Archiv für den Monat: Oktober 2006


Dienstag 03.10.06, 17:00 Uhr

Hilfe für antike Browser

LeserInnen von bo-alternativ.de, die mit antiken Browsern arbeiten, bieten wir folgende Hilfen an, um einen aktuellen Browser zu installieren:
1. Die Webadressen, von denen die entsprechende Software herunter geladen und installiert werden kann:
http://www.mozilla.com/firefox/
http://www.opera.com/download/
2. Eine CD mit der Software der aktuellen Browser, die dann auf dem Rechner installiert werden kann. Die CD kann bei der Redaktion bestellt und dann im Sozialen Zentrum, im Bahnhof Langendreer oder im Ludwig Quidde Forum abgeholt werden. Kostenbeitrag: 1 Euro. Bitte bestellen bei Installations-CD@bo-alternativ.de.
Bei Problemen beim Installieren helfen wir telefonisch oder per mail weiter.
3. LeserInnen können ihren Rechner am 6. Oktober zur Release-Party im Sozialen Zentrum, auf der das neue bo-alternativ.de vorgestellt wird, mitbringen und wir installieren den gewünschten neuen Browser. Bitte anmelden bei: redaktion@bo-alternativ.de.
4. Wir vermitteln einen Fachmenschen, der vorbeikommt und das ganze preisgünstig zu Hause erledigt. Anfragen an: technix@bo-alternativ.de.


Dienstag 03.10.06, 17:00 Uhr
bo-alternativ.de läuft ab Freitag, 6.Oktober, mit einer neuen Blog-Software

Trabi-Design mit Ferrari-Motor

Um eine Internetseite lesen zu können, ist eine bestimmte Software – ein so genannter Browser – erforderlich, z.B.: Internet-Explorer, Netscape, Mozilla-Firefox, Opera und Safari. Diese Browser werden ständig modifiziert, um erweiterte Anwendungsmöglichkeiten des Internets darstellen zu können. bo-alternativ.de wird ab dem 6. Oktober mit einer anderen Technik erstellt und veröffentlicht. LeserInnen, die einen – zumindest halbwegs – neuen Browser verwenden, werden auf den ersten Blick nur geringe Veränderungen bemerken. Über die dann neuen Nutzungsmöglichkeiten von bo-alternativ (z.B. RSS-Feed, Drucken von Meldungen oder die Archiv- und Suchfunktion) werden wir ausführlich informieren.
Die Zugriffsstatistik von bo-alternativ.de zeigt, dass einige LeserInnen sehr alte Browser nutzen. Die veralteten Browser werden die aktualisierte Version von bo-alternativ.de nicht mehr gut lesbar darstellen. Wir haben etwas rumgetüffelt, um unseren LeserInnen mit antiken Browsern auch weiterhin die Möglichkeit zu bieten, zumindest das meiste von bo-alternativ.de lesen zu können. Wir hoffen, dass es automatisch mit einer so genannten Browser-Weiche klappt, diese LeserInnen dann auf www.bo-alternativ.de/oldbrowser.html umzuleiten. Da wir nicht sicher sind, wie perfekt dies funkioniert, bitten wir alle LeserInnen mit alten Browsern, sich diese Adresse (z.B. als Lesezeichen/Favoriten) zu merken und diese Seite ab dem 6.10. direkt anzuklicken.
Wenn LeserInnen einen aktuellen Browser auf ihrem PC installieren möchten, helfen wir gern dabei. Nähere Infos dazu.
Mit Browsern ab Netscape 6.0, Mozilla-Firefox 1.0, Opera 6.0 oder Internet-Explorer 5.0 oder aktuelleren Versionen ist die neue Darstellung von bo-alternativ.de gut zu lesen. Die Redaktion empfiehlt ihren LeserInnen natürlich kein Produkt von Bill Gates sondern die aktuelle Version (1.5.0.7) von Firefox.  Zu den Testseiten. (15. Juli 2019: Link deaktiviert)


Montag 02.10.06, 21:00 Uhr

60 Jahre VVN in Bochum und Wattenscheid

Mit einer Gedenkveranstaltung am Samstag, dem 30. September, erinnerte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) an ihre Gründung vor 60 Jahren. Am 26. September 1946 hatten sich in Bochum, und wenige Tage später in Wattenscheid, Menschen, die wegen ihrer politischen oder religiösen Anschauungen zu Opfern der Nazi-Diktatur geworden waren, zur VVN zusammengeschlossen. Zu dem Jubiläum hat die VVN ihre seit längerem angekündigte Broschüre unter dem Titel „60 Jahre Tätigkeit der VVN in Bochum und Wattenscheid“ veröffentlicht.
An der Erinnerungsveranstaltung im Haus der katholischen Jugend nahmen über 100 Mitglieder und Gäste teil. Der Vorsitzende der VVN Klaus Kunold erinnerte an die Gründung und Entwicklung der VVN in Bochum und Wattenscheid. Er hob besonders hervor, dass die VVN auch heute notwendig ist und die geschichtlichen Lehren aus Faschismus und Krieg vor allem auch der Jugend vermittelt werden müssen. Beeindruckend war die Teilnahme von zahlreichen ZeitzeugInnen, u. a. von Fred Salomon, Gründungsmitglied der VVN.


