Archiv für den Monat: Februar 2007


Freitag 02.02.07, 18:00 Uhr

Ruhr-Nachrichten-Artikel vom 3.2.2007

rn-150.gifMit David gegen Goaliats neue Kleider
Ehrenfeld – Dem Bekleidungsladen „Goaliat“ an der OskarHoffmann-Straße will ein breites Bündnis mit einer Plakataktion ein Ende bereiten. Das Geschäft, das in der rechten Szene beliebte Marken wie „Thor Steinar“ oder „pro violence“ verkauft, hatte Mitte Oktober eröffnet und sorgt seitdem für Ärger.
„Der Laden muss weg“, verkündet SPD-Ratsherr Friedhelm Lueg mit grimmiger Miene. Nichts zu suchen habe der Nazi-Anlaufpunkt im bunten Stadtteil Ehrenfeld, findet er. Diese Meinung teilt das Bündnis, das von SPD und Grünen über die Linkspartei bis zu Gewerkschaften, Kirchen, dem Kinder und Jugendring und Geschäftsleuten reicht. Mit Plakaten wolle man über den Laden informieren, sagt Rolf Geers, der Geschäftführer des Jugendrings. mehr…


Freitag 02.02.07, 15:00 Uhr
Aktion von ver.di in der Innenstadt:

Gegen die Privatisierung der Sparkassen

sparkasse-r.jpgZum Erhalt der Sparkassen ruft ver.di NRW am morgigen Samstag zu einem landesweiten Aktionstag auf. Für die Sparkassenbeschäftigten ist es eine ungewohnte Aktion: Sie gehen am Samstag zum öffentlichen Protest zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr auf die Kortumstr., um vor C & A Unterschriften gegen die Landesregierung zu sammeln. CDU und FDP wollen das Sparkassengesetz ändern und die darin enthaltene Gemeinwohlorientierung kippen. So sollen die Sparkassen zukünftig Stammkapital bilden und darauf Rendite erwirtschaften, erklärte der zuständige Gewerkschaftssekretär Klaus Holz-Skibinski.
„Wir müssen die Bevölkerung mobilisieren, da diese Pläne schwerwiegende Folgen für unsere Stadt hätten“, begründet Frank Kenkmann, ver.di Fachbereichsvorstand Finanzdienstleistungen in Bochum-Herne, die Aktion: „Bisher kommen Teile des erwirtschafteten Sparkassenüberschusses sozialen Institutionen, Kultureinrichtungen, Sportvereinen und anderen gemeinnützig orientierten Projekten zugute. Damit wäre dann Schluss.“ mehr…


Freitag 02.02.07, 12:23 Uhr

Ende der Wahl an der Ruhr-Uni

Am heutigen Freitag werden um 16.00 Uhr die Urnen der Wahl zum Studierendenparlament an der Ruhr-Uni geschlossen. Ab 18.00 Uhr werden die Stimmzettel dann öffentlich im HGC 10 ausgezählt. Gegen 23.00 Uhr dürfte das vorläufige Endergebnis verkündet werden. Vor zwei Jahren hatten es Jusos/Rubrosen, RCDS, LHG und Grüne geschafft, den von alternativer liste (al) und Linker Liste (Lili) seit einigen Jahren dominierten Links-AStA abzulösen. Der von etlichen Skandalen begleitete Juso-beherrschte AStA überlebte aber nur ein Jahr. Lili und al kehrten im Frühjahr 2006 wieder in den AStA zurück. Die Grüne Hochschulgruppe konnte sich lange nicht dazu entscheiden, sich an einem Linken AStA zu beteiligen. Dies hat sich in den letzten Monaten erheblich geändert. Es wird erwartet, dass die Grünen sich am nächsten Links-AStA beteiligen und Jusos und RCDS in ihrer Oppositionsrolle belassen.
Auf der Webseite der Wahlleitung ist zu verfolgen, dass die Wahlbeteiligung an den meisten Urnen deutlich gestiegen ist. Hier wird dann auch wieder detailliert das Wahlergebnis veröffentlicht.


Freitag 02.02.07, 11:48 Uhr

LaReplik am Samstag im Wageni

lareplik.jpgRadio BonteKoe präsentiert am Samstag, 3.2. ab 20.00 Uhr im Wageni LaReplik aus Bordeaux. Sie verstehen sich als „Chanson-PiratInnen, die unter anarchistischer Flagge aufbegehren gegen gesellschaftliche Unterdrückung und Engstirnigkeit konservativ geprägter Bevölkerungsanteile.“ Wie fast immer bietet Radio Bontekoe auch ein köstliches veganes Essen zum Konzert an.


