Mehr als hundert Menschen sind der Einladung des queer-feministischen Projektes Lieselle gefolgt und haben der Eingangstür der Bibliothek wieder den traditionell vielfältigen Charme verliehen. Lieselle war von Nazis überfallen worden und die Tüt musste ersetzt werden. Zur Begrüßung der solidarischen Besucher:innen hieß es: »Wir begrüßen euch ganz herzlich und freuen uns sehr, dass ihr heute so zahlreich hier seid. Danke für eure Solidarität, die vielen Solidaritätsbekundungen und eure Unterstützung in den letzten Wochen. Das bedeutet uns sehr viel. Nach der ersten Versammlung im GA, dem Austauschforum vor 2 Wochen, waren wir positiv überrascht von der großen Anteilnahme. Es ist bestärkend zu wissen, dass wir, auch wenn zwischendurch Gefühle der Ohnmacht aufkommen, nicht allein sind. Nicht allein in unserer Sorge, aber auch nicht in unserer Wut.
Drei Bochumer Umweltverbände – das Klimaschutzbündnis BoKlima, der BUND Bochum und Greenpeace Bochum – haben zum Zwischenstand der Wärmeplanung für Bochum eine offizielle Stellungnahme abgegeben.
Nach tagelangen intensiven Verhandlungen haben sich die Arbeitnehmer*innen-Vertretung bei thyssenkrupp Steel Europe und die IG Metall mit dem Management auf einen Sanierungstarifvertrag geeinigt. Danach verzichtet die Belegschaft auf Entgeltbestandteile und nimmt im Rahmen einer Arbeitszeitabsenkung Lohnkürzungen in Kauf. Im Gegenzug sichert das Management Investitionen und den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen beim geplanten Personalabbau zu. Tatsächlich soll der Personalbestand von derzeit noch 27.000 um bis zu 11.000 Stellen reduziert werden. Die Einigung steht aktuell noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die IG Metall-Mitglieder bei Steel Europe.
Der Flüchtlingsrat NRW e.V aus Bochum schreibt in seinem neuen Newsletter : >>PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Länder fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkte oder indirekte Gespräche mit der afghanischen Regierung sofort einzustellen und einen förmlichen Abschiebungsstopp für das Land Afghanistan zu verhängen.
Gestern fand im Rahmen des KlimaCamps von Fridays for Future ein weiteres Argumentationstraining zur Attac-Kampagne Tax the Rich statt. Aktivist*innen von Attac erläuterten, warum gerade jetzt die Wiedereinführung der Vermögenssteuer ein so wichtiges Thema ist. In einem kurzen Bericht geht die Attac-Gruppe auf eine aktuelle Falscherzählung ein: »Bei dem Workshop ging es auch um Aussage von Kanzler Merz vom Sonntag, dass eine Vermögenssteuer verfassungswidrig sei, weil sie gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoße. Das ist eine grobe Verdrehung der Tatsachen, denn genau das Gegenteil ist richtig:
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zum Zustand der Bezirke nach der Ratssitzung am 10.07.2025: »Die Mehrheit im Rat der Stadt Bochum hat in der letzten Ratssitzung vor den Kommunalwahlen nochmal deutlich gemacht: In Bochum wird es keine Stärkung der Bezirksvertretungen geben! Eine ganz große Koalition aus SPD, Grünen und CDU hat die darauf abzielende Anregung des Netzwerks für Bürgernahe Stadtentwicklung abgelehnt!
Am Sonntag, dem 20. Juli 2025, wird um 15 Uhr im Gemeinschaftsgarten in der Vereinsstraße 31 eine Gemeinschaftskompostanlage eröffnet. Nachbar*innen aus Goldhamme sind eingeladen, sich zu informieren und zu beteiligen. Zu dem Projekt schreiben die Initiator*innen: »Im ca. 400 m² großen Gemeinschaftsgarten in der Vereinsstraße wird fortlaufend neuer Dünger und Erde für die vielfältigen Pflanzen benötigt. Daher hat sich die Gartengemeinschaft entschlossen, eine große Kompostanlage zu errichten. Hier können weitere Nachbar*innen ihren Biomüll entsorgen und so den Garten unterstützen. „Wir brauchen quasi ständig Biomasse, um unseren Kompost am Laufen zu halten und neuen Humus zu produzieren“ erläutert Christoph Bast für die Garteninitiative.
