Archiv für das Jahr: 2008


Mittwoch 19.11.08, 07:00 Uhr

Kurz – kurzweilig – Kurzfilm

Am Sonntag, dem 23. November, lädt das Frauenarchiv ausZeiten von 17.00-20.00 Uhr zum zweiten Bochumer Kurzfilmabend für Frauen ein. Zu sehen sein werden Kurzfilme von Filmemacherinnen aus den letzten Jahren. Die Filme, darunter auch preisgekrönte, stammen nicht nur aus deutschen Produktionen. Sie sind mal laut, mal leise, aber nie langweilig. Sie sind schwarz-weiß oder farbig, mit oder ohne Dialog. Es sind Abschlussfilme von Hochschulen, Erstlingswerke von Drehbuchautorinnen und Regisseurinnen. Sie sind bisher meist ausschließlich auf Festivals gezeigt worden. Die Bandbreite der Filme reicht von Animations- und Trickfilmen bis hin zu Spielfilmen und Dokumentationen. Das Programm als PDF-Datei.


Dienstag 18.11.08, 22:00 Uhr

SDS stellt die Systemfrage und diskutiert vier Antworten

Die Studierenden-Organisation der Linkspartei SDS wird am 5. – 7. Dezember ihren Bundeskongress an der Bochumer Ruhr-Uni durchführen. Das Motto der Tagung lautet: „Die Systemfrage stellen! Alternativen zum Kapitalismus entwickeln.“ Am Freitagabend um 19 Uhr sollen vier Alternativ-Systeme kurz im Plenum vorgestellt und dann ausführlich in Workshops diskutiert werden: ->Wirtschaftsdemokratie, -> Rätedemokratie, -> demokratische Planwirtschaft, -> bedingungsloses Grundeinkommen. Näheres.


Dienstag 18.11.08, 16:00 Uhr

bsz #765: Bessere Bildung für alle?

Ende Oktober verabschiedete der Senat der Ruhr-Uni den neuen „Hochschulentwicklungsplan“, der die „Ziele und Maßnahmen“ der Uni-Leitung sowie der einzelnen Fakultäten bis zum Jahre 2010 zusammenfasst. Doch inwieweit können die Studierenden davon profitieren? Die Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung (bsz) nimmt das 176-seitige Dokument etwas genauer unter die Lupe. Das Ergebnis ist ernüchternd: Forschung und Wettbewerb stehen im Fokus künftiger Hochschulentwicklung, während eine Verbesserung der Lehre sowie die gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Universität nur am Rande Erwähnung finden. Doch es gibt laut bsz auch einen Lichtblick im Uni-Grau: Das Akademischen Förderungswerk (AKAFÖ) als Betreiber der Mensa ersetzt tierische ‚Produkte‘ – nicht zuletzt nach massiver bsz-Kritik – zunehmend durch vegane Lebensmittel. Auch setzt sich die 765. Ausgabe der bsz (hier auch als pdf-Version) kritisch mit der „Kulturhauptstadt Ruhr 2010“ auseinander und zeigt in einem Interview-Beitrag, wie intransparent die weitgehend privatisierte Nabelschau der Elitenkultur an der Ruhr ohne breite Beteiligung der Öffentlichkeit unter Federführung der „Ruhr 2010 GmbH“ gedeichselt wird. mehr…


Dienstag 18.11.08, 16:00 Uhr

Das Soziale Zentrum zieht um

Spätestens ab 31.12.2008 wird das Soziale Zentrum (SZ) in der ehemaligen Kneipe “Haus Dahlhoff”, Ecke Schmechtingstraße/ Josephstraße zu finden sein. Auf dem Plenum am morgigen Mittwoch, 19.11. um 19.00 Uhr werden das räumliche Konzept, die Renovierung und der Umzug geplant. Wahrscheinlich wird es das letzte Plenum in der Rottstraße sein. Das nächste Plenum dürfte sich schon die Fortschritte bei der Renovierung des neuen SZ ansehen.


Dienstag 18.11.08, 13:45 Uhr
Müssen Hartz IV-EmpfängerInnen weiter Radprofis und das Konzerthaus finanzieren?

