Samstag 19.05.18, 11:04 Uhr

Ein ernährungspolitisches Bochum?


Nyeleni.de und das Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) an der Ruhr Uni laden am 6. Juni um 19:30 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung zur Förderung nachhaltiger regionaler Ernährungssysteme in Bochum und Umgebung im „botopia – raum9“, Griesenbruchstr. 9: In Deutschland und weltweit machen sich Ernährungs- und Landwirtschaftsinitiativen auf den Weg, einen sozial-ökologischen Wandel im Bereich von Landwirtschaft und Ernährung herbeizuführen. Sie erkennen: Die fortschreitende Globalisierung und Industrialisierung des Welternährungssystems führt in eine Sackgasse. Auch in Bochum tut sich etwas in Sachen Ernährungssouveränität: eine solidarische Landwirtschaft, urbane Gärten, Foodsharing-Gruppen und weitere Initiativen machen vor, wie Ernährungssysteme auf die regionale Ebene zurückgeholt und demokratisch, ökologisch nachhaltig und sozial gerecht gestaltet werden können.
Dazu gehören kurze Transportwege der Nahrungsmittel, eine agrarökologische Landwirtschaft, und aufgeklärte Bürger*innen, die über ihr Essen „mitbestimmen“. Für eine entsprechende Ernährungspolitik ist auch das Engagement von Bochumer Kommunalpolitiker*innen sowie der Stadtverwaltung gefragt. Es ist Zeit, dass verschiedene Akteure gemeinsam anpacken!
• Was brauchen wir, um die Ernährungs- und Agrarwende in der Region voranzutreiben?
• Welche Akteure engagieren sich bereits für ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Region oder sind interessiert, es zukünftig (politisch) mitzugestalten?
• Was ist regionale Ernährungspolitik und ist ein Ernährungsrat für Bochum denkbar?
Moderation: Martin Krämer, Bochumer Initiativen-Netzwerk „Botopia“
Referentinnen:
Anne Siebert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE), Ruhr Universität Bochum,
Alessa Heuser, Sozialwissenschaftlerin und Engagierte in der Bewegung für Ernährungssouveränität „Nyéléni.de“,
Anna Wißmann, Vertreterin des Ernährungsrats Köln und Umgebung.
Anmeldung unter alessa.heuser@posteo.de«