Archiv für den Monat: Mai 2007


Montag 28.05.07, 08:00 Uhr

Soziale Ursachen für das Erstarken des Neofaschismus?

Die VVN/BdA lädt am Freitag, 1. Juni, 19.00 Uhr, in der Gaststätte „Zur Altstadt“, Brückstraße zu einer Veranstaltung mit Sevim Dagdelen (MdB), Fraktion Die Linke, ein. Thema: „Wie wirken sich soziale Ängste auf das Wahlverhalten der Bürger aus? Sind soziale Ursachen für das Erstarken des Neofaschismus in der Bundesrepublik verantwortlich?“ Zum Hintergrund heißt es in der Einladung: „Das Erstarken neofaschistischer Parteien und Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland hat bedrohliche Formen angenommen. In die Landtage von Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen sind neofaschistische Parteien eingezogen. Auch in Kommunalparlamenten in Ost und West sind neofaschistische Gruppierungen vertreten. Rechtsextremistische Straftaten haben zugenommen. Rechtsextremismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus finden zunehmend Akzeptanz bis in die Mitte der Gesellschaft.“


Montag 28.05.07, 07:00 Uhr

Die ersten Zelte stehen

Die erste Gruppe des Bochumer G 8 – Plenums ist gut im „Camp Reddelich“ bei Heiligendamm angekommen. Im strömenden Regen wurden die ersten Zelte aufgebaut. „Es schüttet wie aus Eimern“, wird berichtet. Aber ansonsten klappt alles bestens. Und ab Mittwoch hat sich auch die Sonne wieder angesagt …


Sonntag 27.05.07, 15:00 Uhr
Radio El Zapote, Montag, 28.5., 19.05 Uhr auf 98,5:

G8 und der Sardar Sarovar Staudamm in MadjaPradesh

Radio El Zapote schreibt zu seiner nächsten Sendung: „Vom 6.- 8. Juni tagt der selbsternannte G8-Gipfel in Heiligendamm bei Rostock! Vielfältiger Widerstand wirft seine Schatten voraus! Welche Schrecken und Auswirkungen Globalisierung durch neoliberale Politik eben dieser Industriestaaten G8 hervorrufen, zeigen wir anhand eines exemplarischen Beispiels in Indien in unserer Sendung auf.
Wir thematisieren den Bau des Sardar Sarovar Staudamms in MadjaPradesh, mit dem sich 350.000 Menschen, u.a. der Adiwasi-Minderheit, durch Zwangsumsiedlung und den Verlust ihrer existenziellen Lebensgrundlagen konfrontiert sehen. Entschädigt wurde bis heute niemand, autarke Lebensformen einer kollektiven Land/Forstbewirtschaftung in ihrer angestammten Gegend, wechseln sich mit einem Leben ohne Perspektive in den Elendsgürteln der Metropolen ab. mehr…


Sonntag 27.05.07, 10:00 Uhr
SchülerInnen und amnesty stellen in der Stadtbücherei Langendreer aus

Folter: Charakter – Geschichte – Gegenwart

folter120.gifDie Schülerinnen und Schüler des Philosophiekurses der Jahrgangsstufe 12 des Alice-Salomon-Berufskollegs haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit der Problematik von Menschenrechtsverletzungen am Beispiel der Folter beschäftigt. In einer Pressemitteilung schreiben sie: »Stichworte wie Abu Ghraib, Guantanamo, der Fall Daschner oder auch der Foltermord im Siegburger Jugendgefängnis zeigen, dass sich das Thema „Folter“ nicht auf mittelalterliche Verhörmethoden der Inquisition reduzieren lässt, sondern auch in unserer modernen, zivilisierten und aufgeklärten Gesellschaft des jungen 21. Jahrhunderts an Aktualität und Brisanz nichts verloren hat.
Aus diesem Grund beschlossen die Schülerinnen und Schüler, mit ihren Recherchen und Arbeiten an die Öffentlichkeit zu gehen, um ein noch breiteres Publikum auf dieses nach wie vor präsente Unrecht aufmerksam zu machen, aber auch um die Diskussion um die Legitimierung von Folter(-androhungen) z.B. im Anti-Terror-Kampf transparenter werden zu lassen. mehr…