Donnerstag 01.02.07, 21:27 Uhr

Freie Uni dokumentiert Presse und Protest

Die Freie Uni hat auf ihrer Webseite einen ausführlichen Fotobericht von der gestrigen Protestdemonstration gegen die gewaltsame Räumung der FUB veröffentlicht. Dabei werden auch einige Redebeiträge dokumentiert. Näheres. Außerdem wird ein Pressespiegel präsentiert. Näheres. Hier wird um die Zusendung weiterer Veröffentlichungen gebeten. Es wird z. B. noch die Berichterstattung in der BILD-„Zeitung“ gesucht.


Donnerstag 01.02.07, 18:00 Uhr

Naziparolen gegrölt und Fahrgast aus dem Zug geworfen

Am heutigen Donnerstag meldet die Bochumer Polizei: »Am Dienstagabend, 30.01.2007, gegen 18.00 Uhr, meldeten sich mehrere Fahrgäste der S-Bahn 7105 (S 1), Fahrtrichtung Bochum – Dortmund, bei der Polizei und teilten den Beamten mit, dass sich im letzten Wagen des Zuges mehrere Männer aufhalten würden, die Naziparolen gegrölt und den Hitlergruß gezeigt hätten. Beim planmäßigen Eintreffen der Bahn am Dortmunder Hauptbahnhof, gegen 18.06 Uhr, verließen die Beschuldigten das Abteil. Beamte der Bundespolizei stellten die Personalien der aus Monheim (15) und Bochum (17 und 18 Jahre alt) stammenden Jugendlichen fest. Nach der Feststellung ihrer Personalien wurden sie wieder entlassen. Nach Zeugenaussagen sollen die leicht alkoholisierten Täter im Bereich Langendreer-West / Dortmund-Kley zumindest einen Fahrgast geschlagen und diesen bei einem Halt an einem Bahnhof „aus dem Zug geworfen“ haben.«


Donnerstag 01.02.07, 16:48 Uhr

Linker Newsletter

Die Linke.PDS hat ihren Newsletter per Post verschickt und ins Netz gestellt. Themen sind u.a.: Freie Uni Bochum, 8. März – Internationaler Frauentag, Studiengebührenboykott, Veranstaltungen gegen rechts. Zum Newsletter online.


Donnerstag 01.02.07, 15:32 Uhr
Christina Kaindl am Montag, 5.2., 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer

Völkischer Antikapitalismus

Am kommenden Montag lädt der Bahnhof Langendreer im Rahmen der Reihe „Eine Stadt solidarisch – Nazis keine Chance – Bochum gegen rechts“ zu einer Diskussionsveranstaltung mit der Psychologin Christina Kaindl ein. Sie wird sich mit neueren Tendenzen der extremen Rechten auseinandersetzen, antikapitalistische und globalisierungskritische Positionen zu verbreiten. Dabei benutzen Rechtsradikale Parolen, die man teilweise eher von der Linken erwarten würde. „Arbeit für Millionen statt Profite für Millionäre“ lautete z.B. eine NPD-Kampagne 2006. Rechtspopulistische Parteien gewinnen Zulauf mit der Kritik an den Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. mehr…


Donnerstag 01.02.07, 10:00 Uhr

Der WDR sendet heute keine pornografischen Filme und verzichtet auf brutale Gewaltdarstellungen

Der WDR berichtet in seinem Essener Fenster:
„Bochum: Studenten-Demo verlief friedlich
Etwa 250 Studenten haben am Abend in der Bochumer Innenstadt friedlich gegen Studiengebühren protestiert. Auslöser war die gestrige Räumung eines von Studenten besetzten Gebäudes der Ruhr-Uni Bochum. 8 Monate lang hatten sie in der ehemaligen Mensa Protestaktionen gegen Studiengebühren durchgeführt. Die Studierenden wollen jetzt mit dem Rektor verhandeln, das Gebäude künftig weiter studentisch nutzen zu können.“
Mit dieser Nachricht wird suggeriert, dass es berichtenswert sei, dass diese Demonstration friedlich verlief. Im Wortlaut ist die Nachricht völlig korrekt.
Auch die Überschrift dieser Meldung ist schließlich völlig korrekt.


