Archiv für den Monat: Juni 2009


Dienstag 23.06.09, 12:00 Uhr
Kinder als Augenzeugen des Holocaust

„Aber ich riss mich los und entkam“

Am Mittwoch, den 24. Juni um 19:30 Uhr laden Jüdische Gemeinde, Evang. Stadtakademie und Christuskirche Bochum gemeinsam ein zu einer Lesung von Boris Zabarko in die Christuskirche ein. In der Einladung heißt es: »Vor 68 Jahren, am 22. Juni 1941, waren deutsche Truppen in die Ukraine eingefallen und hatten ein Terrorregime errichtet, dem mehr als 1,5 Millionen Juden zum Opfer fielen und Hunderttausende anderer Bürger, die als Kommunisten verfolgt wurden, als „Asoziale“ oder als „Zigeuner“. Millionen anderer Menschen wurden zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert, auch nach Bochum. Boris Zabarko, renommierter Historiker aus Kiew, hat den Wenigen, die den Massakern entkommen sind, nachgespürt, 86 Zeugen hat er befragt. Was sie berichten, lässt verstummen. „Die Kinder weinten nicht, sondern standen schweigend da, als seien sie verzaubert worden.“ mehr…


Montag 22.06.09, 22:00 Uhr

Wer zahlt künftigt für die Jahrhunderthalle?

Die Soziale Liste macht auf ihrer Webseite auf einen älteren Sachstandsbericht der Stadtverwaltung „Zukünftiges Eigentum an der Jahrhunderthalle Bochum“ für den Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr am 24. März aufmerksam. In diesem Bericht wird der Poker zwischen dem Land NRW und der Stadt Bochum beschrieben, wer zukünftig die Kosten für die Jahrhunderthalle zu tragen hat. Die Soziale Liste sieht den Prozess positiv und schreibt: „Zum Kulturhauptstadtjahr verfügt Bochum so über eine international beachtete Veranstaltungsstätte.“ Sie bekräftigt ihre Forderung, dass dort auch die Symphoniker unterzubringen seien. Die Verwaltungsvorlage klingt skeptischer. Sie endet mit dem Satz: „Darüber hinaus sind evtl. finanzielle Risiken der Stadt zu berücksichtigen, die sich aus Rückzahlungsverpflichtungen von Fördermitteln ergeben können.“


Montag 22.06.09, 17:00 Uhr

Arbeitsgerichtstermin zu Abmahnungen bei Johnson Controls

Am Mittwoch, den 24. Juni findet um 11.00 Uhr vor dem Arbeitsgericht Bochum ein Termin statt, bei dem drei Beschäftigte von Johnson Controls gegen Abmahnungen klagen. Der Betriebsrat schreibt dazu: „Am 19. Januar 2009 besuchten große Teile der Belegschaft eine Betriebsratssitzung und brachten ihren Protest gegen ein geplantes Sparpaket der Firma zum Ausdruck. So sollte die tägliche Arbeitszeit flexibel auf 9 Stunden verlängert werden. Von der Geschäftsleitung wurde u. a. der Wunsch vorgebracht, auf einen Urlaubstag zu verzichten und künftige Lohnerhöhungen anzurechnen. 112 Kolleginnen und Kollegen, das sind ca. 20 % der Belegschaft, wurden in Folge abgemahnt. Etliche Kolleginnen und Kollegen hatten dagegen geklagt.“ Am Mittwoch werden die ersten drei Klagen vor dem Gericht verhandelt.


Montag 22.06.09, 15:00 Uhr

Aktive Erwerbslose treffen sich

Die „Aktiven Erwerbslosen“ im Sozialen Zentrum, Schmechting- Ecke Josefstr., treffen sich wieder am Dienstag, 23. Juni, ab 18.00 Uhr. Neben der gegenseitigen Unterstützung in Fragen der Alltagsbewältigung, der Jobsuche und beim Umgang mit dem Amt sind diesmal Themen die Neubesetzung des „Kundenreaktionsmanagement“ (KRM) der ARGE (Beschwerdestelle) und die bundesweite Kampagne für 10 Euro Mindestlohn und 500 Euro Existenzminimum. Ab 19.00 Uhr trifft sich der Stammtisch für Betroffene mit einer selbständigen (Neben-) Tätigkeit. Weitere Treffen finden regelmäßig statt am jedem vierten Dienstag eines jeden Monats. Infos: Tel.: 0234 – 5 47 29 57 und http://www.sz-bochum.de


Montag 22.06.09, 10:03 Uhr

Infos über EU-Flüchtlingsrichtlinien

Fällt aus!