Samstag 26.05.07, 20:00 Uhr

Gregor Gysi, Gott und die Welt

Die Linkspartei.PDS schreibt auf ihrer Webseite: „Am 30. Mai 2007 kommt Gregor Gysi nach Bochum! Station macht er um 17.00 Uhr im Audimax der Ruhr-Universität und um 19.30 Uhr in der Friedenskirche in Wattenscheid. Der Eintritt an der Ruhr-Uni ist kostenfrei, in der Friedenskirche beträgt er 8,00€.
Zusätzlich zu Gysi werden in Wattenscheid dort sein Heinz Rudolf Kunze (Literat und Sänger) und Rüdiger Höcker (Superintendent). Moderiert wird die Talkrunde, die unter dem Motto „Reden über Gott und die Welt“ steht von Heiko Engelkes (Fernsehjournalist). Da wir finden, dass 8 Euro viel Geld sind, haben wir beschlossen ein kleines Kontingent an Karten zu kaufen und zu verlosen. Die ersten, die bei uns im Parteibüro anrufen, bekommen von uns eine Karte für die Veranstaltung in Wattenscheid geschenkt! (Die Nummer ist: 3241500. Es gilt auch, wenn eine Nachricht auf dem AB hinterlassen wird).“


Samstag 26.05.07, 19:00 Uhr
Thor-Steinar- und andere Nazi-Klamotten sind unerwünscht:

Berlin! Bremen! Bochum?

„Werder Bremen setzt nun ein deutliches Zeichen gegen Rechts. Zukünftig wird Zuschauern, die Kleidung der Firma „Thor Steinar“ tragen, der Zugang zum Weser-Stadion verwehrt“, schreibt der Fußball-Bundesliga-Verein Werder Bremen auf seiner Webseite. Zuvor hatte schon Hertha BSC genauso entschieden: „Ab dem Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg (04.11.2006) wird Zuschauern, die Kleidung der Firma Thor Steinar Kleidung tragen, der Zugang zum Berliner Olympiastadion verwehrt“, heißt es auf der Webseite des Berliner Fußball-Clubs. Der VfL Bochum hat sich bisher geweigert, diesem Beispiel zu folgen. Die Bochumer hatten ihre Weigerung mit Berliner Besonderheiten begründet, die in Bochum nicht gegeben seien. Mit der Bremer Entscheidung kommt der VfL nun in die Defensive. Seine Kampagne „Dafür! Dagegen!“ könnte bald im Abseits stehen. In Bochum gibt es schließlich einen Nazi-Laden, der offensiv Thor-Steinar-Sachen verkauft.


Samstag 26.05.07, 16:00 Uhr

Linksfraktion: Sevim Dagdelen lädt ein

Die Bundestagsabgeordnete der Linksfraktion Sevim Dagdelen lädt zu einer Sprechstunde am Dienstag, 29. Mai ab 12 Uhr in ihr Wahlkreisbüro an der Alleestraße 36 ein. „Ich möchte allen interessierten Bochumerinnen und Bochumern regelmäßig die Gelegenheit geben, mir ihre Probleme und Schwierigkeiten zu schildern und gemeinsam nach Lösungen zu suchen“, so die Abgeordnete der Linksfraktion. „Vielleicht besteht ja auch das Interesse, sich über die Arbeit im Deutschen Bundestag zu informieren oder mich einfach mal kennen zu lernen.“ Sevim Dagdelen ist seit zwei Jahren Bundestagsabgeordnete und Sprecherin ihrer Fraktion für Migration und Integration. Im letzten Herbst hatte sie ihr Wahlkreisbüro in Bochum an der Alleestraße eröffnet. Neuer Mitarbeiter ihres Bochumer Büros ist Ralf D. Lange geworden, der seit vielen Jahren in der linksalternativen Szene in Bochum aktiv ist. Er gehört auch dem gemeinsamen Übergangsvorstand von WASG und Linkspartei.PDS in Bochum an, der den Fusionsprozess der beiden Parteien koordiniert.