Linksfraktion erneuert Forderung nach kostenlosem Girokonto

Die Linksfraktion unternimmt mit einem Antrag im Rat einen neuen Vorstoß für ein kostenloses Girokonto für Bedürftige. Sie möchte, dass neben Auszubildenden, SchülerInnen und Studierenden auch BezieherInnen von so genannten Transferleistungen wie Arbeitslosengeld II ein gebührenfreies Girokonto bei der Sparkasse Bochum bekommen. Beflügelt ist Die Linke in ihrem Anliegen durch die gute Finanzlage der Sparkasse. „Der Sparkasse ist es nicht schwer gefallen, 1,5 Millionen Euro für den Konzerthausbau bereit zu stellen. Wir denken, da muss auch ein gebührenfreies Girokonto für ALG-II-Bezieherinnen drin sein“, so Ernst Lange, Fraktionsvorsitzender der Linken. Auch die Gewinnabführung der Sparkasse an die Stadt Bochum mit 4,7 Millionen und die Rücklagenbildung mit 5,3 Millionen Euro für das vergangene Jahr sei unverändert hoch. Ernst Lange weiter: „Ob es sinnvoll ist, dass die Sparkasse den Konzerthausbau oder einen Profiradrennstall sponsert, sei dahin gestellt. Aber es kann nicht sein, dass das auch über Gebühren von ALG-II-BezieherInnen finanziert wird, die gerade mal 351 Euro im Monat zur Verfügung haben. Hier muss ein sozialer Ausgleich geschaffen werden. Die Linke will diesen Ausgleich und ich hoffe, SPD und Grüne auch.“


Dienstag 18.11.08, 13:00 Uhr
Mieterverein warnt vor unberechtigten Mieterhöhungen

1.400 Wohnungen fallen aus der Sozialbindung

Der Bochumer Mieterverein schreibt: „Am 31. Dezember fallen wieder zahlreiche Sozialwohnungen aus der Bindung. Allein in Bochum sind es 1400. Wenn die Eigentümer die öffentlichen Darlehen zurückgezahlt haben – in der Regel nach 30 Jahren – werden die einstmals geförderten Wohnungen freifinanzierten gleichgestellt. Damit entfällt dann auch die Mietpreisbindung. Häufige Folge: Mieterhöhungen. Für Sozialwohnungen gilt das Prinzip der Kostenmiete: Die Miete darf nur so hoch sein, dass damit die realen Kosten abgedeckt werden, also Zins und Tilgung fürs Darlehen, Verwaltungs- und Instandhaltungskosten, Mietausfallwagnis. Im freifinanzierten Wohnungsbau gibt es diese Beschränkung nicht. Hier bestimmt der Mietspiegel, was äußerstenfalls gezahlt werden muss. Fast immer ist es deutlich mehr. mehr…


Montag 17.11.08, 22:00 Uhr
Reihe "Rechtsextremismus Heute" mit Dennis Kemper

Wölfe im Schafspelz

Unter dem Titel „Wölfe im Schafspelz“ wird am Dienstag, dem 18.11. um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer der Frage nachgegangen, welche Erkennungszeichen, Kleidungsstücke und Marken rechtsextreme Jugendliche tragen. Die von verschiedenen Medien immerzu propagierten Skinheads mit Glatze, Bomberjacke und Springerstiefel stellen längst nicht mehr die „typischen“ Neonazi dar. Im Rahmen des Vortrages durchleuchtet Dennis Kemper neben den von der rechten Szene getragenen Kleidermarken auch häufig verwendete Symbole und Zahlencodes.


Montag 17.11.08, 15:00 Uhr

Eine staatliche Bürgschaft für Opel?