Klaus Kuliga kritisiert auf seiner Website bovelo.de die Planungen der Stadt für die Radverkehrsführung auf der Wittener Straße. Er erinnert an die Grundregel der Straßenverkehrsordnung (StVO), dass wer am Verkehr teilnimmt, sich so zu verhalten hat, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Die StVO regelt das Verhalten der Verkehrsteilnehmer, aber die Verantwortung für die Infrastruktur beinhaltet dasselbe Gebot: Die Gefahr auf den Straßen darf nicht von den Straßen ausgehen. Straße und Wege müssen so gestaltet sein, dass es möglichst nicht zu Unfällen kommt – obwohl Menschen sich nicht technisch perfekt verhalten
Am Mittwoch, den 16. Juli ist Reinhard Junge zu Gast im Bahnhof Langendreer. Er stellt das Buch vor, in dem er Texte seines Vaters veröffentlicht hat: »Heinz Junge hat in der Nazizeit drei KZ überlebt und gleich nach der Befreiung 1945 hat er in seiner Heimatstadt Dortmund die antifaschistischen Arbeiten gleich wieder aufgenommen. Auch an der Umwandlung des einstigen Gestapo-Gefängnisses „Steinwache“ in eine Gedenkstätte war er beteiligt. In den letzten Jahren seines Lebens hat Heinz nach und nach seine Erlebnisse aufgezeichnet, wozu auch eine Inhaftierung in der Bochumer Krümmede gehört.
Am Dienstag, den 15. Juli lädt das atelier automatic zu einem Stadtrundgang mit Eva Busch und Julia Nitschke durch das in der Nachbarschaft liegende Rottstraßen-Viertel, da sich dort viele wichtige Orte der feministischen Bewegung – ein feministisches Hauptquartier – der 1980er und 1990er Jahre in Bochum befinden: » Unter anderen war dort der ehemalige Frauenbuchladen Amazonas über viele Jahre hinweg ein wichtiges Zentrum der autonomen FrauenLesbenbewegung. Das regelmäßig vom Frauenbuchladen herausgegebene Programmheft namens Fraueninfo wurde neben zahlreichen Flyern und Postern auch in der Druckerei Versalis gedruckt, deren ehemalige Räumlichkeiten heute die Werkstatt des atelier automatique beherbergen.
Die Gewerkschaften in Bochum haben gewählt: Marc Schneider (2. Bevollmächtigter IG Metall Ruhrgebiet Mitte) und Claudia Bonan (stellvertretende Geschäftsführerin ver.di Mittleres Ruhrgebiet) wurden einstimmig für vier Jahre an die Spitze des DGB Stadtverbandes Bochum gewählt. Unterstützt von einem Team aus Vertreter*innen der Gewerkschaften vor Ort, nehmen sie die Herausforderungen der kommenden Jahre an.
Am morgigen Freitag, den 11. Juli findet um 15 Uhr im Klimacamp von Fridays for Future am Dr.-Ruer-Platz eine Fundraising-Veranstaltung für eine Aktion Indigener und lokaler Gruppen aus Lateinamerika zur COP30 statt. Ein*e der Organisator*innen (Dianx) hält einen kurzen Vortrag (auf Englisch mit deutscher Flüsterübersetzung) über die Aktion, ihre Hintergründe und Ziele: »Am 12.10. soll die Karawane für das Klima und das Leben von Mexiko aus nach Belém in Brasilien zur COP30 starten. Auf dem Weg wird es in verschiedenen Ländern Aktionen und Austausch mit lokalen und indigenen Gruppen geben. Ziel ist es, Bewegungen aus verschiedenen Ländern in ihrem Kampf gegen Extraktivismus und Kolonialismus und für die Erde und das Leben zu vereinen. Insgesamt werden sich 50 Landverteidiger:innen und Indigene Oberhäupter der Karawane anschließen, um bei der COP30
Essen stellt sich quer ruft auf zum Protest gegen Nazi-Treffen:
»Seit März haben immer wieder junge und alte Rechtsextreme zu “offenen Treffen” in der Marienstraße in Essen-Kray eingeladen, es gibt Lesungen, Bier und Gesellschaft. Was nach außen wie ein harmloses Zusammenkommen von Gleichgesinnten wirkt, ist in Wahrheit die Zusammenkunft der Köpfe der Neonazi Szene aus NRW. Essen stellt sich quer hat bereits in den letzten Wochen aufgedeckt, wie gefährlich die Neonazis aus Kray wirklich sind, neben Kampfsport trainieren sie auch den Umgang mit Schusswaffen.