Samstag 26.05.07, 08:00 Uhr
Vom 14.-16. Juni im Musischen Zentrum der Ruhr-Uni:

Videofestival in gewohnt betoneskem Ambiente

laborb_2.jpgVom 14.-16. Juni findet an der Ruhr-Uni bereits zum 17. Mal das Videofestival statt. Auf der neu gestalteten Webseite wird „in gewohnt betoneskem Ambiente an der Ruhr-Universität Bochum wieder eine Auswahl aktueller Videokunst“ versprochen: „von narrativ bis experimentell, Sets international bekannter VJ-Gruppen sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops und einem Gastfestival.“ Im Rahmenprogramm wird z. B. am Freitag, den 15.6. um 16:30 Uhr ein Vortrag von Oliver Lerone Schultz von laborB  angeboten. Hier wird über Video als neues „politisches Format“ des Filmemachens bzw um eine „CamCorder Revolution“ diskutiert. Der Protest gegen den G8-Gipfel wird anschaulich machen, wie die Verbreitung und Zugänglichkeit der neuen digitalen Kamera- und Computertechnik viel zur besonderen Liason von Video und linker bzw. globalisierungskritischer Bewegung beigetragen hat. Näheres zu der Veranstaltung.


Freitag 25.05.07, 22:00 Uhr

DGB sendet Bochumer Telekom-Signal

Der DGB in Bochum unterstützt einen Appell der streikenden Telekom-Beschäftigten an die Bundesregierung und an die Bundestagsabgeordneten. Bereits jetzt hat der DGB mehrere hundert Unterschriften unter den Appell gesammelt. In der kommenden Woche wird die Sammlung entschieden fortgesetzt – die Bereitschaft in der Bevölkerung ist groß. DGB-Regionsvorsitzender Michael Hermund: „Wir wollen mit unserer Unterschriftenaktion der Regierung und den Abgeordneten zeigen, dass die Menschen hier hinter den Telekom-Beschäftigten stehen. Wir fordern unsere Bundestagsabgeordneten auf, sich in Berlin für eine konsequente Einflussnahme auf die Verantwortlichen im Konzern und in der Politik einzusetzen.“
Im Appell heißt es u. a.: „Der Arbeitgeber Telekom beabsichtigt die geltenden Tarifverträge durch die Aus-gliederung in Telekom eigene Servicegesellschaften zu unterlaufen. Wir wehren uns mit dem laufenden Arbeitskampf gegen diesen Versuch die Management-Fehler der Konzern-Spitze auf dem Rücken der Beschäftigten auszutragen. Die Einkommen sollen massiv gesenkt werden. Die Arbeitszeit soll verlängert werden. Gegen diese doppelte Einkommenskürzung von bis zu 40 % setzen wir uns zur Wehr.“ Zum Appell.


Freitag 25.05.07, 21:00 Uhr
Ruhr-Uni: Streit um Gebührenbefreiung geht in die nächste Runde

Fachschaft Theaterwissenschaft geht vor Gericht

Die Fachschaft Theaterwissenschaft schreibt: »Die seit Wochen schwelende Auseinandersetzung des Fachschaftsrates Theaterwissenschaft (FR TW) mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um gelöschte Befreiungen gewählter studentischer VertreterInnen wird nun vor Gericht ausgetragen. Nachdem Kanzler Gerhard Möller jegliche Kompromissvorschläge seitens des FR TW ausgeschlagen hatte (siehe Meldung vom 04.05.2007), sehen die VertreterInnen des Fachschaftsrates nach eingehender Beratung keine andere Möglichkeit, als ihre rechtmäßigen Ansprüche vor Gericht geltend zu machen. Eine entsprechende Klageschrift wird derzeit von der Rechtsvertretung des FR TW vorbereitet. „Wir bedauern, dass es zu diesem Schritt kommen musste. Aber leider hat die RUB jeglichen Lösungsansatz, den wir im Interesse einer außergerichtlichen Einigung vorgeschlagen haben, rigoros abgeschmettert. Diese willkürliche Beschneidung unserer Rechte können und wollen wir nicht weiter dulden.“, so Kathrin Ebmeier vom FR TW. Seit Beginn des Gebührenstreits versucht die RUB-Verwaltung, den Studierenden gegenüber Drohkulissen zu errichten und sie so zur Zahlung der Gebühren zu zwingen. mehr…