Seit 25 Jahren trifft sich eine Lesegruppe in Langendreer, um gemeinsam gesellschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und zu diskutieren. Die aktuelle Diskussion über eine staatliche Bürgerschaft für Opel veranlasste den folgenden Kommentar: „Gestern Abend (16.11.2008) versammelte Anne Will mal wieder ein Gruselkabinett um sich, um über die Zukunft von Opel zu diskutieren. Darunter neben Wirtschaftsminister Glos auch der Opel-Betriebsratsvorsitzende Franz.
Franz nennt sich zwar Betriebsratsvorsitzender, aber er spricht wie ein Manager der Adam Opel AG. Es hätte keinen Unterschied gemacht, wenn dort der Vorstandsvorsitzende gesessen hätte. Wenn Franz „wir“ sagt, dann meint er die Adam Opel AG und nicht die lohnabhängige Belegschaft. Franz ist auch Ökonom. Er hat erkannt, dass die Medien mit ihren negativen Nachrichten die Lohnarbeitsplätze bei Opel vernichten. mehr…


Montag 17.11.08, 15:00 Uhr

Sevim Dagdelen: Staatliche Hilfe nur gegen Beteiligung bei Opel

Anlässlich des heutigen Krisengipfels im Bundeskanzleramt erklärt die Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken, Sevim Dagdelen: „Eine bedingungslose Verwendung von Steuergeldern in Form von Staatshilfen für Opel ist nicht akzeptabel. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Rüttgers sollte sich nach der Pleite bei NOKIA und dem zusammenhängenden Verlust tausender Arbeitsplätze in Bochum nun für eine nachhaltige Lösung einsetzen. Eine nachhaltige Lösung zur Sicherung des Standorts und der Arbeitsplätze kann nur eine dauerhafte Beteiligung des Landes NRW bei Opel und die Trennung der Nabelschnur an GM sein. Die Krise von Opel ist eine Überproduktionskrise und damit das Zeugnis der Krise des kapitalistischen Systems. Eine Lösung bei Opel sowie anderen Unternehmen, die jetzt vor einer massiven Rezession stehen, muss deshalb zukunftsfähig sein.“


Montag 17.11.08, 11:15 Uhr
Gerichtstermin für die A 40 Wattenscheid steht bevor

Wie viele Tote in Wattenscheid ist der Durchgangsverkehr auf der A 40 wert?

Anlässlich des absehbaren Gerichtstermins für die Klage gegen den Ausbau der A 40 in Bochum-Wattenscheid erklären Werner Dechardt, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft für bessere Wohnqualität an der A 40, und Eckhard Stratmann-Mertens, Sprecher der Bürgerinitiative Bochum gegen die DüBoDo: „Das OVG Münster hat die mündliche Verhandlung über die anstehende Klage gegen den sechsspurigen Ausbau der A 40 in Wattenscheid auf den 21. Januar 2009 festgesetzt (9.15 Uhr; öffentliche Sitzung). Die Klägergemeinschaft aus sechs KlägerInnen (Mitglieder der Aktionsgemeinschaft für bessere Wohnqualität an der A 40 in Wattenscheid und der Bürgerinitiative Bochum gegen die DüBoDo) bereiten sich nun – unterstützt von Rechtsanwalt Robbers/Bielefeld – intensiv auf die mündliche Verhandlung vor. Die gemeinsame Klage zielt auf die Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses vom Januar 2006, d.h. auf die Verhinderung des Ausbaus der A 40. Dafür sprechen insbesonders: mehr…


Sonntag 16.11.08, 17:00 Uhr
Am 3. – 7. Dezember an der Ruhr-Uni:

7. studentisches Theaterfestival megafon

Zum siebten Mal lädt das studentische Theaterfestival megafon vom 3.-7. Dezember Theatergruppen nach Bochum ein. Das diesjährige Motto lautet: „hotsPOTT – 51°29’N, 7°13’O“. In der Ankündigung verspricht megafon „eine bunte Vielfalt an Produktionen aus den Bereichen Schauspiel, Performance, Figurentheater und Tanz.“ Weiter heißt es: „Erstmalig eröffnet das Festival mit einer eigenen Produktion: mit der Premiere von ‚Die Weber‘ gibt der Regisseur Dirk Schwantes einen ganz besonderen Festivalauftakt. Als weiteres Theaterhighlight präsentiert megafon, unter der Anleitung des Hamburger Regisseurs Martin Kreidt, die Wiederaufnahme der legendären Sound und Video Performance von ‚Play: Fatzer‘ aus dem Ringlokschuppen, Mühlheim, am Festivaldonnerstag um 20:00 Uhr. mehr…