Die Medizinische Flüchtlingshilfe lädt am heutigen 22. Juni um 19 Uhr im Rahmen ihres Themen-Forums zu einer Informationsveranstaltung über die EU-Flüchtlingsrichtlinien in die Engelsburger Straße 168 ein. In der Einladung heißt es: „Die nationalen Gesetzgebungen in den EU- Ländern werden häufig von den EU- Richtlinien und Verordnungen beeinflusst. Gesetzliche Neuerungen und Veränderungen im Bereich Asyl und Migration sind für Nicht-Juristen häufig unübersichtlich und zum Teil auch unverständlich. Selbst den professionalisierten Flüchtlingshilfen mangelt es nicht selten an umfassenden sowie aktualisierten Informationen und Schulungen zum Thema. Die Veranstaltung möchte dieser Situation entgegenwirken und versucht daher, den TeilnehmerInnen einen Einblick in die Strukturen der EU, die Gesetzgebung, die wichtigen Richtlinien und Abkommen zu vermitteln. Es referiert der Sozialarbeiter Hanif Hidarnejad.“


Montag 22.06.09, 07:00 Uhr
Open Air im Kneipengarten des Bahnhof Langendreer:

Ma Valise aus Frankreich

Am Donnerstag, den 25. 6. präsentieren Sonderspätschicht und Radio El Zapote die Band Ma Valise um 20.00 Uhr im Biergarten der Kneipe im Bahnhof Langendreer. In der Ankündigung heißt es: „Achtung: der fliegende Koffer ist wieder unterwegs. Ma Valise (mein Koffer) aus Clisson gelten als Shooting-Stars der jungen französischen Musikszene. Im Gepäck hat die Band, 1999 gegründet und mit fast 1000 Konzerten in allen Teilen der Welt als Erfahrungshintergründe, eine wilde Melange aus Balkan-Latin-Dub-Chanson-AfroBeats. Von ihren Live-Shows und großer Beliebtheit konnten sich die BesucherInnen nicht nur 2008 beim Open-Air in der Gastronomie des Bahnhof Langendreer überzeugen. mehr…


Montag 22.06.09, 07:00 Uhr

Sexismus der Gegenwart

Der AStA der Ruhr-Uni lädt am Mittwoch, den 24.6., um 19.30 Uhr zu einem Vortrag mit Isolde Aigner von der Forschungsstelle Neonazismus der FH Düsseldorf ein. Die Veranstaltung findet im AusländerInnenzentrum neben dem KulturCafé an der Ruhr-Uni statt. Der Titel: „Sexismus der Gegenwart.“ In der Einladung heißt es: „Sexistische und rassistische Positionen bestimmen den Diskurs um das weibliche und männliche Rollenbild. Sie stehen für die Wiedereinkehr des Patriarchats – als „Allheilmittel“ gegen die niedrige Geburtenrate, das Wegbrechen des Wohlfahrtstaates, die Ausbeutung der Frau im Kapitalismus. Der Sexismus der Gegenwart in Deutschland wird geprägt von Journalisten, Wissenschaftlern und Politikern. Sie schreiben populärwissenschaftliche Bücher, geben Interviews, treten im Fernsehen auf. Doch der große Aufschrei bleibt aus. mehr…


Sonntag 21.06.09, 22:00 Uhr

Gudrun Müller wird neue ver.di Geschäftsführerin

Gudrun Müller (Foto) ist wie erwartet vom ver.di-Bezirksvorstand als Nachfolgerin von Monika Ludwig als Geschäftsführerin des ver.di-Bezirks Bochum-Herne vorgeschlagen worden. Zusammen mit Norbert Arndt aus Herne war sie bisher stellv. Bezirksgeschäftsführerin. Monika Ludwig, die langjährige Geschäftsführerin, ist seit Anfang des Monats Personalleiterin im ver.di Landesbezirk. Formal muss der ver.di Bundesvorstand jetzt der Berufung von Gudrun Müller noch zustimmen. An dieser Bestätigung besteht allerdings kein Zweifel.