Donnerstag 24.05.07, 22:00 Uhr

Stellt die Ruhr-Uni einen ihrer Hochschullehrer bloß?

In einer bemerkenswerten Presseinformation hat die Pressestelle der Ruhr-Uni heute eine intellektuelle Entgleisung eines ihrer Hochschullehrer dokumentiert. Sie zitiert Prof. Dr. Peter Wick: „Der säkulare Mensch bedarf der Religion, um nicht dem Götzen des Konsums zu verfallen. Der säkulare Staat bedarf aus diesem Grund der Kirchen als Gegenüber, um seine Säkularität zu sichern. Der Gottesbezug in einer Verfassung schützt davor, die Verfassung zu verabsolutieren.“ Kleine Hinweise zur Logik.
Die Pressestelle der Uni wird dann in ihrem Text richtig gemein: Sie verhunzt den Namen zu „Wieck“ und bringt ihn in die Nähe linker Symbolik: „Der Beitrag von Wieck im Rheinischen Merkur ist eine gekürzte Fassung eines Vortrags, den er auf der Tagung ‚Dialektik er Aufklärung‘ im Februar in Bochum gehalten hat.“ Richtig geschrieben ist „Dialektik der Aufklärung“ das Hauptwerk der Kritischen Theorie. Ein linkes Standardwerk. Die Tagung, an der Wick teilgenommen hat, stand unter dem Titel „Dialektik der Säkularisierung“ und versammelte eine Reihe europäischer Reaktionäre an der Ruhr-Uni. Siehe Meldung „Ruhr-Uni ganz rechtsaußen“. mehr…


Donnerstag 24.05.07, 11:47 Uhr
Bewegende Bilder

Sozialforum: Filmfestival war ein Erfolg

film.gifDas Filmfestival „ueber arbeiten“ ging am Mittwoch Abend mit dem Beitrag „China Blue“ zu Ende. Sehr eindrücklich wurde in diesem Dokumentarfilm vor Augen geführt, unter welchen brutalen Bedingungen Konsum-Produkte für unseren Markt erzeugt werden. Insgesamt haben mehr als 500 BesucherInnen das Festival besucht. Aus Sicht des Bochumer Sozialforums war das Festival ein Erfolg. Die ausgesprochen anspruchsvollen Filme regten zum großen Teil zu sehr guten Diskussionen an.
Sinn des Festivals war es auch, die BesucherInnen zu ermutigen, selber aktiv zu werden. Das Bochumer Sozialforum lädt für kommenden Dienstag, 29. Mai um 19.00 Uhr in das Soziale Zentrum, Rottstr. 31 ein, um zu beraten, was nun in Bochum geschehen soll. Wie kann das Thema Sozialabbau und Hartz IV z. B. wieder in den Mittelpunkt von Aktionen in Bochum kommen.


Donnerstag 24.05.07, 06:36 Uhr

G8-Plenum sucht Material für’s Campen

Das Bochumer G8-Plenum lädt alle G8-GegnerInnen aus dem Ruhrgebiet zur Beteiligung am Yellow Barrio auf dem Anti-G8-Camp Reddelich auf. Das Yellow Barrio wird bisher vor allem von kritischen Studierenden organisiert. Für das Barrio werden noch einige Materialien gesucht. Vor allem fehlen derzeit noch Großzelte (SG50), Biertische und -bänke, Pavillons sowie ein Kühlschrank. Wer dem G8-Plenum weiterhelfen kann, ist aufgerufen, sich in den nächsten Tagen per email zu melden.
Unterdessen hat sich eine bundesweite Initiative mit dem Namen 129akriminalisiertprotest gebildet, die der fortwährenden Repression (neuerdigns mit Geruchsproben) gegen G8-KritikerInnen politisch entgegentreten will. UnterstützerInnen können den Aufruf hier unterschreiben.