Montag 02.10.06, 10:24 Uhr
Berichte von der Ratssitzung am 28. September 2006

PDS: „Einsehen der Arge – 1-Euro-Jobs bieten keine Perspektive für Arbeitslose“

„Auch die ARGE Bochum hat mittlerweile ein Einsehen, dass die so genannten 1-Euro-Jobs für Arbeitslose keine Perspektive bieten,“ lautet das Fazit der PDS-Ratsfraktion. „Die Vermittlungsquote im Anschluss an einen 1-Euro-Job in den ersten Arbeitsmarkt ist vernichtend niedrig. Deshalb will die ARGE künftig Gelder, die bisher vor allem in die Finanzierung von 1-Euro-Jobs gesteckt wurden, für Arbeitsgelegenheiten in Entgeltvariante verwenden. Danach sollen Arbeitslose max. 9 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden. Der Rat hat nun beschlossen, dass sich die Stadt Bochum mit über 40 Arbeitsgelegenheiten an dem Maßnahmenpaket beteiligen wird. Was wir ausdrücklich begrüßen. Es ist ein erster kleiner Schritt in die richtige Richtung. Auch unserem Antrag, dass die Arbeitslosen mindestens 12 Monate beschäftigt werden sollen, wurde zugestimmt. Damit könnten sie einen Anspruch auf ALG I erwerben und eine etwas längere Absicherung bekommen. Dem muss aber noch die Trägerversammlung der ARGE zustimmen.“ PDS-Bericht im Wortlaut
Auch die Soziale Liste bewertet die „Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante“ als ersten Schritt zur Schaffung eines zweiten Arbeitsmarktes. Bericht der Sozialen Liste


Montag 02.10.06, 08:48 Uhr
Welt-Habitat-Tag am 2. Oktober

Mieterforum: Spekulation mit Immobilien bedroht Wohnrechte weltweit

Aus Anlass des UN-Welt-Habitat-Tages am Montag, 2. Oktober, warnen Mieterforum Ruhr, das Forschungsnetzwerk INURA-Ruhr und die Habitat International Coalition (HIC) vor den Folgen einer weiteren Privatisierung und Globalisierung der Wohnungswirtschaft. Bei einer Konferenz von Mieterorganisationen und sozialen Bewegungen in London werden Gegenstrategien beraten und eine Aktionen zu großen Finanzinvestoren stattfinden. In Deutschland und Großbritannien werden u.a. negative Konsequenzen der Zulassung nationaler Real Estate Investment Trusts befürchtet.
„Zur Zeit bildet Deutschland einen Schwerpunkt der weltweiten Wohnungsprivatisierungen und des Verkaufs an internationale Finanzanleger“, berichtet Knut Unger vom Mieterforum Ruhr, zugleich stellvertretendes Vorstandsmitglied der internationalen Wohnrechts-Organisation Habitat International Coalition. (HIC) „Der Trend zur rapiden finanzwirtschaftlichen Globalisierung der Wohnungs- und Bodenmärkte gilt aber international und hat überall negative Auswirkungen auf die Wohnungsversorgung der ärmeren Bevölkerungsschichten“, fügt Dr. Sebastian Müller, ein Dortmunder Wohnungswirtschaftsforscher im Forschungsnetzwerk INURA, hinzu.Die Presse berichtete am Dienstag, dass Finanzminister Steinbrück nun einen Entwurf für die Zulassung von deutschen Real Estate Investment Trusts (REITs) vorgelegt hat. Als Folge der Zulassung dieser steuerbegünstigten Börsengesellschaften befürchten die deutschen Mieterorganisationen einen flächendeckenden Ausverkauf der 3 Millionen Wohnungen, die sich noch im öffentlichen Besitz befinden.
Nächstes Bochumer Bündnistreffen zur Unterstützung der Volksinitiative gegen den Verkauf der LEG:
Mittwoch, 4.10., 17.30 Uhr, Mieterverein Bochum, Brückstr.58

mehr…


Sonntag 01.10.06, 17:00 Uhr
Deutschlandpremiere: Sonntag, 8.10., 20.00 Uhr
Schulvorstellung: Montag, 16.10., 11.00 Uhr, Bhf. Langendreer

»Viva heißt lebe!« – Ein deutsch-brasilianisches Theaterstück

viva-freundschaftsarmband.jpg„Es ist Aufsehen erregend, was seit Anfang diesen Jahres hier und in Brasilien passiert: junge Leute werden interkulturell aktiv, Kontinentsgrenzen überwindend kreativ und machen sich gemeinsam Gedanken um ihre Zukunft und die einer Welt ohne Gewalt,“ schreibt der Bahnhof, „Sie wohnen, kochen und reden miteinander über Sprachgrenzen hinweg, Resultat: ein Theaterstück. »VIVA heißt lebe!« wurde zuerst in Brasilien aufgeführt und hat nun in Bochum seine Deutschlandpremiere. Wir freuen uns, dass unser Projekt zeitnah zur interkulturellen Woche zur Aufführung kommt.“ mehr…


Sonntag 01.10.06, 08:00 Uhr
Montag, 2.10., 19.30 Uhr, Gaststätte Königshof, Hermannshöhe 5

Soziale Liste: „Warum wir auf die Straße gehen“

Die Soziale Liste Bochum lädt für Montag, dem 2. Oktober 2006, um 19.30 Uhr in die Gaststätte Königshof, Hermannshöhe 5, zu einer Informationsversammlung für die große DGB-Demonstration am 21. Oktober 2006 in Dortmund ein. Ein Gewerkschafter wird über die politischen Hintergründe und die Vorbereitung der Aktionen berichten. „Die Veranstaltung soll dazu beitragen,“ so die Soziale Liste, „dass auch viele Bochumer BürgerInnen für die Teilnahme an der Dortmunder Großdemonstration geworben werden. Seit langem fordern Gewerkschafter, Arbeitslose, Studierende, Frauengruppen, Jugendverbände und andere, gemeinsam gegen den Sozialabbau auf die Straße zu gehen. Deshalb begrüßt Soziale Liste Bochum ausdrücklich, dass nun die Gewerkschaften alle Bürgerinnen und Bürger zu diesen Protestaktionen aufrufen, um für die soziale Erneuerung zu demonstrieren.“