Freitag 11.07.25, 16:47 Uhr

Neue DGB-Spitze in Bochum stellt klare Forderungen zur Kommunalwahl 2025

Die Gewerkschaften in Bochum haben gewählt: Marc Schneider (2. Bevollmächtigter IG Metall Ruhrgebiet Mitte) und Claudia Bonan (stellvertretende Geschäftsführerin ver.di Mittleres Ruhrgebiet) wurden einstimmig für vier Jahre an die Spitze des DGB Stadtverbandes Bochum gewählt. Unterstützt von einem Team aus Vertreter*innen der Gewerkschaften vor Ort, nehmen sie die Herausforderungen der kommenden Jahre an.

mehr…

Donnerstag 10.07.25, 21:38 Uhr

Aktion indigener und lokaler Gruppen aus Lateinamerika zur UN-Klimakonferenz

Am morgigen Freitag, den 11. Juli findet um 15 Uhr im Klimacamp von Fridays for Future am Dr.-Ruer-Platz eine Fundraising-Veranstaltung für eine Aktion Indigener und lokaler Gruppen aus Lateinamerika zur COP30 statt. Ein*e der Organisator*innen (Dianx) hält einen kurzen Vortrag (auf Englisch mit deutscher Flüsterübersetzung) über die Aktion, ihre Hintergründe und Ziele: »Am 12.10. soll die Karawane für das Klima und das Leben von Mexiko aus nach Belém in Brasilien zur COP30 starten. Auf dem Weg wird es in verschiedenen Ländern Aktionen und Austausch mit lokalen und indigenen Gruppen geben. Ziel ist es, Bewegungen aus verschiedenen Ländern in ihrem Kampf gegen Extraktivismus und Kolonialismus und für die Erde und das Leben zu vereinen. Insgesamt werden sich 50 Landverteidiger:innen und Indigene Oberhäupter der Karawane anschließen, um bei der COP30

mehr…

Donnerstag 10.07.25, 12:32 Uhr
Am 11.07.2025

Gegen erneutes Nazi-Treffen in Essen-Kray

Essen stellt sich quer ruft auf zum Protest gegen Nazi-Treffen:

»Seit März haben immer wieder junge und alte Rechtsextreme zu “offenen Treffen” in der Marienstraße in Essen-Kray eingeladen, es gibt Lesungen, Bier und Gesellschaft. Was nach außen wie ein harmloses Zusammenkommen von Gleichgesinnten wirkt, ist in Wahrheit die Zusammenkunft der Köpfe der Neonazi Szene aus NRW. Essen stellt sich quer hat bereits in den letzten Wochen aufgedeckt, wie gefährlich die Neonazis aus Kray wirklich sind, neben Kampfsport trainieren sie auch den Umgang mit Schusswaffen.

mehr…

Donnerstag 10.07.25, 12:13 Uhr
„Bochumer Ferienpate“

Alle können dabei sein!

Der Vorstand des Kinder- und Jugendrings sagt ganz herzlich DANKE und wünscht wunderschöne Ferientage!

»Für das Projekt „Bochumer Ferienpate“ sind 2025 über 20.000 Euro von Firmen, Institutionen und vielen Privatpersonen gespendet worden. Alle Familien, die sich in diesem Jahr an den Kinder- und Jugendring gewandt und ihre Bedürftigkeit nachgewiesen haben, können unterstützt werden. 210 Kinder und Jugendliche freuen sich auf wunderschöne Urlaubstage und können an einer Jugendreise eines gemeinnützigen Trägers teilnehmen.