Sonntag 21.06.09, 17:00 Uhr
Unterschriftenaktion:

Dahlhauser Bahnhof in öffentliche Hand!

Der Internationale Kulturverein Dahlhausen, langjähriger Trägerverein des nicht mehr bestehenden Stadtteilladens „Regenbogen“ und immer noch in Sachen Stadtteil-Kultur und Stadtteilpolitik aktiv, ruft die Bochumer Bevölkerung, vor allem diejenige aus dem Bochumer Südwesten, auf, „mit ihren Unterschriften dafür einzutreten, dass der Bahnhof Dahlhausen endlich (wieder) in den Besitz der Stadt Bochum bzw. der öffentlichen Hand kommt. Anlass ist die anstehende Versteigerung, nachdem der Bahnhof seit Jahren leer steht und dadurch sowie durch mehrere Einbrüche schwer ‚gelitten‘ hat.“
mehr…


Samstag 20.06.09, 17:00 Uhr
Arbeitskampf bei den Sozial- und Erziehungsdiensten:

Streik in Bochum am 22., 23. und 24. Juni

Die Tarifverhandlungen für die 220.000 Beschäftigten der Sozial- und Erziehungsdienste sind nach einem fünftägigen Verhandlungsmarathon am Freitagnachmittag ergebnislos abgebrochen worden. Die Arbeitgeberhätten „heute die Verhandlungsgrundlage verlassen“, erklärte der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Frank Bsirske. Dies würden die Beschäftigten mit weiteren Arbeitskampfmaßnahmen beantworten. Ver.di erklärt in einer Mitteilung: „In Bochum werden die Streiks am 22. Juni, 23. Juni und 24. Juni fortgesetzt. Es hat keinerlei Bereitschaft für eine höhere Anerkennung und Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe gegeben. Die tage- und nächtelangen Verhandlungen haben bei der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) lediglich in einem von rund 50 Tätigkeitsfeldern ein Teilangebot hervorgebracht. Dies betrifft aber nur 20 Prozent der Erzieherinnen. mehr…


Samstag 20.06.09, 07:00 Uhr
Treibgut präsentiert Gestrandet 25:

Oliver Uschmann und Slowtide

Oliver Uschmann beim Seetest

Oliver Uschmann beim Seetest

Die Initiative Treibgut lädt zur 25. Gestrandet-Lesung ein. Am Donnerstag, den 25. Juni wird Oliver Uschmann, Gründungsmitglied von Treibgut, um 20.00 Uhr im KulturCafé an der Ruhr-Uni auftreten. In der Einladung heißt es: „Seine Hartmut“-Reihe umfasst inzwischen schon vier Romane, in denen Uschmann aus dem Leben des Ich-Erzählers und dessen Mitbewohner und Kumpel Hartmut erzählt. In höchst unterhaltsamer Weise wird von Absurditäten des Alltags berichtet, und die Schilderung eigenwilliger Weltansichten erstaunt und amüsiert. Die musikalische Gestaltung des Abends übernimmt der Bochumer Singer/Songwriter Kevin Werdelmann, der unter dem Namen Slowtide sowohl solo als auch mit Band-Anhang bereits einige Erfolge feiern konnte. mehr…


Freitag 19.06.09, 17:00 Uhr

Positive Zwischenbilanz des Bildungsstreiks

Die Polizei hat in einer Pressemitteilung berichtet, dass gestern Nacht auf der Unistr. ein Holzhaufen angezündet worden ist. Ein Scherzkeks hat daraufhin eine Meldung an verschiedene Medien verschickt, dass protestierende Studierende nach der Audimax-Besetzung dort Barrikaden aufgebaut und angezündet hätten. Das Bochumer Bildungsstreikkomitee äußerte darauf seine Verwunderung über die Meldung. Insgesamt sehen sowohl das Streikkomitee als auch der AStA der Ruhr-Universität den bisherigen Streik als einen riesigen Erfolg an. Allein in Bochum gingen am Mittwoch über 1000 SchülerInnen und Studierende auf die Straße, in anderen Städten waren die Teilnehmerzahlen sogar noch höher. „Die Motivation, sich an den Protesten zu beteiligen, ist offenbar sehr hoch,“ so Annika Klüh vom AStA-Vorstand der Ruhr-Uni. „Wir sind im Lauf der Woche immer mehr geworden.“ mehr…