Mittwoch 23.05.07, 17:15 Uhr
Freitag, 25. Mai zwischen 21.30 und 22.30 Uhr an fünf verschiedenen Orten irgendwo in der Bochumer Innenstadt:

Aus dem Hinterhalt

Mit ihrer dritten Aktion wollen „Kunst macht Station“ der Mobilität und Spontanität Tribut zollen: „Wenn wir die Metropole Ruhr mit ihrer Vielzahl an kulturellen Knotenpunkten leben wollen, dann müssen wir beweglicher werden – im städtischen Raum und in den Köpfen.“
hinterhalt.jpgUnter dem Motto „Aus dem Hinterhalt“ wird eine Videoperformance mit Live-Saxophon inszeniert. Innerhalb einer Stunde wird ein Saxophonist an fünf verschiedenen Stellen der Bochumer Innenstadt aufkreuzen, spielen und weiterziehen… Raum für spontane Begegnungen…


Pressemitteilung der Sozialen Liste vom 23. 5. 2007
Mittwoch 23.05.07, 17:07 Uhr
Soziale Liste sieht Fehler im Masterplan Einzelhandel:

Durch Schließung der Real-Filiale droht Lücke in der Nahversorgung in Höntrop-West/Sevinghausen

“Durch die zum 31. Dezember 2007 geplante Schließung des Real-Marktes am Wattenscheider Hellweg entsteht im Bereich von Höntrop-West/Sevinghausen eine Lücke in der Nahversorgung”, stellt die Soziale Liste fest. Vor allem der dichtbesiedelte Bereich Wattenscheider Hellweg- Alter Zoll- In der Hönnebecke ist betroffen. Hier wird die Versorgung mit Lebensmitteln und Dingen das täglichen Bedarfs zukünftig schwierig. Dies gilt besonders auch vor dem Hintergrund der relativ schlechten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Ältere Mitbürger, Menschen ohne PKW, Kinder und Jugendliche stehen beim Einkauf so vor großen Problemen.
In diesem Zusammnenhang ist der Sozialen Liste auch ein Fehler im Masterplan Einzelhandel aufgefallen. Der Bereich Höntrop-West existiert in dem Plan überhaupt nicht, obwohl er über alle Merkmale eines “Nahversorgungszentrums” (Einzugsbereich 6.000 Einwohner, Verkaufsfläche von 2000 qm) verfügt. Noch nicht einmal als Sonderstandort ist der Real-Markt aufgeführt. Der Standort ist offensichtlich schlichtweg übersehen worden.
Die für Höntrop ungünstige Lage ist aus Sicht der Sozialen Liste auch durch die Ansiedlung des Kaufland-Komplexes am Gertrudiscenter in der Wattenscheider Innenstadt entstanden. „Die Expansionspläne von Kaufland/Lidl für Wattenscheid widersprechen, einer geordneten Stadtentwicklung. Auf der Strecke bleiben die Stadtentwicklung und die Interessen der Bürger“, äußert sich Günter Gleising, Stadtverordneter der Sozialen Liste zu der Thematik. Gleising will hierzu auch eine Anfrage zur nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses stellen. „Der drohenden Versorgungslücke müsse jedenfalls entgegen gewirkt werden.“ Außerdem müsse Höntrop-West als Nahversorgungszentrum im Masterplan Einzelhandel definiert werden und so z. B. Leithe und der Bochumer Straße (Heide) gleichgestellt werden.
Die Soziale Liste erklärt auch ihre Solidarität mit den Real-Beschäftigten: „Durch die Schließung des Marktes am Hellweg dürfe keiner entlassen werden“.