Der ganz herzliche Dank des Vorstandes des Kinder- und Jugendrings gilt allen Spendern für die großzügige Unterstützung des Projektes „Bochumer Ferienpate“.«


Mittwoch 09.07.25, 23:16 Uhr
Neues Interview auf der Seite von Bochum gemeinsam

Vision einer gemeinschaftlichen und lebenswerten Innenstadt

Am Samstag wird die „utopische Grundsteinlegung“ stattfinden, mit der das Netzwerk Stadt für Alle eine sinnvolle Nachnutzung des BVZ demonstrieren wird (siehe Ankündigung auf dieser Seite). Das Netzwerk ist auch ein aktiver Teil von Bochum gemeinsam und zwei Aktivistinnen berichten in der Interview-Reihe auf Bochum gemeinsam über Hintergründe und Details der Aktion und warum für sie das Kampagnenbündnis wichtig ist (siehe Interview).


Mittwoch 09.07.25, 12:27 Uhr

„SommerLeseClub“: Programm in der Zentralbücherei und den Zweigbüchereien


Bochums Büchereien veranstalten wieder den SommerLeseClub und schreiben : >> Der „SommerLeseClub“ (SLC) der Stadtbücherei ist gestartet und bietet in der ersten Woche der Sommerferien mehrere kostenlose Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendbücherei der Zentralbücherei und den Zweigstellen an. Die erforderlichen Anmeldungen können per E-Mail an sommerleseclub@bochum.de sowie unter den Rufnummern oder E-Mail-Adressen der Zweigbüchereien erfolgen.

mehr…

Mittwoch 09.07.25, 12:13 Uhr

Bericht vom Jugendforum für den Bezirk Südwest

>>Am 29. Juni 2025 hat im JUZE Linden ein Jugendforum für den Bezirk Bochum-Südwest stattgefunden. Die Wünsche, Ideen und Kritikpunkte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die Stadteile Dahlhausen, Linden, Weitmar und Weitmark-Mark sind im folgenden Statement zusammengefasst. …

mehr…

Dienstag 08.07.25, 13:38 Uhr
Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung morgen beim KlimaCamp

BoNopoly – Partizipation in Bochum spielerisch erfahren!

Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung lädt im Rahmen des von Fridays for Future veranstalteten 4. Bochumer Klimacamps am 09.07.2025 um 16.00 Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz vor der Pauluskirche ein um Partizipation spielerisch zu erfahren: »Wir vom Netzwerk engagieren uns seit 2018 für mehr Bürgerbeteiligung in Bochum. Leider verstehen Politik und Stadtverwaltung darunter in der Regel nur „Bürgerinformation“, wir sind aber davon überzeugt, dass in einer lebendigen Demokratie die Menschen mehr Möglichkeiten haben müssen, mitzureden, mitzugestalten und mitzuentscheiden. Demokratie muss nun einmal mehr sein als alle 5 Jahre ein Kreuzchen zu machen.

mehr…

Dienstag 08.07.25, 13:19 Uhr
Petition online - Kampagne geht weiter

Tax the Rich – auf dem Klimacamp

Auf dem Klimacamp von Fridays for Future, das derzeit in der Innenstadt noch bis zum 20. Juli läuft, wird Attac am kommenden Montag ein Argumentationstraining für die Tax the Rich-Kampagne durchführen und schreibt dazu: »Endlich ist unsere Bundestagspetition online und kann auf der Seite des Bundestages unterschrieben werden. Bereits über 16.000 Menschen haben sich dort beteiligt und auch hier in Bochum erleben wir viel Unterstützung und haben bei den Aktionen 900 Unterschriften gesammelt. (Unterschrift noch nicht geleistet, dann hier zur Petition)

mehr…

Dienstag 08.07.25, 07:40 Uhr
Am Donnerstag vor und im RuhrCongress

Drinnen und draußen – Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki- Mohnhaupt zur letzten Ratssitzung vor den Kommunalwahlen: »Das wird nochmal lebhaft werden am 10.07.2025 vor und im RuhrCongress: Für draußen hat das Bündnis „Bochum gemeinsam“ alle zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen zur Teilnahme an einer Aktion um 13.30 Uhr unter dem Motto „Bochum braucht Partizipation“ vor dem RuhrCongress aufgerufen (siehe hier). Von dort soll bunt und laut ein deutliches Signal in den Rat gesendet werden, dass Demokratie mehr sein muss als alle 5 Jahre ein Kreuzchen zu machen.