Der Vorstand des Kinder- und Jugendrings sagt ganz herzlich DANKE und wünscht wunderschöne Ferientage!
»Für das Projekt „Bochumer Ferienpate“ sind 2025 über 20.000 Euro von Firmen, Institutionen und vielen Privatpersonen gespendet worden. Alle Familien, die sich in diesem Jahr an den Kinder- und Jugendring gewandt und ihre Bedürftigkeit nachgewiesen haben, können unterstützt werden. 210 Kinder und Jugendliche freuen sich auf wunderschöne Urlaubstage und können an einer Jugendreise eines gemeinnützigen Trägers teilnehmen.
Der ganz herzliche Dank des Vorstandes des Kinder- und Jugendrings gilt allen Spendern für die großzügige Unterstützung des Projektes „Bochumer Ferienpate“.«
Mittwoch 09.07.25, 23:16 Uhr
Neues Interview auf der Seite von Bochum gemeinsam
Am Samstag wird die „utopische Grundsteinlegung“ stattfinden, mit der das Netzwerk Stadt für Alle eine sinnvolle Nachnutzung des BVZ demonstrieren wird (siehe Ankündigung auf dieser Seite). Das Netzwerk ist auch ein aktiver Teil von Bochum gemeinsam und zwei Aktivistinnen berichten in der Interview-Reihe auf Bochum gemeinsam über Hintergründe und Details der Aktion und warum für sie das Kampagnenbündnis wichtig ist (siehe Interview).
Bochums Büchereien veranstalten wieder den SommerLeseClub und schreiben : >> Der „SommerLeseClub“ (SLC) der Stadtbücherei ist gestartet und bietet in der ersten Woche der Sommerferien mehrere kostenlose Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendbücherei der Zentralbücherei und den Zweigstellen an. Die erforderlichen Anmeldungen können per E-Mail an sommerleseclub@bochum.de sowie unter den Rufnummern oder E-Mail-Adressen der Zweigbüchereien erfolgen.
>>Am 29. Juni 2025 hat im JUZE Linden ein Jugendforum für den Bezirk Bochum-Südwest stattgefunden. Die Wünsche, Ideen und Kritikpunkte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die Stadteile Dahlhausen, Linden, Weitmar und Weitmark-Mark sind im folgenden Statement zusammengefasst. …
Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung lädt im Rahmen des von Fridays for Future veranstalteten 4. Bochumer Klimacamps am 09.07.2025 um 16.00 Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz vor der Pauluskirche ein um Partizipation spielerisch zu erfahren: »Wir vom Netzwerk engagieren uns seit 2018 für mehr Bürgerbeteiligung in Bochum. Leider verstehen Politik und Stadtverwaltung darunter in der Regel nur „Bürgerinformation“, wir sind aber davon überzeugt, dass in einer lebendigen Demokratie die Menschen mehr Möglichkeiten haben müssen, mitzureden, mitzugestalten und mitzuentscheiden. Demokratie muss nun einmal mehr sein als alle 5 Jahre ein Kreuzchen zu machen.
Auf dem Klimacamp von Fridays for Future, das derzeit in der Innenstadt noch bis zum 20. Juli läuft, wird Attac am kommenden Montag ein Argumentationstraining für die Tax the Rich-Kampagne durchführen und schreibt dazu: »Endlich ist unsere Bundestagspetition online und kann auf der Seite des Bundestages unterschrieben werden. Bereits über 16.000 Menschen haben sich dort beteiligt und auch hier in Bochum erleben wir viel Unterstützung und haben bei den Aktionen 900 Unterschriften gesammelt. (Unterschrift noch nicht geleistet, dann hier zur Petition)