30.04.02, 07.00 Uhr |
30.04.02, 07.00 Uhr |
29.04.02, 23.00 Uhr |
26.04.02, 23.00 Uhr |
27.04.02, 07.00 Uhr |
25.04.02, 23.00 Uhr |
25.04.02, 23.00 Uhr |
24.04.02, 23.00 Uhr |
24.04.02, 07.00 Uhr |
22.04.02, 20.00 Uhr |
22.04.02, 20.00 Uhr |
20.04.02, 23.00 Uhr |
![]() |
Knapp 30 RadfahrerInnen (davon zwei Zivilbeamte der Bochumer Polizei im strampelnden Einsatz) bildeten heute Mittag deutlich noch nicht genügend Kritische Masse, um den Innenstadtverkehr zum Erliegen zu bringen. Aber für den Anfang war es schon ganz eindrucksvoll. Das gemeinsame Fahren musste eingeübt werden und erst in der zweiten Runde über den Innenstadtring klappte es, die Geschwindigkeit zu harmonisieren und gemeinsam die Ampelkreuzungen zu überqueren. |
20.04.02, 13.00 Uhr |
![]() |
Ruth Weiss hat als Autorin, Journalistin, Expertin für
Afrika, Entwicklungs- und internationale Wirtschaftspolitik immer wieder die Lebenswirklichkeit von Frauen in den
Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt. Dem deutschen Publikum ist sie durch ein gutes Dutzend Bücher, darunter
mehrere preisgekrönte Jugend- und Kinderbücher, verschiedene Sachbücher und ihre eigenen Lebenserinnerungen
bekannt. In Bochum hatten ihre LeserInnen bereits mehrmals die Gelegenheit, die engagierte und anregende Schriftstellerin
im direkten Gespräch kennen zu lernen. |
20.04.02, 13.00 Uhr |
20.04.02, 13.00 Uhr |
"Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik." So hatten es Grüne und Sozialdemokraten 1998 in ihren Koalitionsvereinbarungen festgelegt. Doch schon bald wurde die deutsche Armee in zwei Kampfeinsätze geschickt - 1999 gegen die Wilden in Jugoslawien, 2001/2002 gegen die Barbaren im Mittleren Osten. Was kümmern Wahlversprechen, Grundgesetz und Völkerrecht? Es gilt die alte Parole: Legal, illegal, scheißegal. „Make Love and War: Der Krieg erfordert keine normierte Volksgemeinschaft mehr, sondern verträgt sich auch gut mit der Spaßgesellschaft. Gestorben wird nämlich nur woanders, wir aber feiern - bis zur Vergasung. Näheres. |
|
19.04.02, 07.00 Uhr |
Mehr als 30 Mal fanden monatliche Fahrraddemonstrationen in Bochum statt. Das hat auch einiges gebracht. Die Radstreifen auf der Herner Straße oder auf der Unistraße sind z. B. ein Beweis, dass Initiativen etwas bewegen können. Doch wenn es um die Innenstadt geht, blockt die Stadt. Spätestens am Innenstadtring enden alle Radstreifen. Es ist nicht einmal möglich, mit dem Rad gefahrlos zur Radstation am Bahnhof zu gelangen. Ab Samstag wird wieder monatlich demonstriert, um zu zeigen, dass RadfahrerInnen eine kritische Masse bilden können. Siehe auch: http://www.critical-mass.org/ und http://www.critical-mass.de/de/index.htm |
18.04.02, 11.00 Uhr |
18.04.02, 11.00 Uhr |
18.04.02, 08.00 Uhr |
16.04.02, 23.00 Uhr |
15.04.02, 10.00 Uhr |
17.4., 19.30 Uhr: Bahnhof Langendreer, Raum 6 |
12.04.02, 23.00 Uhr |
12.04.02, 23.00 Uhr |
11.04.02, 23.00 Uhr |
09.04.02,11.00 Uhr |
Die versammelten Beiträge und Dokumente erzählen
Kapitel aus der Nachgeschichte der Shoah. Orna Birnbach lebt heute mit ihrer Familie in Tel Aviv. Seit ihrer Befreiung
aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen kam sie zunächst als Zeugin in NS-Prozessen nach Deutschland. So
sagte sie 1964 am Bochumer Landgericht gegen den Leiter des Gettos Tarnow aus. Ende der 90er Jahre luden Bochumer
und Wittener Schulen Orna Birnbach dazu ein, vom langen Leidensweg ihrer Familie und ihren Erfahrungen mit dem
Nachkriegsdeutschland zu berichten. Ihr erneuter Besuch im Jahr 2000 stieß bei einigen Repräsentanten
der Stadt auf wenig Zustimmung. Näheres |
|
08.04.02, 13.00 Uhr |
08.04.02, 13.00 Uhr |
06.04.02, 13.00 Uhr |
06.04.02, 13.00 Uhr |
06.04.02, 13.00 Uhr |
04.04.02, 17.00 Uhr |
04.04.02, 17.00 Uhr |
"Das einzige, das UJD hinderte zu einer Legende zu werden ist, dass sie „Kult“ wurden. Sie sind die beste und originellste tschechische Rockband und die europäische Lieblingsband der Residents. (UJD sind wie die Residents mit dem Freak Show Life Orchestra aufgetreten.) UJD haben einen ähnlich charakteristischen Ausdruck wie die Residents, ohne dabei Rücksicht auf Grenzen zwischen musikalischen Genres zu nehmen. Mit überraschenden Takt- und Melodiewechseln zeigen die Tschechen ihre slawischen Wurzeln, während sie gleichzeitig grenzüberschreitend sind", das verspricht RadioBoenteKoe. |
03.04.02, 09.00 Uhr |
![]() |
Dienstag, 9. April, 19.30 Uhr, Bahnhof Langendreer |
02.04.02, 23.00 Uhr |
02.04.02, 09.00 Uhr |