Köln, Wuppertal, Mainz, 12. Juni 2001
Unter dem Motto „Für alle das Beste – Fairer Handel“ findet erstmals eine bundesweite Kampagnenwoche vom 24.-30. September statt. Ziel ist es, den Fairen Handel bekannter zu machen und mehr Menschen dazu zu bewegen, fair gehandelte Produkte zu kaufen. Die Faire Woche 2001 wird von Bundespräsident Johannes Rau und der Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek Zeul unterstützt.
In
einer Vielzahl von öffentlichkeitswirksamen lokalen und überregionalen Aktionen beteiligen sich Kirchen,
Verbände, Verbraucherorganisationen, entwicklungspolitische Initiativen, Weltläden, Schulen, Agenda-Gruppen,
Medien, Politik, Wirtschaft und Handel mit eigenen Veranstaltungen an der Fairen Woche. Die Palette reicht von
Plakat- und Ausschankaktionen über Informationsstände in Supermärkten bis hin zu Podiumsdiskussionen
mit Produzenten und Prominenten. Die Faire Woche 2001 wird gemeinsam von den Fair Handelsorganisationen BanaFair,
dritte-welt partner, El Puente, gepa Fair Handelshaus, dem Fair Trade e.V, dem Weltladen-Dachverband und der Siegelorganisation
TransFair veranstaltet.
Der Faire Handel setzt sich für kontinuierliche Handelsbeziehungen mit Partnern in Lateinamerika, Afrika und Asien ein. Dazu gehören faire Preise, Produktberatung und schonender Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen. Für viele Produzentengruppen bietet der Faire Handel mit Kaffee, Tee, Honig, Schokolade, Bananen oder Kunsthandwerk die konkrete Handlungsalternative.
Das zentrale Kommunikationsmedium der „Fairen Woche 2001“ ist jetzt online geschaltet: Unter www.faire-woche.de präsentieren sich die Aktionspartner des Fairen Handels und stellen die Zielsetzung der bundesweiten Aktionswoche vom 24.-30. September 2001 vor. Hier gibt es eine Vielfalt von praktischen Tipps, Materialien zum Herunterladen und weiterführenden Links. Herzstück der Homepage ist ein Veranstaltungskalender. Alle Initiativen und Organisationen, die sich beteiligen wollen, sind aufgerufen, ihre Aktion zur Fairen Woche selbst dort einzutragen und recherchierbar zu machen!
TransFair Lizenznehmer und Mitgliedsorganisationen stehen im engen Kontakt mit dem
Handel, um Zweitplazierungen und Veranstaltungen im Supermarkt vorzubereiten. Der Weltladen-Dachverband führt einen Professionalisierungs-Wettbewerb der Weltläden durch.
Die gepa ruft Weltläden und Aktionsgruppen zum fairen Frühstück mit
Prominenten auf. dritte-welt-partner stellt seine Trockenfrüchte in den Mittelpunkt und tourt mit Pater Shay
Cullen und dem PREDA- Jugendtheater durch Süddeutschland. Der Fair Trade e.V stellt sein "Fair Mobil" für Aktionen in Schulen zur Verfügung. El Puente berät Gruppen zur Einführung von Lokalen-Agenda-Kaffees. BanaFair hebt besonders das Thema Bio-Bananen hervor.