mehr…

Montag 07.07.25, 18:56 Uhr
Kino Endstation mit einem Dokumentarfilm über Rojava

Trotz Alledem

Trotz alledem / Tevî her tiştî [Offizieller Trailer DEUTSCH HD] – Ab 12. Juni im Kino

Am Mittwoch zeigt Endstation Kino den Dokumentarfilm Trotz Alledem – Tevi her tisti, der „einen eindrucksvollen Einblick in das Leben selbstbestimmter Frauen in Rojava“ gibt. Im Anschluss an den Film gibt es die Gelegenheit zu einem Filmgespräch mit dem Regisseur. Über den Inhalt schreibt das Kino: »Im vom Krieg gezeichneten Norden Syriens entsteht etwas Unerwartetes: Hoffnung. Inmitten von Ruinen, Bedrohung und Entbehrung behaupten sich Frauen in Rojava mit bemerkenswerter Entschlossenheit.

mehr…

Montag 07.07.25, 10:46 Uhr
Gegen rechte Raumnahme an der RUB

Soli-Aktion der LIESELLE

bo-alternativ berichtete letzte Woche über zunehmende „Queerfeindliche Angriffe an der Ruhr-Universität“ und die queer*feministische Bibliothek & Archiv LIESELLE lädt nun ein für Montag, den 14.07. um 16 Uhr, zu einer Soli-Aktion an der Ruhr-Universität Bochum vor GA 02/60 ein und schreibt dazu: Anlass ist die erneute Öffnung nach einem Einbruch im Kontext rechter Raumnahme an der RUB. In den letzten Monaten gab es wiederholt Angriffe auf queere und feministische Räume an der RUB – so auch auf die LIESELLE.

mehr…

Montag 07.07.25, 09:35 Uhr
Langendreer Hat's zeigt morgen im Kino Endstation

Die Welle

Der Stadtteilverein „Langendreer Hat’s“ zeigt morgen im Kino Endstation den Film „Die Welle“ und zum Inhalt schreibt das Kino: »Deutschland. Heute. Der Gymnasiallehrer Rainer Wenger startet während einer Projektwoche zum Thema „Staatsformen“ einen Versuch, um den Schülern die Entstehung einer Diktatur greifbar zu machen. Ein pädagogisches Experiment mit verheerenden Folgen.Was zunächst harmlos mit Begriffen wie Disziplin und Gemeinschaft beginnt, entwickelt sich binnen weniger Tage zu einer richtigen Bewegung.

mehr…

Sonntag 06.07.25, 19:57 Uhr
Pre-Opening der Ausstellung «Still Kissing My Kumpels* Goodnight»

Film «Wir waren Kumpel»

WIR WAREN KUMPEL Trailer German Deutsch (2024)

Im Vorfeld der Ausstellung „Still Kissing My Kumpels* Goodnight“ läuft am Freitag, den 11. 7. um 18 Uhr im atelier automatique der Film „Wir waren Kumpel“. Die Filmbeschreibung: »„Keine Ahnung, wie mein Leben mit einem anderen Beruf verlaufen wäre. Aber mittlerweile ist der Bergbau ein Teil von mir.“ Trans* Frau Martina ist die einzige Frau, die je in Deutschland unter Tage im Steinkohlebergbau gearbeitet hat. Nun arbeitet sie im Salzbergbau. Ihre früheren Kumpel fahren zur letzten Schicht hinunter in den dunklen Stollen.

mehr…

Sonntag 06.07.25, 16:10 Uhr

Bochum braucht Partizipation

Das Kampagnenbündnis Bochum gemeinsam ruft für den kommenden Donnerstag um 13:30 Uhr zu einer Aktion vor dem Ruhrkongress auf. Anlass ist die letzte Ratssitzung in dieser Legislatur vor den Kommunalwahlen im September. Das Bündnis schreibt dazu: »In unserer Stadt gibt es eine aktive und lebendige Zivilgesellschaft – das hat sich auch in der ablaufenden Legislatur wieder gezeigt. Aber alle Versuche, dieses in eine positive Politik für die Stadt umzusetzen, scheiterten an dem Widerstand der Verwaltung und der rot-grünen Koalition, häufig im Rat unterstützt von den konservativen Oppositionsparteien und den rechten Kräften im Rat.

mehr…

Sonntag 06.07.25, 13:54 Uhr
Grundsteinlegung für eine gute Idee

BVZ nachnutzen statt abreissen!