Freitag 19.06.09, 15:00 Uhr
Arbeitskampf bei den Sozial- und Erziehungsdiensten

Am Montag wird gestreikt…

Der Arbeitskampf im Sozial- und Erziehungsdienst wird am Montag, 22. Juni 2009, fortgesetzt. Die StreikteilnehmerInnen aus Bochum beteiligen sich an einer landesweiten Streikkundgebung in Duisburg. Um 8.30 Uhr fahren drei Busse vom ver.di-Haus an der Universitätsstrasse 76 nach Duisburg. Im Hintergrund laufen die Tarifverhandlungen weiter. Da die ArbeitgeberInnen sich nach Einschätzung von ver.di sehr schwerfällig zeigen und versuchen, die ver.di-Verhandlungskommission hinzuhalten, ist eine Fortsetzung des Streiks am Dienstag, 23., und Mittwoch, 24. Juni 2009, sehr wahrscheinlich. Die KiTa-Lohackerstrasse und KiTa-Zechenstrasse stehen vom 22. bis 24. Juni mit Auffanggruppen als Notdiensteinrichtungen zur Verfügung.
Nachtrag 16.30 Uhr: ver.di teilt in einer Presseerklärung mit, dass die Tarifverhandlungen am Freitagnachmittag ergebnislos abgebrochen wurden.


Freitag 19.06.09, 11:00 Uhr

Strukturen und Arbeitsweisen der extremen Rechten in NRW

Das Bochumer Bündnis gegen Rechts und der Kinder- und Jugendring laden zu einer Informationsveranstaltung über „Strukturen und Arbeitsweisen der extremen Rechten in NRW“ im Vorfeld der Kommunalwahlen am 30.08.09 in NRW ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 25.06.09 um 19.00 Uhr im Jugendfreizeithaus E57, Essener Str. 57 statt. In der Einladung heißt es: „Rassistische Übergriffe, Naziaufmärsche, boomende Skinhead-Musik, eine wachsende Anzahl von rechtsextremen Straftaten und Wahlerfolge von NPD und anderen rechten Parteien, spiegeln die kontinuierliche Weiterentwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland wider. Junge Menschen sind die vorrangige Zielgruppe der Rechten und rechte Gesinnungen sind unter Jugendlichen weit verbreitet. mehr…


Freitag 19.06.09, 09:00 Uhr

Dimensionen der Erinnerung im Kontext der NS-Verbrechen

Claudia Krieg

Am Mittwoch, den 24. Juni lädt der Bahnhof Langendreer zusammen mit der Bochumer Geschichtswerkstatt um 19.30 Uhr zu einem Vortrag mit Claudia Krieg ein. In ihrem Vortrag wird sie begriffsgeschichtliche und politische Aspekte des Erinnerungsbegriffs darstellen. Sie wird untersuchen, welche spezifischen Funktionen er für nationale Identitätskonstruktionen, für symbolische Repräsentationen wie Gedenkstätten und für kollektive Muster des Erinnerns erfüllt. Des Weiteren wird sie zeigen, wie im Zuge der europäischen Einigung und der Globalisierung eine Verschiebung der NS-Verbrechen auf eine Ebene allgemein-menschlicher Schicksalhaftigkeit stattfindet. Dies zieht eine diskursgeschichtliche Entsorgung und Verharmlosung nach sich. Claudia Krieg legt die politische Legitimationsfunktion eines solchen Erinnerns offen und beschreibt, wie dabei der Zweite Weltkrieg und seine Opfer mystifiziert und das erfahrene Leid individualisiert werden. Claudia Krieg hat Soziologie und Kulturwissenschaften studiert, lebt in Leipzig und hat im letzten Jahr „Dimensionen der Erinnerung – Geschichte, Funktion und Verwendung des Erinnerungsbegriffs im Kontext mit den NS-Verbrechen“ im Papyrossa-Verlag, Köln veröffentlicht.