Sonntag 16.11.08, 17:00 Uhr

Volkstrauertag 2008: nichts gelernt

vtt2008.jpgThomas Wessel, Pfarrer der Christuskirche hat darauf hingewiesen, dass auch in diesem Jahr ein Kranz vom „Verband Deutscher Soldaten“ am Mahnmal „Trauernde Mutter“ neben der Pauluskirche an der Grabenstraße niedergelegt wurde (Foto). Im vergangenen Jahr hatten die Ruhr Nachrichten über die von der Kriegsgräberfürsorge gemeinsam mit der Stadt Bochum verantwortete Kranzniederlegung am Volkstrauertag berichtet: »2004 hatte das Verteidigungsministerium per Erlass für Bundeswehr und Reservistenverband eine Kontaktsperre mit dem Verband deutscher Soldaten verhängt. Grund war die Veröffentlichung von Texten aus dem rechtsextremen Spektrum in seinem Publikationsorgan ‚Soldat im Volk‘. – „Außerdem dürfen die Mitglieder dieses Verbandes nicht offiziell auftreten‘, erläutert Thomas Breuer, Beauftragter der Bundeswehr für die Stadt Bochum. mehr…


Samstag 15.11.08, 14:00 Uhr

Internationalismus Woche an der Ruhr-Uni

internatwoche.jpgIn der kommenden Woche veranstaltet der AStA der Ruhr-Uni vom 17. bis 22. November eine Internationalismus Woche. Auftaktveranstaltung ist am Montag um 18 Uhr im HZO 70 ein Vortrag von Dr. Dalal Arsuzi zum Thema „Arabischer Nationalismus – zwischen Traditionen und Moderne“. Am Dienstag referiert am selben Ort zur gleichen Zeit Khonaf Hajo über „Die Rolle der Frau in MigrantInnenfamilien – zwischen Traditionen und Moderne“. Am Mittwoch wird um 18 Uhr im HZO 60 der Film „Bamako – Afrika zeigt es dem Wilden Westen“ gezeigt. Am Donnerstag findet ab 16 Uhr im AusländerInnen-Zentrum (AZ) ein „Internationaler Kulturaustausch bei Tee und Keksen, Schach-Turnieren, Backgammon und Brettspielen“ statt. Am Freitag lautet um 18.00 Uhr im HZO 50 das Thema: „Islamophobie – Ursprünge und Entwicklungen eines modernen Feindbildes“. Referenten sind Musa Hasan und Baruch Wolski. Die Internationalismuswoche endet am Samstag mit einem „Türkischen Rockkonzert mit der Gruppe Esvedeyn“. Beginn ist 21 Uhr im Kulturcafé. Der Einladungsflyer.


Freitag 14.11.08, 16:00 Uhr

Druckfrische Einblicke

Die Linke im Rat hat eine neue Ausgabe ihrer Zeitung „Einblicke“ herausgebracht. Darin kritisiert Ratsmitglied Uwe Vorberg in seinem Leitartikel, welche nun immer deutlicher werdenden Risiken die Stadt mit ihrem Cross-Border-Leasing-Geschäft eingegangen ist. Weitere Themen sind u.a. der städtische Haushalt, als Dauerbrenner das Konzerthaus und die Kritik der Linken an der Bundeswehrwerbung in Bochum. Die “Einblicke” gibt es gedruckt im Fraktionsbüro der Linken (Willy-Brandt-Platz 1-3). Es gibt sie auch als PDF-Datei.


Freitag 14.11.08, 15:00 Uhr

Friedensplenum: 60 Jahre Nato sind kein Grund zum Feiern

Das Militärbündnis NATO wird auf einem großen Gipfeltreffen in Straßburg und Kehl im Frühjahr 2009 sein 60-jähriges Bestehen feiern. Das Bochum Friedensplenum will mit einer Veranstaltungsreihe und Aktionen über die Geschichte, Strategien, Kriege und Geheimoperationen der NATO informieren. Motto: „60 Jahre Nato sind kein Grund zum Feiern“. Näheres dazu wird sicherlich auf der seit einigen Tagen aktivierten Webseite des Friedensplenums zu lesen sein.