In Form einer Performance lädt das Bochumer Netzwerk »Stadt für Alle« am 12. Juli 2025 zur Grundsteinlegung für den Umbau des Bildungs- und Verwaltungszentrums mit dem Ziel einer neuen gemeinwohlorientierten Nutzung: »Der utopische Spatenstich beginnt um 12 Uhr mit der feierlichen Präsentation des Entwurfs vor dem Haupteingang des BVZ (Gustav-Heinemann-Platz 2–6). Im Anschluss werden Partner*innen und Beteiligte aus den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Wohnen und Klimaschutz in kurzen Statements zum Umbauprojekt Stellung nehmen. Das Projekt sieht im ehemaligen BVZ unter anderem 100 Sozialwohnungen, eine Schule und eine Kindertagesstätte vor.

mehr…

Sonntag 06.07.25, 11:45 Uhr
Die letzten drei Mal: ODYSSEE: Musik der Metropolen

Umsonst und draußen: Da Cruz

Zum letzten Mal erklingen an den nächsten drei Samstagen um 19.30 Uhr die Klänge der ODYSSEE auf der Wattenscheider Freilichtbühne und mit ihnen verstummt nach 26 Jahren eine bedeutende Stimmen für kulturelle Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Es wäre auch ein Wunder, wenn die dramatische gesellschaftliche Rechtsentwicklung noch Platz für kulturelle Viefalt ließe. Dafür fehlt nicht nur jegliches Interesse, es ist schließlich auch kein Geld mehr vorhanden. Es wird für Hochrüstung, Flüchtlingsabwehr und Wirtschaftssubventionen ausgegeben. Beim ersten der drei hochkarätigen Abschlusskonzerte liefert „die afro-brasilianische Formation Da Cruz (Brasilien/Schweiz) elektro-akustische Klänge, die brasilianischen Pop und Bossa Nova mit Afrobeat, Hip-Hop und Dub zu einem autarken, kraftvollen Sound mixen, der in die Beine geht.

mehr…

Samstag 05.07.25, 15:29 Uhr
Wolfgang Borcherts Stück als sogenanntes Stationendrama

Draußen vor der Tür

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Den verheerenden Folgen des Krieges möchte der Bereich Theater im Musischen Zentrum (MZ) der Ruhr-Uni mit einem passenden Stück gedenken: »Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“, das am 12. und am 13. Juli 2025 im Theatersaal des MZ gezeigt wird. Selbst junger Kriegsheimkehrer, schrieb er das Drama innerhalb von acht Tagen irgendwann zwischen Herbst 1946 und Januar 1947. Die Uraufführung 1947 wurde als „Aufschrei einer ganzen Generation“ verstanden. Borchert erzählt die Geschichte des 25 Jahre alten Soldaten Beckmann, der 1945 verletzt nach Hause kommt.

mehr…

Samstag 05.07.25, 15:29 Uhr

Ni Una Menos

»Ni una menos (zu Deutsch: „nicht eine weniger“) ist eine soziale feministische Bewegung, die im Juni 2015 in Argentinien entstand und sich über soziale Netzwerke in ganz Lateinamerika und Teilen Europas verbreitete. Ihr Hauptanliegen ist es, sich gegen misogyne Gewalttaten wie Femizide zu widersetzen, die strukturelle Benachteiligung lateinamerikanischer Frauen zu beenden und verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt zu bekämpfen.« (wikipedia). Die Linke Liste an der RUB bietet im Juli zwei Veranstaltungen zu dem Thema an:

mehr…