Donnerstag 01.02.07, 08:40 Uhr

Internet-Explorer-Problem

LeserInnen, die den Internet-Explorer von Microsoft (Windows) als Browser nutzen und eine geringe Bildschirmauflösung haben, werden unter der Stelle, an der dieser Hinweis stand, eine recht große Lücke auf dem Bildschirm vorfinden, bis das Foto und der weitere Text erscheint. Dies ist einer von vielen Defekten des Internet-Explorers.
Es gibt mehrere gut funktionierende Browser. LeserInnen, die sich schon immer von Microsoft-Produkten verabschieden wollten, beraten wir gern, welche kostenlose und besseren open-source-Produkte genutzt werden können: redaktion@bo-alternativ.de.


Donnerstag 01.02.07, 08:06 Uhr
Nach der Räumung der Freien Uni:

Abendliche Protest-Demo in der City und zahllose Solidaritätserklärungen

Hinweis für LeserInnen, die den Internet-Explorer von Microsoft als Browser nutzen

fub-demo.jpg
Gegen die gewaltsame polizeiliche Stürmung der Freien Universität Bochum am Mittwoch Morgen kam es gestern Abend in der Bochumer City zu einer empörten Spontan-Demo von mehreren hundert Menschen. Die Polizei zeigte – offenbar im Bewusstsein ihres unangemessenen Gewaltangriffs vom frühen Morgen – wieder massiv Präsenz.
Die Forderungen nach sofortigem Rücktritt von Rektor Weiler und nach „Bildung für alle, und zwar umsonst!“ standen im Zentrum der Proteste. Bei der Schlusskungebung vor dem Hauptbahnhof – nachdem es vorher eine längere Blockade des Südrings gegeben hatte – dokumentierten Solidaritätserklärungen aus so ziemlich allen deutschen Universitätsstädten, wie bekannt und wie wichtig die Aktionen der FUB im Widerstand und für ein selbstbestimmtes Studium im ganzen Land sind.
Der Opel-BR-Vorsitzende Rainer Einenkel (Foto) unterstrich in der Schlussrede die gegenseitige Solidarität gegen die gleichen GegnerInnen. Wie in der Opel-Werksbesetzung 2004 immer auf die Solidarität und Unterstützung durch die Studierenden gesetzt werden konnte, so unterstütze nun der Betriebsrat die Interessen der Studierenden nach demokratischer für alle finanzierbarer Bildung – denn das seien letztlich auch die eigenen Interessen der Belegschaft.


Donnerstag 01.02.07, 08:02 Uhr
"Azzoncao" zeigt am Samstag, 3.2.,15.00 Uhr, Bahnhof Langendreer

„Neonazistinnen – Frauen in der Rechten Szene“

Das Polit-Cafè „Azzoncao“ schreibt: »Junge Mädchen und Frauen stellen die „zweite Front“ der Neonazis. Siewirken im Hintergrund und ziehen immer häufiger politisch die Fäden. Neonazistinnen sind dabei, wenn braune Kameraden aufmarschieren, sie gestalten NPD-Infotische und sorgen für nationalgesinnten Nachwuchs. Ob als Straßenkämpferin, Gefährtin oder in der traditionellenvölkischen Mutterrolle, weibliche Neonazis repräsentieren eine Vielfalt an Lifestyles und Lebensvorstellungen. Ihre Anwesenheit soll für Stabilität innerhalb des nationalistischen Spektrums sorgen. Sie wollen nicht mehr nur die Freundind eines Neonazis sein. mehr…


Donnerstag 01.02.07, 08:00 Uhr

Soziale Liste fordert weitere Preissenkungen bei Gas und Strom

Die Soziale Liste Bochum begrüßt die angekündigte Senkung der Gas- und Strompreise durch die Stadtwerke Bochum. In einer Pressemitteilung heißt es: »Sie war längst überfällig und ist eine Reaktion auf die zahlreichen Aktionen und Proteste, wie sie auch von der Sozialen Liste Bochum durchgeführt und in einem Ratsantrag formuliert wurden. „Diesem ersten Schritt müssen weitere folgen“, erklärt Günter Gleising, Ratsmitglied der Sozialen Liste, „denn die Beschaffungskosten z. B. für Erdöl sinken weiter und die Netznutzungsentgelte entwickeln sich günstig. mehr…