in praxisrelevante Erfolgsfaktoren des Social Marketings gewonnen werden. mehr…


Dienstag 09.06.09, 11:00 Uhr
Junges Theater aus Kolumbien:

Red Juvenil

Am Freitag, 12. Juni ist um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer ein Theaterstück von „Red Juvenil“ aus Kolumbien zu sehen. Das „Red Juvenil“ (etwa: Jugendvernetzung) aus Kolumbien ist eine politische Gemeindeorganisation, die seit den 90 Jahren in einem Netzwerk mit verschiedenen künstlerischen und kulturellen Gruppen arbeitet und so die Straße als Bühne für einen sozialen Wandel zurückgewinnen will. Sie wendet sich gegen die militaristische Kultur, die den kolumbianischen Alltag prägt. Red Juvenil will von einem antimilitaristischen Standpunkt aus einen Beitrag in und mit politischen und sozialen Initiativen für den Aufbau eines anderen Landes leisten und versucht, politische Einmischung und künstlerische Bewegung zu verbinden. Ihre Kunst ist für sie eine Möglichkeit der Wiederbelebung sozialer Prozesse und auch ein Werkzeug zur Wiedererlangung des Selbstwertgefühls beteiligter Individuen. Die Gruppe besteht aus verschiedenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eines Armenviertels in Medellin. Näheres.


Dienstag 09.06.09, 10:00 Uhr
DGB zum Arbeitskampf bei den Sozial- und Erziehungsdienste:

Haltung der Arbeitgeber grenzt an Unverantwortlichkeit

Der DGB hat im Arbeitskampf bei den Sozial- und Erziehungsdienste die Arbeitgeber scharf angegriffen: „Das ist kein guter Zustand“, meint der DGB-Regionsvorsitzender Michael Hermund, „für Kinder, Eltern und Beschäftigte werden die Aktionen zur Belastung. Die Haltung der Arbeitgeber grenzt an Unverantwortlichkeit. Da die Beschäftigten und Gewerkschaften keine andere Möglichkeit haben, ihre Interessen zu formulieren und ihre Forderungen durch Streiks zu unterstützen, liegt es nun an den kommunalen Arbeitgebern, die Aktionen zu einem guten Ende zu führen.“ Dazu müssen annehmbare Positionen auf den Tisch, meint der DGB. Es reiche nicht aus, Verständnis für die Erzieherinnen und Erzieher zu äußern. „Die Arbeitgeber müssen endlich die berechtigten Forderungen nach Gesundheitsschutz aufgreifen und tariflich absichern,“ so Hermund. mehr…


Dienstag 09.06.09, 09:00 Uhr
Agendabeirat zur Nachhaltigkeit des Bochumer Nahverkehrs:

„Starker Nachholbedarf“

Im Agenda-Newsletter des Bochumer Mietervereins wird in einer Stellungnahme des Arbeitskreises Verkehr zum Nahverkehrsplan (NVP) der Stadt Bochum berichtet, „dass Bochum starken Nachholbedarf hat, was die Entwicklung eines umweltverträglichen und nachhaltigen Verkehrssystems anbelangt.“ Weiter heißt es: „Der Anteil des Fuß-, Fahrrad-, Bus- und Bahnverkehrs soll von 42 Prozent (2001) auf 47 Prozent wachsen (2010), in vergleichbare Großstädte werde dagegen 66 Prozent angestrebt. Deshalb genüge im NVP nicht die Begründung, warum die Zielwerte nicht erreicht werden können, sondern es sollte dargelegt werden, wie durch einen erweiterten Maßnahmenkatalog die Situation verbessert werden kann: durch eine stärkere Angebotsverbesserung des ÖPNV, durch eine hohe Verfügbarkeit (kurze Takte), durch die Erreichbarkeit großer Gewerbegebiete, durch die Verbesserung der stadtübergreifenden Verkehrsströme im Ballungsraum Ruhr, und durch den Zusammenschluss alle Verkehrsunternehmen in der Metropole Ruhr sowie durch ein verbessertes Mobilitätsmanagement (seit 2006 ohne konkreten Erfolge in Bochum). mehr…


Sonntag 07.06.09, 20:30 Uhr
Bochumer Ergebnisse der Europawahl:

Linkspartei hat den größten Stimmenzuwachs

Nur knapp über ein Drittel der Wahlberechtigten hat bei der heutigen Wahl zum Europaparlament in Bochum eine der im Bundestag vertretenen Parteien gewählt. 61,6 Prozent der Wahlberechtigten beteiligte sich nicht an der Wahl. 7,7 Prozent der WählerInnen (3 Prozent der Wahlberechtigten) entschieden sich für eine Partei, die nicht im Bundestag vertreten ist. Das vorläufige Bochumer Ergebnis nach Auszählung aller Stimmbezirke: SPD 33,2  (-1,3),  CDU 28,9 (-3,8), Grüne 14,5 (-0,4), FDP 8,7 (+3,4), Die Linke 7,0 (+3,6). Am ganz rechten Rand erhielten die Republikaner 1020 Stimmen (0,9 %), die DVU 342 (0,3 %). Die neu gegründete Partei „Die Piraten“, die sich gegen Zensur im Internet wendet, erhielt 1240 Stimmen (1,1 %). Das detaillierte Bochumer Wahlergebnis ist auf der Webseite der Stadt zu finden.


Samstag 06.06.09, 20:00 Uhr
Veranstaltungsprogramm vom 7. bis 13. Juni 2009

Uni-Protestcamp geht in die 3. Woche

Das Protestcamp für freie Bildung an der Ruhr-Uni Bochum (RUB) geht in die 3. Woche. Auf der Wiese vor dem Hörsaalgebäude HGB haben Studierende einen lebendigen, selbstorganisierten Raum geschaffen. Im neu errichteten „Hörsaal Zelt West“ (HZW) wollen sie in der Woche vom 7. bis 13. Juni – der Vorwoche zum bundesweiten Bildungsstreikzahlreiche Veranstaltungen durchführen.
So werden verschiedene Workshops, Vorträge und Lesungen sowie eine Kunst-Performance als „alternatives Campusfest“ stattfinden. Abgerundet wird die Woche durch ein Auftakt-Konzert zum Bildungsstreik im Kultur-Café. mehr…


Samstag 06.06.09, 08:00 Uhr

Südamerikas Vielfalt erfahren

Die Arbeitsgruppe Bochum von Terre des hommes lädt ein zu einer Bildreportage »Mit dem Fahrrad durch Südamerika – Radeln für Vielfalt« am Dienstag, den 23. Juni 2009 um 19:30 Uhr in die VHS Bochum – Clubraum:“Britta Gohl und Simon Bösterling tauschten ihr beschauliches Berufsleben gegen ein zwei- jähriges Fahrradabenteuer. Die beiden Mitglieder der Kinderrechtsorganisation »Terre des hommes« durchquerten Südamerika von Patagonien bis zur Karibikküste – radelnd, schiebend, schwitzend, durch peitschenden Regen, Salzwüsten, die zerfurchte Andenkette und die tropischen Gebiete des Kontinents. Überall trafen sie dabei auf die Kinder Lateinamerikas – in den armen Dörfern Boliviens, am Ufer des Titicacasees oder in den riesigen Elendsvierteln der großen Städte. Dabei besuchten sie auch von »Terre des hommes Deutschland« geförderte Partnerprojekte, die sich für die Durchsetzung von Kinderrechten und die Stärkung der eigenen Kultur einsetzen.“ Näheres.